Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 31 531 070 RM. Aktiva: Grundbesitz 5 903 986, Hypoth. 5 563 456, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 3 639 573, Wertp. 315 742, Beteilig. an anderen Versicherungsunternehm. 7 607 785, Guthaben bei Banken 3 333 019, Forder. an Konzernges.: a) für zurückbehalt. Reserven u. Prämien- überträge aus dem laufenden Rückversicher.-Verkehr 2 080 008; b) sonst. Ford. 249 180, Ford. an andere Ver- sicherungsunternehm.: a) für zurückbehaltene Reserven u. Prämienüberträge aus dem laufenden Rückversicher.- Verkehr: Lebensversich. 335 787; b) sonst. Forder. 8564, (Forder. an Mitgl. des Vorst. oder an die ihnen nach § 2614 Abs. I A IV 10 HGB gleichgestellten Personen: in kurzfristigen Darlehen enthalten 150 430 RM), rück- ständige Zinsen 197 562, Kasse 25 227, Schecks 244 651, Inventar u. Fahrzeuge 710 279, sonst. Aktiva: Konto- korrentschuldner 26 047, kurzfrist. Darlehen 1 290 197. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Vermögensrücklage (§ 262, 1 HGB) 1 000 000, Prämienres. für eig. Rech- nung 2 213 651, Prämienüberträge für eigene Rechnung 2 702 354, Reserven für schwebende Versich.-Fälle für eig. Rechn. 3 505 783, sonst. Reserven u. Rücklagen, und zwar: Ausgleichsreserve 1 920 901, ao. Schadenrücklage 970 152, Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 1 870 734, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesell- schaften: a) für einbehaltene Res. aus dem laufenden Rückwersich.-Verkehr 4 146 978, b) sonstige Verbind- lichkeiten 10 783 933, Verbindlichk. gegenüber anderen Versicherungsunternehm. 64 222, sonst. Passiva (Konto- korrentgläubiger 72 039, nicht erhob. Divid. von Kon- zernges. 16 081, Robert-Gerling-Stiftung 538 229, sonst. Verbindlichk. 35 307) 661 657, Gewinn 690 701 (davon an die ao. Schadenrücklage 516 230, an die Robert- Gerling-Stiftung 61 770, an die Aktionäre 100 000, Tan- tiemen 12 700). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 18 576 446 RM. Einnahmen: Lebensversicherung (5 171 047): Ueber- träge aus dem Vorjahr, Prämienreserven für eigene Rechnung 1 803 957, Prämienüberträge für eigene Rechnung 17 019, Reserven für schwebende Versiche- rungsfälle für eigene Rechnung, 123 258, Prämienein- nahme abzügl. Ristorni 3 123 632, Vermögenserträge: Zinseinnahmen 103 180; Unfall- u. Haftpflichtversicher. (3 617 470): Ueberträge aus dem Vorjahr: Prämienüber- träge für eigene Rechnung 550 941, Reserven für schwe- bende Versicherungsfälle für eigene Rechn.- 1 498 651, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 1 567 878; Kraftfahr- zeugversicherung (5 153 998): Ueberträge aus dem Vor- jahr: Prämienüberträge für eigene Rechnung 959 478, Gegründet: 10./1. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 8./3. 1929. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und einer Baumwollweberei in der von der offenen Handelsges. unter der Firma „Friedr. Schoedel'' in Münchberg zum Zweck der Fortführung des Geschäftsbetriebes dieser Firma übernommenen Fabrikanlage sowie der Vertrieb der Erzeugnisse. Vorstand: Fritz Schoedel, Ernst Schoedel. Aufsichtsrat: Frau Marianne Schoedel, Frau Else Schoedel, Frau Johanna Riedel, Münchberg. Kapital: 1 750 000 RM in 1750 Namen-Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das Unternehmen ist eine reine Familien-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Sa. 3 619 173 RM. Akti Bilanz 31./12. 1935: Sa. iva: (1 056 079): Grundst. 26 000, Fabrik- gebäude 584 000, Masch. u. maschin. Anlagen 533 819, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 12 260; Umlaufsver- Gerling-Konzern Rheinische Versicherungs-Gruppe Aktiengesellschaft, Köln. Friedr. Schoedel Aktiengesellschaft. Sitz in Münchberg (Oberfranken). Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung 1 471 595, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 2 721 924; Sachversicherung (3 598 550): Ueberträge aus dem Vorjahr: Prämienüberträge für eigene Rechnung 878 357, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung 334 874, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 2 385 319; allgemeines Geschäft: Vermögens- erträge: (Erträge aus Beteiligungen 345 820, Zinsein- nahmen 513 622, Mieterträge 222 675 = 1 082 117, davon bei der Lebensversicherung verrechnet 103 180) 978 937, Kapitalgewinne: Kursgewinn 1931, sonst. Gewinn 55 510. — Ausgaben: Lebensversicherung (5 370 422): Zahl. aus Versicherungsfällen einschl. Schadenregulierungskosten für eigene Rechnung 135 072, Zahl. für Rückkäufe für eigene Rechnung 33 706, Reserven für schwebende Ver- sicherungsfälle für eigene Rechnung 178 299, Verwal- tungskosten einschl. Provisionen abzügl. der Anteile der Retrozessionäre u. einschl. der verträgsmäßigen Leistungen an Gewinnbeiträgen für die Versicherten 2 993 759, Prämienreserven für eigene Rechn. 2 005 737, Prämienüberträge für eigene Rechnung 23 845; Unfall- u. Haftpflichtversicherung (3 755 947): Zahl. aus Ver- sicherungsfällen einschl. Schadenregulierungskosten für eigene Rechnung 990 900, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung 1 494 935, Ver- waltungskosten einschl. Provisionen abzügl. der An- teile der Retrozessionäre 462 798, Prämienreserven für eigene Rechnung 207 913, Prämienüberträge für eigene Rechn. 599 399; Kraftfahrzeugversicherung (4 790 410): Zahl. aus Versicherungsfällen einschl. Schadenregu- lierungskosten für eigene Rechnung 1 244 348, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung 1 605 461, Verwaltungskosten einschl. Provisionen ab- züglich der Anteile der Retrozessionäre 781 243, Prä- mienüberträge für eig. Rechnung 1 159 357; Sachver- sicherung (2 603 875): Zahl. aus Versicher.-Fällen ein- schließlich Schadenregulierungskosten für eig. Rechn:: 897 252, Res. für schwebende Versicher.-Fälle für eig. Rechn. 227 088, Verwaltungskosten einschl. Provisionen abz. der Anteile der Retrozessionäre 559 782, Prämien- überträge für eigene Rechnung 919 752; allgemeines Geschäft: Steuern 176 550, Verwaltungskosten einschl. Provisionen abzüglich der Anteile der Retrozessionäre 487 469, Abschreib. auf: Grundbesitz 313 794, Inventar 342 028, Sonstige 5640, Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust 39 605, Gewinn 690 701. Dividenden 192 7–1935: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10*), 10 %. *) Davon 8 % in bar, 2 % zum Anleihestock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- und Privat-Bank, Bankhaus A. Levy. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. mögen (2 463 090): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 734 456, halbfert. Erzeugn. 189 456, fert. Erzeugn. 157 367, Wert- papiere 164 899, Hyp., Grundschulden 172 998, Darlehen 31 043, Anzahl. an Warenlieferanten 39 045, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 836 014, Wechsel 29 306, Scheck 8271, Kassenbestand, Postsch.- u. Reichs- bankguthaben 11 788, andere Bankguth. 88 447. – Pas- siva: A.-K. 1 750 000, gesetzl. R.-F. 90 000, Dispos.-F. 3000, Fonds für Maschinenerneuer. 1 050 000, Rückstell. 124 750, Wertberichtig. für Außenstände 80 000; Ver- bindlichkeiten (155 416): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 86 585, Verbindlichk. gegenüber Banken 8518, sonst. Verbindlichk. 60 313, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 79 602, Reingewinn 1935: 286 403. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 381 558 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 933 714, soziale Abgaben 59 889, Abschreib. auf Anlagen 161 274, andere Ab- schreibungen 31 027, Zs. u. Skonto 6433, Besitzsteuern 199 030, Zuweis. an Fonds für Maschinenerneuer. 2011, sonst. Aufwend. 701 773, Reingewinn 1935: 286 403. – Haben: Bruttoerlös 2 367 335, ao. Erträge 14 222. Dividenden 1929–1935: 0 %.