G. E. Schätzler jun. Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Peter-Henlein-Straße 51. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetragen 2./10. 1923. Zweck: Betrieb einer Metallgießerei, die Fabri- kation von Bronzefarben, Blattgold, Blattmetallen, Rauschgold, Folien aller Art und allen in diese In- dustrie einschlagenden Artikeln. Vorstand: Heinrich Jakob Schätzler, Heinrich Johann Schätzler. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Zimpell, Stellv.: Theo Schätzler, Dr. Karl Schätzler, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Heinrich Egge- mann, Nürnberg. Beteiligung: Gust. Herrmann G. m. b. H., Nürn- berg. Gegr. 13./6. 1922. Kap.: 3400 RM. Zweck: Bronze- farbenexport. Beteilig.: 100 % (Buchwert 1 RM). Verbandszugehörigkeit: Eisen-, Blech- u. Me- tallwarenindustrie, Berlin-Halensee; Gesamtverband deutscher Bronzefarbenfabrikanten e. V., Nürnberg; Blattgoldschlägerkartell, Nürnberg. Kapital: 36 000 RM in 360 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M., ilt. G.-V. v. 24./10. 1924 auf 10 000 Reichsmark umgestellt. Der Erhöh.-Beschluß der gleichen G.-V. um 100 000 RM wurde 1927 durchgeführt durch Aus- gabe von 1000 Akt. zu 100 RM zu pari. Auf die Erhöh. wurden Forder. gegen die Ges. eingebracht. Lt. G.-V. vom 28./10. 1935 Herabsetzung in erleich- terter Form um 74 000 RM auf 36 000 RM. Großaktionärce: Hch. Jac. Schätzler (ca. 49 %), Hch. Joh. Schätzler. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 248. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 141 466 RM. Aktiva: Anlagevermögen (15 782): Maschinen u. Anlagen 14 652, Utensilien u. Formen 1130, Beteiligung 1; Umlaufsver- mögen (119 555): Rohstoffe u. Waren 52 293, Wertpap. 6748, Wechsel 822, Außenstände 59 692, Kasse, Bank, Postscheck 772, Verlust (Vortrag 1934: 5712 abzügl. Ge- winn 1935: 358) 5354. – Passiva: A.-K. 36 000, Rück- stellung 7168, Darlehen 33 555, Kreditoren 52 954, Bank- schulden 10 064, Rechnungsabgrenzung 1724. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 63 816 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 5712, Löhne u. Ge- hälter 25 401, soziale Abgaben 1494, Abschreib. auf An- lagen 3201, Zinsen 2825, Steuern 1834, sonst. Aufwend. 23 347. – Haben: Bruttogewinne 58 290, sonst. Erträge 171, Verlust 5353. Gefolgschaft 1936: 3 Angestellte u. 11 Arbeiter. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Anton Kohn, Nürnberg. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. „Südhaus“ Grundstücksverwaltungs- u. Verwertungs-A.-G. in Liqu. Sitz in Münchken. Die G.-V. vom 23./5. 1936 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Buchprüfer Georg Sauer, München, Claude- Lorrain-Straße 13, III. Gegründet: 17./5. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Firma bis 3./9. 1932: „Südsäge“, Holzhandels-Akt.-Ges. Süddeutscher Sägewerke. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Vorstand: Georg Christ. Aufsichtsrat: Vors.: Sägewerksbes. Jos. Höll- riegl, Herrsching; Stellv.: Rechtsanwalt und Justizrat Dr. Georg Nützel, München; Sägewerksbes. Georg Kurz, Illertissen; Sägewerksbes. Ludwig Suiter, Tut- zing; Sägewerksbes. Anton Prücklmair sen., Schroben- hausen. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Josef Bauer. Besitztum: Die Ges. besitzt die Anwesen: Mün- chen, Theresienstr. 19 und Fleischerstr. 14. Kapital: 53 560 RM in 2678 Aktien zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 182 208 RM. Aktiva: Anlagen: Grundst.: Theresienstr. 19: 45 000, Fleischer- straße 14: 17 000, Gebäude Theresienstr. 19: 85 000, Fleischerstr. 14: 31 600; Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Miete 550, Kassabestand u. Postscheckguth. 145, Bankguthaben, Wertp. 100, Verlust 1935: 2812. – Passiva: A.-K. 53 560, R.-F.: gesetzl. R.-F. 5356; Ver- bindlichkeiten: Hyp. 111 488, Steuern 9427, Mieten 203, Hyp.-Zs. 2173. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 28 256 RM. Soll: Löhne u. Geh. 1120, soziale Abgaben 146, Ab- schreib. a. Anlagen 6390, Besitzsteuern der Ges. 8364, übr. Aufwend.: Hausunkosten 12 233. – Haben: Haus- erträgnisse 25 443, Verlust 1935: 2812. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank. Dividenden 1928–1935: 0 % Beteiligungsverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 174/177. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Ein lt. G.-V. v. 25./8. 1928 gefaßter Liqu.-Beschluß wurde lt. G.-V. v. 19./11. 1931 wieder aufgehoben. Die Firma lautete bis 18./5. 1936 Bremer Volks- und Sparbank Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Zweck: Verwaltung von Beteiligungen aller Art und aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrates zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Bankdir. Werner Boltz, Bln.-Wilmers- dorf. Aufsichtsrat: Vors.: Paul A. Brinckmann, Schatz- meister der Deutschen Arbeitsfront, Bln.-Wilmersdorf; Alexander Halder, stellv. Schatzmeister der Deutschen Arbeitsfront, Bln.-Wilmersdorf; Bankdir. Carl Rosen- hauer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Curt Bodenstein, Berlin-Schöneberg. Beteiligungen: Deutsche Wirtschaftsprüfungs- u. Treuhandges. m. b. H., Berlin. — Gegr.: 1927; Zweck: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; Kapital: 400 000 RM; Beteiligung: 100 %. Kapitalverwertungsgesellschaft m. b. H. – Gegr.: 328 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, ― 1923; Zweck: Anlage und Verwertung von Vermögens- beständen; Kapital: 18 000 RM; Beteiligung: 100 %. Kapital: 20 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 Mill. M. – Lt. G.-V. vom 12./12. 1924 erhöht um 999 600 Mill.; gleichzeitig Umstell. von 1 Md. M auf 20 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 20 RM. – Die in der G.-V. vom 12./12. 1924 beschlossene Erhöhung des A.-K. um einen Betrag bis zu 80 000 RM ist nicht durchgeführt; dieser Beschluß ist infolge zeitlicher Beschränkung der Durchführung gegenstandslos geworden. – Lt. G.-V. vom 22./6. 1932 Einteil. des A.-K. in 200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 452 340 RM. Aktiva: Beteilig. 442 875, sonst. Schulden 512, Bankguth. 7887, Verlust in 1935: 1065. – Passiva: A.-K. 20 000, sonstige Gläubiger 432 340. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1591 RM. Soll: Unkosten 1310, Steuern 80, Abschreibungen 200. – Haben: Zinsen 525, Verlust in 1935: 1065. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Bankverbindung: Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V,.: 18./5. 1936. 5233