Asbach & Co., Akt.-Ges. Sitz in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 24./9. 1928; eingetragen 26./9. 1928. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Wein- brand u. andern Spirituosen u. der Handel damit, Uebernahme u. Fortbetrieb des zu Rüdesheim unter der Firma Asbach & Co. mit beschränkter Haftung be- stehenden Unternehmens, Uebernahme u. Fortbetrieb des zu München unter der Firma Weinbrennerei vorm. Gebr. Macholl G. m. b. H. bestehenden Unternehmens, Errichtung, Erwerb u. Betrieb aller mit den Nahrungs- und Genußmittelzweigen im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Ausland sowie Betei- ligung an solchen Gewerben u. Geschäften. Uebernahme aller Geschäfte, die dem Zweck des Unternehmens mit- telbar oder unmittelbar förderlich sind. In der G.-V. v. 15./11. 1928 wurde der A.-R. zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen er- mächtigt. Vorstand: Fabrikant Franz Boltendahl, Eltville; Hermann Asbach, Rüdesheim. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Freiherr Moritz von Bethmann, Frankfurt a. M.; Clemens Lammers, Berlin; Georg Müller-Oerlinghausen, Oerlinghausen; Margarete Asbach, Wiesbaden. Beteiligungen: Die Ges. ist an 7 Unternehmun- gen gleicher und ähnlicher Art beteiligt. Kapital: 2 345 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 800 000 RM in 5800 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 3./6. 1932 Kap.- Herabsetz. um 2 320 000 RM auf 3 480 000 RM. Lt. G.-V.-B. vom 12./6.1936 Herabsetz. des A.-K. um nom, 1 005 000 RM durch Einziehung von der Ges. zur Verf. gestellten Aktien. Lt. Beschluß der gleichen G.-V. weitere Herabsetz. um nom. 130 000 RM durch Einzieh. Ende 1935 ange- kaufter eigener Aktien. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Familien- gründung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1I St.. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 4 915 559 RM. Aktiva: Anlagevermögen (910 482): Grundst. 234 082, Geschäfts- u. Wohngebäude 526 900, Masch. u. maschin. Anlagen 36 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 113 500, Beteilig. 1 179 105; Umlaufsvermögen (2 824 971); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 137 199, halbfertige Erzeugnisse 1 336 590, fert. Erzeugn., Waren 287 366 (1 761 156), Wertp., soweit sie nicht unter Beteil. fallen 2, eig. Akt. (nom. 130 000) 69 875, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leistungen 611 715, sonstige Forder. 36 670, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 264 908, Wechsel 7067, Schecks 2039, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 25 172, andere Bankguthaben 46 367, Posten der Rechnungsabgrenz. 999, (Bürgschaf- ten 797 209). – Passiva: A.-K. 2 475 000, gesetzl. Rück- lage 234 500, Sonderrücklage I 203 915, Rückstell, für Steuern 100 000, Wertberichtig. für Forder. 15 000; Ver- bindlichkeiten (1 883 481): Anleihen 717, Hyp. 28 666, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 73 894, Verbindlichkeiten gegenüber einer Konzernges. 120 519, Verbindlichk. gegenüber Banken (darunter Tratten 416 424) 757 884, sonstige Verbindlichkeiten 901 801, Posten der Rechnungsabgrenz. 3660, (Bürgschaften 797 209). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Ga. 2 358 024 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 855 066, Aufwend.: Löhne u. Gehälter 411 939, soziale Abgaben 24 691, Ab- schreibungen auf Anlagen 38 128, andere Abschreib. 30 283, Zinsen, soweit sie die Ertragszs. übersteigen 77 441, Besitzsteuern 190 895, andere Steuern 67 507, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 662 070. — Haben: Roh- einnahmen gem. § 2610 HGB 1 435 787, ao. Erträge 139 116, Verlust (Vortrag aus 1934: 855 066 abzügl. Reingewinn 1935: 71 945) 783 120. Sanierungs-Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 005 000 RM. Soll: Deckung des Verlustes 783 120, Auffüllung der ges. Reserve 221 880. – Haben: Gewinn aus Kapitalherabsetzung 1 005 000. Dividenden 1928–1935: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Berlin u. Mainz a. Rh.; Gebrüder Bethmann, Frankfurt a. M.; Reichsbank-Giro-Konto. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Gerling-Konzern Rheinische Versicherungs-Gruppe Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, von Werth-Straße 14. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. am 9./11. 1920. Firma bis 20./12. 1924: Rheinische Versich.-Gruppe A.-G. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgeschäften aller Art und die Vermögensverwaltung für die sämt- lichen Gesellschaften des Gerling-Konzerns. Interessengemeinschaft: Rheinische Feuer- versicherung-A.-G., Köln; „Kronprinz“ Versicher.-A.-G., Köln; Gerling-Konzern Allg. Vers.-A.-G., Köln; Ober- badische Vers.-A.-G., Freiburg i. B.; Niedersächsische Vers.-A.-G., Hannover; Sächsisch-Thüringische Vers.- A.-G., Leipzig; „Mosel u. Saar', Vers.-A.-G., Trier, Schwäbische Vers.-A.-G., Stuttgart; „Bayerland“, Vers.- A.-G., München; Westfälische Vers.-A.-G., Münster; Köln-Berliner Vers.-A.-G., Berlin; Köln-Bremer-Vers.- A.-G., Bremen; Köln-Krefelder-Vers.-A.-G., Krefeld; Rheinische Assekuranz A.-G., Elberfeld; Köln-Hagener Vers.-A.-G., Hagen; Südwestdeutsche Vers.-A.-G., Mannheim; „Eisen u. Stahl“ Vers.-A.-G., Köln; Köln- Düsseldorfer Vers.-A.-G., Düsseldorf; „Elbe u. Saale“ Vers.-A.-G., Magdeburg; Köln-Frankfurter Vers.-A.-G., Frankfurt a. M. Gesamt-Kap. 30 500 000 RM. Mitver- waltet: Deutsche Gasindustrie Vers.-A.-G., Köln; Vers.- A.-G. deutscher Hotelbetriebe, Köln. Vorstand: Dir.: Robert Gerling, Köln; Gen.-Dir. Walter Forstreuter, Berlin; Karl Müller, Eduard Koepe, Köln; Hans Günter Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Stellv.: Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume; sonst. Mitgl.: Konsul Max Harney, Düsseldorf; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln. 5244 Grundbesitz: Köln: Unter Sachsenhausen 6 u. 6a, Unter Sachsenhausen 8, Unter Sachsenhausen-Garten- bau, Neubau Enggasse, von-Werth-Straße 10–1l4a, von Werth-Straße 14b–Christophstraße 23/29, Oberländer Ufer 204, Kaiser-Friedrich-Hfer 31, von-Groote-Straße 62; Rheydt: Odenkirchener Straße 96; Leipzig: Jacob- straße 8–10, Jacobstr. 6, Bülowstr. 15; Münster i. W.. Hohenzollernring 47; Berlin: Friedrichsruher Straße 306. Beteiligungen: Gerling-Konzern Rückversiche- rung-A.-G., Köln. — Kapital: 6 250 000 RM; Beteilig.: 100 % Deutsche Gasindustrie Versicherungs-A.-G., Köln. – Kapital: 50 000 RM; Beteilig.: nom. 13 000 RM. Versicherungs-A.-G. Deutscher Hotelbetriebe, Köln. – Kapital: 50 000 RM; Beteilig.: 100 %. Gerling-Konzern Verwaltungs-A.-G., Berlin. – Kapi- tal: 6000 RM; Beteilig.: 100 %. Gesellschaften der Interessengemeinschaft. – Beteili- gung: nom. 1 075 000 RM. Garantiemittel am 1./1. 1936: A.-K. 1 000 000 8 Prämien- u. Schaden-Reserven: a) Prämenreserven und Prämienüberträge 4 916 005, b) Schadenres. 3 505 3 Kapitalreserven u. freie Reserven: a) Vermögensrüc lage 1 000 000, b) Ausgleichsres. 1 920 901, c) ao. rücklage 1 486 382, d) Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 1 970 734. Sa. 15 699 809 RM. RM Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 (vollgezahlt). Das urspr. 1 000 000 M betragende A.- f wurde it. G.-V. v. 28./11. 1924 in voller Höhe au Reichsmark umgestellt.