Gegründet: 30./1. 1872; eingetr. 4./3. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn. Firma lautete bis 31./7. 1930: Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle mit dem Sitz in Niederlahnstein. Zweck: Betrieb der Getreide- u. Roggenmühlen in Köln-Deutz sowie Handel mit Mühlenfabrikaten. — 1930 infolge der katastrophalen Verhältnisse in der Mühlenindustrie Angliederung der Firma Ferd. Ley- sieffer u. Lietzmann, Köln. Im Zusammenhang mit dieser Verschmelzung ergab sich die Firma-Aenderung und die Notwendigkeit der Herabsetzung des Grund- kapitals und seiner Wiedererhöhung. Vorstand: Johannes Detlefsen, Willi Jäckel. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Kampffmeyer, Berlin; Hubert Bopp, Burg b. Magdeburg; Dir. Otto Neubauer, Berlin; Arthur Wolff, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Treuhand A.-G., Berlin. Grundbesitz: in Köln-Deutz u. Löhnberg 21 000 am, davon bebaut 12 000 qm. Anlagen: 1. Mühle Köln-Deutz (tägl. Leistungs- fähigkeit etwa 250 t); 2. Mühle Löhnberg (zur Zeit außer Betrieb). Beteiligungen: Rheinisch-Nassauische Lagerei- u. Speditions-A.-G., Niederlahnstein. Gegr.: 30./12. 1930; Kapital: 500 000 RM; Beteilig.: 90 %. Vereinigung Westdeutscher Mühlen G. m. b. H., Köln. Gegr.: 7./6. 1929; Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: nom. 900 RM. Weiter besitzt die Ges. Anteile einer Branchen- firma zum Buchwert von 75 %. Verbandszugehörigkeit: Vereinigung West- deutscher Mühlen G. m. b. H., Köln; Süddeutsche Müh- lenyereinigung G. m. b. H., Mannheim; Wirtschaftl. Ver- einigung der Roggen- u. Weizenmühlen; Fachgruppe Getreidemühlen-Industrie der Wirtschaftsgruppe Lebens- mittel-Industrie. Kapital: 2 500 000 RM in 610 Akt. zu 100 RM, 1565 Aktien zu 200 RM und 2126 Aktien zu 1000 RM. – Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 750 000 M, erhöht bis 1890 auf 2 055 000 Mark. 1910 Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. auf 2 055 000 M. Dann erhöht von 1920–1922 auf 7 020 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./11. 1925 von 7 020 000 M auf 1 121 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 20: 1). Zur Sanie- rung der Ges. beschloß die G.-V. v. 31 /7. 1930 das A.-K. im Verh. von 3:1 um 747 000 RM auf 374 000 RM herab- zusetzen. Zwecks Uebernahme der Ferd. Leysieffer & Lietzmann K.-G. in Köln-Deutz wurde eine Wiedererhöh. des A.-K. um 2 126 000 RM auf 2 500 000 RM durch Aus- gabe neuer Aktien über je 1000 RM genehmigt. Von den neuen Aktien erhielten die bisherigen Inhaber der Kölner Ferd. Leysieffer & Lietzmann Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Siegburger Straße 108. Firma, die Firma E. Kampffmeyer in Berlin 1 700 000 RM u. Kfm. Hubert Bopb. Burg b. Magdeburg, 426 000 RM. — Et. G.-V. Y. 23./4. 1931 Umtausch der 129 Vorz.-Akt. zu 60 Reichsmark in 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.,-Akt. Großaktionäre: E. Kampffmeyer, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), event. weitere Rückl., vertragsmäß. Tant. an Vorst. und Beamte. Die Mitglieder des A.-R. erhalten außer Erstattung ihrer baren Auslagen eine feste Ver- gütung von je 3000 RM jährlich. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 479. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 299 240 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 273 001): Grundstücke und Wasser- recht 330 000, Gebäude: a) Geschäfts. u. Wohngebäude 79 750, b) Betriebsgebäude 748 250, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 1 120 000, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 1; Beteilig. 585 900; Umlaufsvermögen (4 399 764); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 066 225, Fertigfabrikate und Waren 949 742, Wertp. 15 532, Hypoth. 10 741, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 681 601, Forder. an abhäng. u. befreund. Ges. 551 335, sonst. Forder. 53 407, Wechsel 27 933, Schecks 7813, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 15 054, Bankguth. 10 377; Uebergangsposten 45 574, (Avale 168 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstell. 69 851, Delkred.-Rückstell. 50 000; Verbindlichkeiten (4 622 092): aus Warenliefer. u. Leist. 140 647, gegenüber abhäng. u. befreund. Ges. 45 261, eig. Akzepte 1 984 688, gegen- über Banken 2 370 609 (davon gegen Wechsel 2 150 000 RM, durch Grundschulden gesichert 70 000 RM), sonst. Verbindlichk. 30 875; Uebergangsposten 4425; Gewinn (Gewinn aus 1935: 163 191, abz. Verlustvortrag 160 311) 2880, (Avale 169 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Ga. 2 250 040 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 160 311, Löhne u. Gehälter 502 825, soz. Lasten 36 914, Abschreib. auf An- lagen 283 321, andere Abschreib. 93 552, Zinsen 203 781, Besitzsteuern 163 656, übrige Aufwend. 792 796, Gewinn 2980. – Haben: Rohgewinn 2 211 836, Erträge aus Be- teiligungen 23 936, sonst. Kapitalerträge 2251, ao. Ein- nahmen 12 065. 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte ... . 150 145 143 161 152 Dividenden 192 6–1935: 3, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Köln; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Köln; Reichs-Kredit- Ges. A.-G., Berlin W8; Reichsbank, Köln. Letzte o. G.-V.: 25./3. 1936. Beru-Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg, Wernerstraße 35. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Fabrikation u. Großhandel in Autozubehör. Spezial-Erzeugnisse: Zündkerzen für Benzin- motoren, Glühkerzen für Dieselmotoren, Kabelschuhe, Universal-Schlauchbinder, Gummischutzhüllen, Zünd- kerzenhalter, Zündkerzenreiniger. Vorstand: Albert Ruprecht. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Zeh, Ludwigs- burg; Kaufmann Alfred Deusch, Stuttgart; Dr.-Ing. A. Zimmermann, Bheinfelden. Kapital: 30 000 RM in 200 Aktien zu 25 RM und 25 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in Aktien zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 000 000 M auf 5000 RM um- gestellt. In der G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Erhöh. des A.-K. von 5000 RM um 25 000 RM auf 30 000 RM be- schlossen worden. Die Erhöh. ist erfolgt. Das erhöhte Grundkap. ist eingeteilt in 25 Akt. zu 1000 RM, die zum Nennwert ausgegeben sind. Bilanz 31./12. 1935; Sa. 653 306 RM. Aktiva: Anlagevermögen (142 903): Grundst. 47 400, Fabrikgeb. 22 300, Wohngebäude 69 000, Maschinen 4200, Mobilien 1, 5238 0 Werkzeuge 1, Patente 1; Umlaufsvermögen (510 143): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 51 262, halbfert. Erzeugn. 17 522, fertige Erzeugn. 46 306, Wertpapiere 11 627, Forder. für Waren u. Leist. 208 175, Wechsel 23 808, Kasse u. Postscheck 501, Bankguthaben 150 940, Rech- nungsabgrenzung 259. – Passiva: A.-K. 30 000, geselzl. R.-F. 3000, andere R.-F. 131 000, Rückstell. 165 000, Delkredere 20 000; Verbindlichkeiten (57 598): Hypo- theken 6000, Verbindlichk. für Waren u. Leist. 49 115, andere Verbindlichk. 2483, Rechnungsabgrenzung 22 008, Gewinn (Vortrag aus 1934: 428, Reingewinn 1935: 224 271) 224 699. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 968 033 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 261 955, soziale Abgaben 16 529, Abschreib. auf Anlagen 59 429, andere Abeü, 8028, Besitzsteuern 94 620, übrige Aufwend. 303 198, Reingewinn 224 271. – Haben: Rohertrag 959 492, Zin- sen 1476, sonst. Erträge 7363. Dividenden 1927–1933: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0* 7 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Ludwigsburg; Ludwigsburger Bank.