Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug., Verarbeit. und dem Vertrieb gleicher und ähnl. Artikel der Branche beschäftigen, sowie die Be- teiligung an solchen. Vorstand: Gustav Schickedanz, Daniel Kießling, Conrad Diehl; Stellv.: Ludwig Wöckel. Aufsichtsrat: Vors.: Handelskammerpräsident Georg Schaub, Nürnberg; Stellv.: Bankdirektor Rein- hold Freiherr von Lüdinghausen, Essen; Rechtsanwalt Dr. Ernst Linhardt, Fürth i. B.; Bankdir. Hans Böhner, HFürth 1 B. Bilanzprüfer für 1936: Bayerische Treuhand- A.-G., Nürnberg. Grundbesitz: 21 400 qm, davon 8600 qm bebaut. Anlagen: 3 Selbstabnahmemaschinen 220 em, 1 Rundsiebmaschine 160 em, eigenes Elektrizitätswerk, eigenes Papierverarbeitungswerk. Sonstiger Besitz: 1 Verwaltungsgebäude, eig. Fuhrpark, Werkmeisterwohnung. Beteiligungen: Camelia-Werk Vertriebsgesell- schaft m. b. H., Berlin. – Gegr.: 8./11. 1935; Zweck: Vertrieb von Camelia-Erzeugnissen der Vereinigten Papierwerke A.-G.; Kapital: 50 000 RM; Beteilig.: 60 %. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Papier- erzeugung der Wirtschaftsgruppe Papier-, Pappen-, Zell- stoff- und Holzstoff-Erzeugung; Fachgruppe Papier- waren der Wirtschaftsgruppe Druck u. Papierverarbei- tung, Bezirksgruppe Bayern der Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung. Kapital: 1 300 000 RM in 1300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 000 000 M in 12 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloß Umstell. von 12 Mill. M auf 240 600 RblI in 2400 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 7./4. 1927 Erhöh. um 760 000 RM in 760 Akt. zu 1000 RM. Von den neuen Akt. wurden 240 000 RM zu 100 % u. 520 000 RM zu 118 % ausgegeben. Die alten 2400 Akt. zu 100 RM wur- den in 240 Akt. zu 1000 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1929 Erhöh. um 300 000 RM. zu 125 % begeben. Eigene Aktien: Nom. 15 000 RM (Buchwert 12 023 RM). Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Zweck: Erwerb und Anpachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung, Er- werb aller hierzu erforderl. Gerechtsamen u. Grund- stücke, Erricht. sämtlicher hierzu dienenden Anlagen, auch Ausführ. von Bauten u. Schiffahrtsbetrieb. 1924 Neubau des Werkes Körle (Schotter- u. Basaltin-Werk). Vorstand: Ernst A. Eggemann, Kassel. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Werhahn, Neuß; Stellv.: Bankier Friedr. Karl Freiherr v. Oppenheim, Köln; Dir. P. Pranzner, Dir. A. Rautenberg, Dir. Dr.- Ing. Wilhelm Heim, Linz a. Rh. Bilanzprüfer für 1936: Herm. Longard, Wup- pertal-Barmen. Verträge: Mit der Basalt-A.-G. in Linz wurde 1930 ein Betriebsführungsvertrag abgeschlossen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Steine u. Erden, Berlin; Fachgruppe Natursteine für den Wege-, Bahn- und Wasserbau, Frankfurt a. M.; Nordbayerische Basalt-Union, Würzburg; Vereinigung der Kurhessischen Basaltwerke, Kassel. Kapital: 1 675 000 RM in 1675 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 000 000 M, übern. von den Gründern zu 114 %. Erhöht 1922 um 13 000 000 M in 13 000 Akt. zu 1000 M. Lt. ao. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von 20 000 000 M auf 1 000 000 RM (20: 1) in 1000 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 25./7. 1930 beschloß Erhöh. um 675 000 RM durch Ausgabe von 675 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. dien- ten zur Ablösung eines der Ges. gegebenen amortisier- baren Darlehens von 675 000 RM. 5236 Vereinigte Papierwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Fürer Straße 45. Casseler Basalt-Industrie, Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Kaiserstraße 61. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1933/34: 1./4. bis 31./3. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 351. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 465 665 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 280 470): Grundst. 155 268, Wohn- u. Geschäftsgebäude 64 500, Fabrikanlage 837 900, Ma- schinen 192 800, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. sowie kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Patente, Lizenzen u. ähnl. Rechte 1; Beteilig. 30 000; Umlaufsvermögen (2 165 189): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 529 986, Halb- fabrikate 64 549, Fertigfabrikate 206 728, Wertp. 62 181, eigene Aktien (nom. 15 000 RM) 12 023, von der Ges. geleistete Anzahl. 11 739, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 736 466, Schecks 257, Wechsel 29 538, Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheckguth. 53 059, andere Bankguth. 454 662, Rechnungsabgrenzung 4001. — Passiva: A.-K. 1 300 000, gesetzl. Res. 150 000, andere R.-F. 145 992, Gefolgschaftswohlfahrts-F. 50 000, Rück- stellungen 761 890, Wertberichtigungsposten 132 810; Verbindlichkeiten (638 201): Hyp.-Schulden 50 000, An- zahlung von Kunden 42 386, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 319 391, Verbindlichk. gegen- über Banken 226 423, Rechnungsabgrenz. 104 305, Ge- winn (Vortrag 17 236, Reingewinn 1935: 165 228) 182 464 (davon Div. 77 100, zum R.-F. II 75 000, Vortrag 30 364), Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 530 742 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 089 497, soz. Abgaben 80 656, Abschreib. auf Anlagen 286 535, andere Ab- schreibungen 11 335, Besitzsteuern 90 305, alle übrigen Aufwend. 1 789 946, Gewinn 182 464 (davon Div. 77 100, zum R.-F. II 75 000, Vortrag 30 364). – Haben: Gewinn- vortrag 17 236, Bruttoertrag 3 495 057, Zinsen 1758, ao. Erträge 16 689. 1933 1934 1935 Angestellte.... 110 120 123 Albetene 460 500 517 Dividenden: 1926/27–1933/34: 8, 12, 12, 12, 10, 8, 6, 6 %; 1934 (9 Mon.): 6 % p. r. t.; 1935: 6 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank, Dt. Bank u. Disc.- Ges., Reichsbank, Städt. Sparkasse. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. Großaktionär: Basalt-Akt.-Ges. in Linz a. Rh. (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 370 375 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 734 001): Grundst. 223 600, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 159 000, Fabrikgebäude 146 300, Bahnanlagen 528 200, Betriebsinventar 100 600, rollendes Material 64 200, Steinbrecheranlagen 378 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 134 100, Mobiliar 1, Beteilig. 3000; Umlaufsvermögen (633 374): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 2259, Warenvorräte 168 302, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 376 758, sonst. Forder. 3171, Kasse, Reichsbank, Postscheck 5542, andere Bankguth. 57 340, (Bürgschaften 1 211 550). – Passiva: A.-K. 1 675 000, gesetzl. R.-F. 135 000, Rückstell. 43 867; Ver- bindlichkeiten (493 644): Sparverein 55 259, Anzahl. 9922, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 40 218, Verbindlichk. gegenüber abhängigen und Konzernges. 64 799, Wechsel 73 444, Bankschulden 250 000, Rechnungsabgrenzung 22 863, (Bürgschaften 1 211 550). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 616 647 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 003 446, soziale Abgaben 117 823, Abschreib. auf Anlagen 117 273, Zinsen 26 173. Besitzsteuern 21 605, sonst. Steuern 52 257, übrige Auf- wendungen 278 068. – Haben: Ertrag gemäß § 2610 HGßB. 1 598 284, ao. Erträge 18 362. Dividenden 1927–1935: 12, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Landeskreditkasse. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936.