Gegründet: 25./2. 1918; eingetragen 9./7. 1918; Firma bis 1./6. 1923: Allgem. Versicher.-A.-G. Zweck: Betrieb folgender Versicherungszweige: 1. Feuerversich. aller Art, 2. Versich. gegen Ein- bruchsdiebstahl u. Beraubung, 3. Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4. Transportversich. aller Art, 5. Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art, 6. Einheits- Versfieh., . Aufruhrversich., 8. Fahrzeugversich. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Forstreuter; Dir. Robert Gerling; Dir. Dr. Edgar John. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Stellv.: Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, Kurt Arnolds, Coswig; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; sonst. Mitglieder: Fabrikant C. Benrath, Wuppertal- Barmen; Dr. Otto Brügelmann, Köln; Fabrikbes. Dr. h. c. Max Clouth, Köln Dellbrück; Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar); Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Fabrikant Eugen Gottlieb von Langen, Köln; Konsul Dr.-Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Fabri- kant Paul Kind, Solingen; Baurat Ernst Lechner, Köln- Bayenthal; Fabrikbes. Joseph Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfred Mannesmann, Berlin; Gen.-Dir. Theo- dor Müller, Düsseldorf; Handelsgerichtsrat Franz Proenen, Köln; Dir. Gustav Römer, Kassel; Konsul Heinrich Salzmann, Kassel; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Werner Schoeller, Düren; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Curt Wenzel, B.-Friedenau; Dr. Joh. Zanders, Bergisch-Gladbach; Paul van der Zypen, öln. Interessengemeinschaft: Das Sachversiche- rungsgeschäft wird für Rechnung von 20 in der Inter- essengemeinschaft unter solidarischer Haftung ver- bundenen Versich.-Ges. betrieben und erstreckt sich auf die Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Wasserleitungs- schäden-, Aufruhr-, Einheits-, Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Fahrzeugversich. Dieser Interessen- gemeinschaft gehören folgende Ges. an: Gerling-Kon- zern Allgem. Versich.-Akt.-Ges., Köln; Rhein. Feuer- versich.-Akt.-Ges., Köln; „Kronprinz'' Versich.-Akt.- Ges., Köln; „Mosel u. Saar“ Versich.-Akt.-Ges., Trier; Oberbadische Versich.-Akt.-Ges., Freiburg i. Br.; Schwäb. Versich.-Akt.-Ges., Stuttgart; Niedersächs. Versich.-Akt.-Ges., Hannover; Sächsisch-Thüringische Versich.-Akt.-Ges., Leipzig; „Bayerland“ Versich.- Akt.-Ges., München; Westfäl. Versich.-Akt.-Ges., Münster; Köln-Frankfurter Versich.-Akt.-Ges., Frank- furt a. M.; „Elbe u. Saale“ Versich.-Akt.-Ges., Magde- burg; Köln-Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges., Düssel- dorf; Köln-Krefelder Versich.-Akt.-Ges., Krefeld; Rhein. Assekuranz Akt.-Ges., Elberfeld; Köln-Bremer Versich.-Akt.-Ges., Bremen; Köln-Hagener Versich.- Akt.-Ges., Hagen; Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges., Mannheim; Eisen u. Stahl Versich.-Akt.-Ges., Köln; Köln-Berliner Versich.-Akt.-Ges., Berlin. Garantiemittel am 1./1. 1946: A.-K. 4 000 000, Prämien- u. Schadenreserven: a) Prämienreserven und Prämienüberträge 3 765 159, b) Sonderrücklagen für Aufruhr- u. Einheitsversicherung 390 000, c) Schaden- reserve 3 961 289, Kapitalreserven u. freie Reserven: a) Vermögensrücklage 500 000, b) Organisationsbestand 50 000, c) Ausgleichsreserve 1 000 000, d) ao. Schaden- rücklage 3 037 824, e) Rückl. für schwankenden Jahres- bedarf 2 093 065, f) Entwertungs-F. für Schuldschein- Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Von-Werth-Straße 14. forderungen gegen öffentliche Körperschaften 2 000 000. Sa. 20 797 338 RM. Kapital: 4 000 000 RM mit 27 % Einzahl. in 4000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M (eingez 25 %). – Lt. G. V. „. 26./4. 1922 erhöht um 15 000 000 M in 15 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20 1) in 25 000 Akt. zu 50 RII (eingez. mit 25 %). —– I4. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöhung um 2 750 000 RM in 2750 Nam.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 % Die Aktien zu 50 RM wurden 1928 in Aktien zu 1000 RM umge- tauscht. Aus dem Gewinn für 1934 u. 1935 wurden je 40 000 RM zur Einzahlung auf das A.-K. verwendet, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 21 541 550 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.K. 2 960 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 286 772, Schuld- scheinforder, gegen öffentl. Körperschaften 10 997 485, Wertp. 1 166 797, Forder. an Konzernges. 777 772, For- derungen an andere Versicherungsunternehm. 26 749, rückständige Zinsen 40 662, Außenstände bei den Ge- schäftsstellen: Kassen-, Bank- und Postscheckguthaben 1 241 406, lauf. Prämienforder. 1 756 302, gestundete Prämien u. Ratenzahlungen 1 287 601. – Passiva: A.-K. 4 000 000 Vermögensrücklage 500 000, Wertberichtig.- Posten: Entwert.-F. für Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körperschaften 2 000 000, Prämienreserven: Deckungskapital für lauf. Renten (Haftpflicht) 545 065, Prämienreserve für lebenslängl. Eisenbahnunfallver- sicher. 31 393, Prämienüberträge 3 188 701, Schadenres. 3 961 289, sonst. Res. u. Rücklagen, u. zwar: Sonder- rücklage für Aufruhrversich. 215 000, Sonderrücklage f. Einheitsversich. 175 000, Organisationsbestand 50 000, Ausgleichsres. 1 000 000, ao. Schadenrücklage 2 000 000, Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 2 093 065, Ver- bindlichkeiten gegenüber Konzernges. 34 908, Verbind- lichkeiten gegenüber anderen Versicherungsunterneh- mungen 492 886, sonst. Verbindlichk.: Rückl. aus Hyp.- Provisionen 76 996, Gewinn 1 177 244. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 097 522 RM. Einnahmen: Gewinn aus den Versicherungszwei- gen: Feuer 1 047 321, Einbruchdiebstahl 139 343, Wasser 17 991, Aufruhr 71 080, Einheit 103 732, Transport 207 561, Unfall 109 632, Haftpflicht 52 858, Kraftfahr- zeugkasko 268 453, Kraftfahrzeugunfall 225 342, Kraft- fahrzeughaftpflicht 570 176, Vermögenserträge: Zins- einnahmen 1 254 477, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kurs. gewinn 10 302, sonstiger Gewinn 19 249. – Ausgaben: Kursverluste 46 981, allgem. Verwaltungskosten 973 725, Steuern u. öffentl. Abgaben 750 392, Gesamtüberschuß 2 326 423 (davon Gewinnanteil an I.-G.-Gesellschaften 1 149 178, Div. 80 000, Einzahl. auf A.-K. 40 000, außer- ordentliche Schadenrücklage 1 037 824, Tant. 19 420). Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12 12 12 *) Davon 8 % in bar, 4 % zur Einzahl. auf das A.K. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Stimmrecht: Saarziegelei Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Nieder-Würzbach. Lt. G.-V. vom 27./8. 1935 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ferdinand Choubry, Paris. Aufsichtsrat: Bankier Dupont, Paris; Chubry, Köln; Caron, Paris; Henry, Paris. Kapital: 1 000 000 Fr. in 2000 Aktien zu 500 Fr. Liqu.-Eröffn.-Bilanz 27./8. 1935: Sa. 2 950 929 Francs (485 427 RM). Aktiva: Grundstück 324 400 (53 363 RM), Maschinen, Werkzeuge u. Mobilien 1 325 060 5246 (217 972), Kasse 95 (15), verschied. Debitoren 234 095 (38 508), Vorräte 77 990 (12 829), Verlust 939 (162 737). – Passiva: Kap. 1 000 000 (164 500), schulden 1 917 136 (315 369), verschied. Kreditoren 33 7 (5558). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 999 286 0 (162 737 RM). Soll: Früherer Verlust 985 454 6 allgem. Unk. 3831 (630). – Haben: Verlust 989 286 Fr. (162 737 RM).