Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Firma bis 30./4. 1927: Krefelder Hotel-A.-G. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Geschäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel usw.). Vorstand: Gottfried Hess. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hermann Lange, Stellv:: Brauereidir. Viktor Causin; sonst. Mitgl.: Fabrikant Paul te Neues, Oberbürgermeister Dr. Alois Heuyng, Fabrikant Otto de Greiff, Syndikus Dr. Müller-Reuter, Bürgermeister Dr. Robert Helm, sämtl. in Krefeld. Entwiceklung: Der Neubau des Hotels Krefelder Hof, der etwa 1 500 000 M kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. 1926/27 Erwerb des Nachbargrundstücks Ostwall 172 zwecks Erweiterung des Bierlokals. Der G.-V. v. 28./9. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Im Laufe des Jahres 1932 gelang es, die gesamten Räume sowie den Hotelbetrieb zu ver- pachten. Nachdem die Jahre 1932–1935/36 nicht die er- wartete Besserung im Gesamtbetrieb des Pächters brachten, vielmehr die Umsätze in den Restaurations- und Küchenabteilungen noch weiter zurückgingen, wurde das bestehende Pachtverhältnis in beiderseitigem Einvernehmen zum 31./3. 1936 zur Auflösung ge- bracht. Der Betrieb wurde nach gründlicher Instand- setzung und unter Verpflichtung eines tüchtigen Hotel- und Restaurationsfachmannes wieder in eigene Bewirt- schaftung genommen. Verbände: Die Ges. war Mitglied des Internatio- nalen Hotelbesitzer-Vereins in Köln und der Freien Wirte-Innung in Krefeld. Kapital: 300 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M, erhöht bis 1922 auf 2 400 000 M; umgestellt 19./12. 1924 auf 600 000 RM in 1200 Akt. zu 500 RM. Die G.-V. vom 27./6. 1936 beschloß Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 600 000 RM um 375 000 RM auf 225 000 RM durch a) Herabsetzung der Aktien im Nennbetrage von 500 RM auf 100 RM; b) nachfolgende Zusammenlegung der Aktien in der Weise, daß auf je eine Aktie im herabgesetzten Nenn- wert von 100 RM 4 neue Aktien im Nennbetrage von Krefelder Hotel-Aktiengesellschaft Krefelder Hof. Sitz in Krefeld, St.-Antons-Straße 40. je 20 RM, und ferner jedem Aktionär für 8 Aktien im bisherigen Nennbetrage von 500 RM 3 weitere Aktien im Nennbetrage von je 20 RM gewährt werden. Diese Herabsetzung des Grundkapitals geschieht zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz. Ferner Beschluß- fassung über Erhöhung des herabgesetzten A.-K. im Nennbetrag von 225 000 RM auf 300 000 RM durch Aus- gabe 75 neuer Stammaktien zu je 1000 RM zum Nenn- wert mit Divid.-Berechtig. ab 1./4. 1936 unter Aus- schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre; die neuen 75 Stück Stammaktien im Nennwert von 75 000 Reichsmark wurden an die Stadtgemeinde Krefeld- Uerdingen (Stadtteil Krefeld) gewährt gegen Ein- bringung von Darlehnsforderungen an die Ges. in Höhe von 75 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1935: Siehe Seite 252. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 642 604 RM. Aktiva: Anlagevermögen (629 753): Grundstücke (ohne Gebäude) 103 000, Gebäude u. Nebenanlagen 482 820, Inventar u. Zubeh. 43 933; Umlaufsvermögen (12 849): Vorräte 2232, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2073, Kasse 208, Bankguth. 3336; Verlust (Verlustvortrag 328 703, Verlust 1935/1936: 32 732) 361 435, (Verlust- deckung durch Herabsetz. des A.-K. 375 000 RM abzügl. Zuführ. an den R.-F. 13 564 = 361 435 RM.) – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 13 564, Rückstell. 20 000, Verbindlichkeiten: Darlehen 12 921, Hyp. 283 000, Ver- bindlichkeiten für Warenliefer. u. Leist., Steuern usw. 9615, Rechnungsabgrenz. 3502. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 390 969 RM. Soll: Verlustvortrag 328 703, Löhne u. Gehälter 1800, s0z. Abgaben 268, Abschreib. auf Anlagen 17 424, sonst. Abschreib. 956, Zinsen 10 409, Besitzsteuern 11 178, sonst. Aufwend. 20 227. – Haben: Mieteinnahmen 29 533, ao. Erträge (Gewinn aus Kapitalherabsetz. 375 000, ab Zuführ. an den gesetzl. R.-F. 13 564) 361 435, (Jahres- verlust 32 732 RM.). Dividenden 192 7/2 8–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Impreva Holzimprägnierung und Holzverwertung, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Bismardscstraße 68. Gegründet: 24./2. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 19./3. 1928. Sitz der Ges. bis 20./9. 1928: Frei- burg i. Br. Die Firma wurde von der Dresdner Bank, Berlin u. der Firma Joh. Jacob Vowinckel, Charlotten- burg, je zur Hälfte aus der in Konkurs befindlichen Firma Gebr. Himmelsbach A.-G., Freiburg, u. der Ges. für Holzhandel G. m. b. H. in Freiburg gegründet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leitungs- masten, Schwellen sowie von Holz, Metall- u. chemi- schen Erzeugnissen aller Art, ferner der Betrieb von Säge- u. Holzkonservierungswerken unter Uebernahme der bisher von der Gebr. Himmelsbach Akt.-Ges. und von der Ges. für Holzhandel m. b. H. in Freiburg i. Br. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. vorstand: Carl Hubing, B.-Charlottenburg; Otto Ihlein, Ratiborhammer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Legationsrat Dr Frisch, Berlin; stellv. Vors.: Karl Richtberg, Berlin- Grunewald; Kammerpräs. Kurt von Schwarzkopf, Ber- lin; Bank-Dir. Karl Euler, Wiesbaden; Albert Vowinckel, Berlin-Nikolassee; Bankdir. Hugo Scharnberg, Berlin. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. „ Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 315 308 RM. iva: 553): Grundst. 308 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 209 509, Fabrikgebäude u. and. Bau- lichkeiten 195 960, Maschinen u. maschinelle Anlagen 104 082, Werkz. u. technisches Inventar 1, Geschäfts- Inv. 1, Fuhrpark 28 000; Umlaufsvermögen (4 433 569): Waldungen 137 000, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 718 243, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 2 057 290, Wertpap. 24 687, geleistete Anzahlungen 149 140, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 1 074 283, Wechsel 62 494, Schecks 17 228, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 126 033, and. Bankguthaben 67 171, Rechnungsabgrenz.- Posten 36 183. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzlicher R.-F. 3228, Rückstell. für Warengarantieübernahme 296 700, andere Rückstell. 439 797, Wertberichtig. 30 299, Verbindlichkeiten (1 035 412): Anzahl. v. Kunden 15 831, Verbindlichk. a. Warenliefer. u. Leist. 246 159, Verbind- lichkeiten gegenüber befreundeten Ges. 1 463 525, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 294 897, sonstige Ver- bindlichkeiten 15 000, Rechnungsabgrenz.-Posten 100.534, Gewinn (1935: 424 778 abzügl. Verlustvortrag 15 443) 409 334 (davon gesetzl. R.-F. 196 771, ao. R.-F. 200 000, Vortrag 12 562). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 687 032 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 15 443, Löhne und Gehälter 1 859 379, soziale Abgaben 181 700, Lohndienste für Holzabfuhr u. Schneidarbeit 895 485, Abschreib. a. Anlagen 201 709, andere Abschreib. 8182, Rückstellung Warengarantieverpflicht. 65 000, Besitzsteuern 186 363, sonstige Steuern u. Abgaben 196 358, Zinsen 160 990, sonstige Aufwendungen 507 083, Gewinn 409 334. – Haben: Bruttogewinn 4 610 575, sonstige Kapitalerträge 38 428, ao. Erträge 38 027. Dividenden 192 8–1935: 0 %. 5239