Ilmenauer Porzellanfabrik „Graf von Henneberg“ Aktien-Gesellschaft. Sitz in IIlmenau, Erfurter Straße 31. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Firma von 1871 bis 30./11. 1935: Ilmenauer Porzellanfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren und an- deren keramischen Gegenständen, sowie der Handel mit solchen und ihren Rohstoffen. Vorstand: Emil Lentner, Hermann Hörnlein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Stürcke, Erfurt; Fritz Gercken, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwen- ger, Mönchhof b. Niederhone (Kr. Eschwege); Kaufm. Hugo Wernicke, Ilmenau. Bilanzprüfer f. 1936: Fränkisch-Thüringische Revisions- u. Treuhand-Ges. m. b. H., Saalfeld. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie, Berlin; ferner Verband Deut- scher Porzellangeschirrfabriken, Berlin; Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- und Kunst- porzellan G. m. b. H., Weimar. Kapital: 200 000 RM in 800 Akt. zu 200 RM u. 400 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 M, erhöht 1897 um 150 000 M, 1900 um 201 000 M, 1920 um 267 000 u. 1920 um 432 000 M. ÜI'm- gestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM u. 800 Akt. Lit. B zu 1000 RM. Zum Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensgegen- stände der Gesellschaft und zur Deckung von sonstigen Verlusten sowie zur Einstellung in den gesetzlichen Re- servefonds, beschloß die G.-V. v. 12./12. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 200 000 RM durch De- nominierung der Aktien zu 1000 RM auf 200 RM sowie durch Denominierung der Aktien zu 200 RM auf einen Nennwert von je 100 RM u. Zusammenleg. dieser Aktien im Verhältnis von zwei neuen Aktien zu je 100 RM auf fünf alte bisher über je 200 RM lautende Aktien. Stimmrecht: Jede Aktie über 100 RM gewährt eine Stimme, jede Akt. über 200 RM gewährt zwei Stimmen. Das Stimmrecht eines Aktionärs darf 300 Stimmen nicht übersteigen, auch nicht durch Ver- tretung anderer Aktionäre. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 403. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 561 705 RM. Aktiva: Anlagevermögen (283 207): Grundstücke 60 000, Wohn- u. Geschäftsgebäude 17 860, Fabrikgebäude 147 139, Ma- schinen u. maschinelle Einricht. 44 451, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 3757, Formen u. Modelle 10 000; Betei- ligungen 1; Umlaufsvermögen (250 298): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 15 860, halbfert. Erzeugn. 72 664, fertige Erzeugn. 50 693, Wertp. 172, Aktivhyp. 12 141, geleistete Anzahl. 686, Forder. auf Grund von Liefer. und Leist. 94 135, Kassenbestand u. Postscheckguth. 1810, Bankgut- haben 2132, Rechnungsabgrenzung 474, Verlustvortrag 1454, Verlust 1935: 26 269. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Angestellten- und Arbeiterunter- stützungs-F. 836, Delkredere-Rückstell. 5000; Verbind- lichkeiten (323 618): auf Grund von Warenliefer. und Leist. 39 599, gegenüber Banken 283 682, gegenüber Aktionären 336, Rechnungsabgrenzung 12 250. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 396 165 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 233 877, soz. Abgaben 23 176, Abschreib. auf Anlagen 11 694, Zinsen 8985, Besitz- steuern 6811, alle übrigen Aufwend. 111 620. – Haben: Fabrikationsrohgewinn 353 486, außerordentl. Erträge 16 408, Verlust 1935: 26 269. Dividenden 1927–1935: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Letzte o. G.-V.: 16./4. 1936. wWilmersdorfer Hochbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Steglitz, Albrechtstraße 152. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Zweck: Errichtung von Hochbauten zur Beschaf- fung von Mietwohnungen. Vorstand: Architekt Kurt Zettler, Dr. Hans Leh- mann. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Bayer, Berlin; Major a. D. Frhr. v. Sell, B.-Friedenau; Dir. Willem Bekker, Berlin; Dir. Richard Fechner, B.-Schöneberg; Dir. af v. Loeper, Berlin; Dir. G. J. Bensink, Amster- am. Bilanzprüfer für 1935/36: A.-G. für Wirt- schaftsprüf. Dt. Baurevision, Berlin. Grundbesitz: 217 610 qm, davon 150 356 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Neuhausgruppe Ber- lin E. V. im Grundbesitzerverein Südwest u. Süd E. V., Berlin. Kapital: 124 000 RM in 1240 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M in 600 Inh.-Akt. zu 1000 M übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstell. von 600 000 M auf 24 000 RM in 600 Akt. zu 40 RM. Die G.-V. v. 3./1. 1928 beschloß Erhöh. des Kap. um 100 000 RM auf 124 000 RM in 124 Akt. zu 1000 RM. Die bisherigen 600 Akt. zu 40 RM wurden in 24 zu 1000 RM umgewandelt. Lt. G.-V. v. 7./10. 1930 wurde das A.-K. eingeteilt in 248 Akt. zu 500 RM. In der G.-V. v. 14./11. 1932 wurde vorerst Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht, sodann wurde beschlossen das A.-K. von 124 000 RM auf 12 400 RM in erleichterter Form Bher- abzusetzen (Zusammenleg. 10: 1) und um denselben Boe- trag (111 600 RM) durch Ausgabe von 1116 Akt. zu 100 RM zum Kurs von 102 % wieder auf 124 000 RM zu erhöhen. Dieselbe G.-V. hat ferner beschlossen, das A.-K. um einen weiteren Betrag bis zu 126 000 RM zu erhöhen. Diese Erhöhung ist noch nicht durchgeführt, war aber bereits in der G.-V. v. 7./10. 1930 schon einmal be- schlossen worden. Großaktionär: Industrielle Diskonto-A.-G., Bln. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 24 934 626 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke: bebaute 2 847 063, Ge- bäude 20 701 150, Disagio 783 944, Inventar 2495, Fahr- zeuge 2579; Umlaufsvermögen: Grundstücke: unbebaute 354 018, Kohlenbestände 1000, Hypotheken 42 373, Miet- außenstände 40 503, Kautionen 18 154, sonst. Konto- korrentforder. 58 478, Kasse u. Postscheckguthaben 6339, Bankguthaben 7135, Wechsel 75, Bauentwürfe 1, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 849, Verlust (Vortrag 59 535 ab Gewinn per 30./6. 1935: 1070) 58 464, (Ausbietungsgarantie 115 000, Wechselobligo 4056). – Passiva: A.-K. 124 000, Rückstell. 2111, Wertberichtig.- Posten: Hauserneuerungsfonds 1 622 407; Verbindlich- keiten: Obligationsschuld 2 181 000, Hypothekenschulden 20 067 306, Mietsvorauszahlungen 15 824, Bauverpflicht. 46 957, sonst. Verpflicht. 518 144, Akzepte 26 170, Miet- sicherheiten 5000, Bankverpflicht. 266 817, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 58 885, (Ausbietungs- garantie 115 000, Wechselobligo 4056). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 204 530 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 148 766, soziale Abgaben 6406, Abschreibungen auf Anlagen 192 641, andere Ab- schreibungen auf: a) Disagio 30 000, b) unbebaute Grundst. 150 000, c) Mietaußenstände 549, d) sonst. For- derungen 9361, Zinsen 1 032 113, Bankprovisionen 6795, Besitzsteuern 73 102, Verkehrssteuern 935, Geschäfts- unkosten 40 603, Hausunkosten 301 586, Hausreparaturen 121 564, Unkosten auf Umschuldung 24 537, sonst. Auf- wendungen 6030, Verlustvortrag per 1933/34 59 535. – Haben: Mieten 1 891 774, zurückgegebene Obligationen 150 000, Pachteinnahmen 13 463, Kursgewinne 720, Reichszuschüsse 23 519, Zinszuschüsse für Reparaturen 18 936, Ertrag aus Umschuldungen 37 036, außerordentl. Erträge 4054, sonst. Erträge 6561, Verlust 58 464. Angestellte u. Arbeiter (Hauswarte) 1935: 14 bzw. 38. Dividenden: Bisher 0 %. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936.