Gegründet: 15./3. 1874. getragen 19./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Werkzeug- und Maschinen- fabrik und Handel mit den hergestellten und anderen einschlägigen Waren. Vorstand: Walter Christel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Albert Essen; Brehme, Gera; Volkswirt Dr. Hans Beyer, Kaufm. Paul Greuner, Gera. Kapital: 90 000 RM in 180 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 250 000 M in 2250 Akt. 3 250 000 M. — Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. von 5 500 000 M auf 275 000 RM in 5500 Akt. zu 50 RM. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1933 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form auf 27 500 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 10: 1, sodann Erhöh. um 62 500 RM auf 90 000 RM. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 275 968 RM. Aktiva: Fabrikgrundst. 11 000 Fabrikgebäude 40 700, Maschinen u. maschinelle Anl. 4, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- Erhöht 1923 um Fr. Aug. Jahn, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G. Sitz in Gera-Reuß, Wiesestraße 38. Seit 1921 A.-G.; ein- inventar 3, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 20 843, halb- fertige Erzeugnisse 26 028, fertige Erzeugnisse 8979, Wertp. 1, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leistungen 142 571, Wechsel 19 046, Kasse, Postscheck u. Reichs- bankguthaben 5140, andere Bankguthaben 1402, Rechn. Abgrenzungsposten 248, (Wechselobligo 18 097). – Pas- siva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Rückstell. 28 815, Wert- berichtig., Außenstände 17 405, Darlehnsschulden 52 658, Verbindlichkeit. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 49 392, Rechnungsabgrenzungsposten 10 077, Gewinn (Vortrag 3024 £ Reingewinn 15 594) 18 618, (Wechselobligo 18 097). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 300 700 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 130 853, soziale Beiträge 10 076, Abschreib. a. Anlagen 55 363, andere Abschreib. 17 405, Zinsen 2884, Besitzsteuern 2050, alle übrigen Aufwend. 66 471, Reingewinn 15 594. – Haben: Ertrag nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 299 034, ao. Erträge 1666. Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0 % Park-Hotel, Café Lück Akt.-Ges. Sitz in Braunschweig, Steinweg 22. Gegründet: 1861; Akt.-Ges. seit 14./1. 1908; ein- getragen 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 1909: Hotel, Restau- rant Café Lück. Zweck: Die Uebernahme u. Betrieb des Etablisse- ments Restaurant „Café Lück“' sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Kon- ditorei in Braunschweig. 1928 Erwerb des Grundstücks Theaterwall 2, welches betriebsfert. hergericht. wurde. Vorstand: Karl Kalms. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Fabrikdir. Willi Kühne, Berlin; Stellv.: Kaufm. Emil Heydecke, Dresden; Kauf- mann Albert Müggenburg; Quedlinburg; Hotelbesitzer Richard Müggenburg, Halberstadt. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./12. 1932 Herabsetzung in er- leicht. Form auf 150 000 RIMI Bilanz 31./12. 1935; Sa. 615 264 RM. Aktiva: Anlagevermögen (448 700): Grundst. 118 200, Gebäude 271 500, Betriebs- u. Geschäftsinventar 59 000; Umlaufs- vermögen (55 028): Warenvorräte: Roh-, Hilfs. und Be- triebsstoffe 6234, Waren 31 592, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 6414, sonst. Forder. 2248, Kassen- bestand u. Postscheckguth. 7432, Bankguth. 1108, Ver- lust (Vortrag 79 760 £ Verlust 1935: 31 774)/ 111 534, – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. für Lehrverträge 900, Wertbericht. der Ford. 511; Verbindlichkeiten (464 152): Hypotheken u. Grundschulden 347 815, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 85 018, Verbindlichk. gegenüber Banken 8343, sonst. Verbindlichk. 22 676. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 315 623 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 59 924, soziale Abgaben 8575, Abschreib. auf Anlagen 10 963, Zinsen 22 815, Be- sitzsteuern 10 630, sonst. Steuern u. Abgaben 10 732, alle übrigen Aufwend. 112 220, Verlustvortrag 79 760. – Haben: Ueberschuß gemäß § 261c HGB. 199 486, außer- ordentliche Erträge 4602, Verlust 111 534. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936. Aktien-Ziegeleien Frisia. Sitz in Nordenham. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899: „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehörigen Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. Vorstand: Anton Klaaßen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. S. Reimer, Bremen; Helmuth Becker, Untergrünhagen; Adolf Schrage, Nor- denham; Frau Alma Martens, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Metasch, Oldenburg. Grundbesitz: 657 302 qm, davon 30 000 am bebaut. Anlagen: 4 Ziegelwerke mit einer Gesamtleistung von 10 Mill. Stck. Ziegelsteine pro Jahr. Belegschaft bis zu 100 Mann pro Jahr. – 12 Wohnhäuser für die Belegschaft. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Ziegel- industrie, Oldenburg. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M, erhöht 1899 um 135 000 M; herab- gesetzt 1901 auf 254 000 M. 1912 Erhöh. um 254 000 M. 1921 Erhöh. um 492 000 M unter Verwendung des Spez.- R.-E. zur Einzahlung. 1922 erhöht um 1 000 600 M. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 2 000 000 M im Verh. 10: 1 auf 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. 5240 Geschäftsjahr: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (außer einem festen Honorar von zusammen 1800 RM), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 406 160 RM. Aktiva: Anlagevermögen 233 132, Beteilig. 1, Umlaufsvermögen 120 288, Verlustvortr. 52 739. – Passiva: A.-K. 200 000, KR.-F. 9572, Verbindlichkeiten 194 439, Rechnungsabgr. 2148. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 66 919 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 33 846, soziale Abgaben 2513, Zinsen ohne Ertragszinsen 11 218, Besitzsteuern 4290 sonstige Aufwend. 14 778, Abschreib. 270. – Haben: Gewinn aus Waren 55 293, Mieten und Pachten 6966, Landwirtschaft 4658. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 %% : 777 Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Angestellte.. Arbeiterr... 45 45 % 106 0 60 Produktion .. % 35 35 10 — — 30 15 99 Absatz.. % 30 26 36 % 90 Umsatz (in 1000RM) 134 135 50 18 28 55 50 Dividenden 1928–1938: 9, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbind.: Oldenburg. Landesbank; Com- merz- u. Privat-Bank; Sparkasse Nordenham. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936.