H. Neuschäfer – F. W. Thraenhardt Akt.-Ges., Gewürzmühle u. Nährmittelfabrik. Sitz in Hersbruck. Die G.-V. vom 22./6. 1936 beschloß Umwandlung der Akt.-Ges. durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Aktionär Karl Vogel in Hersbruck. Die Firma der Akt.-Ges. ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetragen 5./10. 1923. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Gewürzen u. Nährmitteln jeder Art. Die A.-G. führt die Geschäfte der bisher. offenen Handelsges. gleicher Firma, die bei der Gründung übernommen wurde, weiter. Vorstand: Karl Vogel. Aufsichtsrat: Adolf Vogel, Hersbruck; Frau A. Vogel, Großkaufm. Josef Tochtermann, Hof. Kapital: 164 400 RM in 1600 St.-Akt. u. 44 Vorz.- Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 11 220 000 M in 1200 St.-Akt. zu 5000 M Lit. A, 5000 zu 1000 M Lit. B, 220 Vorz.-Akt. zu 1000 M Lit. C; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von 11 200 000 M auf 224 400 RM umgestellt durch Her- absetzung des Nennwertes von 1000 M auf 100 RM und Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 5: 1. G.-V. v. 5./11. 1932 u. 22./9. 1934 Herabsetzung des A.-K. i. e. F. um 60 000 RM auf 164 400 RM Bilanz 31./3. 1935: Siehe Seite 544. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 244 670 RM. Aktiva: Grundst. 5000, Geschäfts- und Wohngebäude 16 625, Fabrikgebäude 49 875, Maschinen 7000, Geschäftsinvent. 1000, Roh- u. Betriebsstoffe 39 244, fertige Waren 1500, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 100 046, Wechsel 805, Schecks 100, Kassenbestand u. Postscheckguth. 3191, Bankguthaben 20 282. – Passiva: A.-K. 164 400, R.-F. 22 727, Rückstell. 7177, Delkr. 9000, Verbindlichk. a. Warenliefer. 27 785, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 623, Reingewinn 1935/36: 12 956. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 236 256 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 65 636, soziale Abgaben 3943, Abschreib. a. Anlagen 23 715, andere Abschreib. 7639, Zinsen 2849, Besitzsteuern 7834, sonstige Aufwendungen 111 057, Gewinn 13 580. – Haben: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 623, Rohertrag 234 194, ao. Erträge 1438. Dividenden 1927/28–1935/36: 0 %. J. H. Bornemann Aktiengesellschaft. Sitz in Meerane i. Sa., Leipziger Straße. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung der 1839 in Meerane gegründeten in der Form einer offenen Han- delsgesellschaft unter der Firma J. H. Bornemann be- triebenen Stückwarenfärberei und Appretur. Vorstand: Färbereibes. Alb. Bornemann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz; Dir. Carl Moeschler, Meerane; Dr. Albert Funke, Höchst a. M. Kapital: 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M in 3500 Akt. zu 1000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf 700 000 RM in 3500 Akt. zu 200 RM. — Lt. G.-V. v. 6./5. 1933 Herabsetz. um 350 000 Reichsmark auf 350 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von 200 auf 100 RM. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 496 395 RM. Aktiva: Anlagevermögen (241 430): Grundst. 128 915, Geschäfts- u. Wohngebäude 54 450, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 58 065; Umlaufsvermögen (137 062): Forder. a. Sächs.-Thür. Färbereien 135 000, Kasse 57, Bankguth. b. Credit-Anstalt 2005, Rechnungsabgrenz. 1012, Verlust (Vortrag aus Vorjahren 98 764 zuzügl. Verlust 1936: 18 126) 116 891. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 44 000, Darlehen 93 441, Verbindlichk. a. Banken 2958, Rechn.- Abgrenz. 5996. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 137 222 RM. Soll: Verlustvortrag aus Vorjahren 98 764, Löhne und Gehälter 8080, soziale Abgaben 182, Zinsen 10 503, Steuern u. Abgaben 6666, sonstige Aufwend. 10 054, Ab- schreib. 2970. – Haben: Pacht u. Miete 9149, Zs. 11 181, Verlust 116 891. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Rheinische Kohlenbürstenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Ahrweiler. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 19./4. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kohlen- bürsten und ähnlichen Fabrikaten. Vorstand: Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Honecker, Dr. R. Sturm, Dr. v. Kalkstein, Ahrweiler. Verbandszugehörigkeit: Elektroindustrie. Kapital: 180 000 RM in 178 240 RM St.-Aktien, 660 RM Vorz.-Akt. I, 1100 RM Vorz.-Akt. II. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M, 1922 erhöht um 5 500 000 M. 1923 um 3 Mill. M. Lt. G.-V. vom 2./4. 1925 Umstellung von 10 500 000 M auf 105 000 RM. Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1927, 6./9. 1927 und 19./4. 1928 Herabsetzung von 105 000 RM auf 70 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 3: 2 sowie Erhöh. auf 150 000 RM durch Ausgabe von 800 Aktien zu 100 RM mit Gewinnberechtigung vom 1./10. 1927 ab; die neuen Aktien sind zuzügl. 10 % Unkosten- zuschlag in bar voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 30./11. 1929 Erhöhung um 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, div.- berechtigt ab 1./1. 1930; die neuen Aktien sind zuzügl. 5 % Unkostenzuschlag in bar voll eingezahlt. Lt. G.-V. vom 29./4. 1936 Herabsetz. des A.-K. auf 180 000 RM durch Einzieh. von nom. 20 000 RM eigener St.-Aktien. Eigene Aktien: Nom. 700 RM. 5234 Wirtschaftsgruppe Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 405 175 RM. Aktiva: Anlagevermögen (99 824): Grundstücke 16 942, Gebäude 62 958, Masch. 10 024, kurzlebige Wirtschaftsgüter 9900; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 25 168, Halbfabrikate 21 313, Fertigerzeugn. 59 293, eig. Akt. 720, Wertp. 29 805, Warenforder. 102 044, Forder, an abhäng. Ges. 11 047, sonst. Forder. 6072, Wechsel 1226, Kasse, Postscheck, Reichsbank 3042, Bankguth. 8326, aktive Rechnungsabgrenz. 424, Verlust (Vortrag 55 818 ab Deckung a. R.-F. 15 000 = 40 818, ab Gewinn 1935: 3950) 36 868. – Passiva: A.-K. 200 000, Wertberichtig. 5000; Verbindlichkeiten (198 451): Hyp. 189 927 bindlichkeiten auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 6799, Verbindlichk. a. Konzernges. 1724, passive Rechnungs- abgrenzung 1723, (Kundenwechselobligo 7845). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 335 343 s Soll: Löhne u. Gehälter 111 221, soz. Abgaben 7691, 1 schreibungen auf Anlagen 25 308, andere Abschreib. 3146, Zinsen u. Geldkosten 17 475, Besitzsteuern 4107, sonst. Steuern 10 247, übrige Aufwend. 152 194, Gewinn 1935: 3950. – Haben: Bruttoertrag aus Fabrikation u. Warenverkauf 335 343. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 29./4. 1936.