Gegründet: 4./8. 1922, eingetragen 7./11. 1922. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehm. „„ Dir. Robert Gerling, Dir. Ed. Koepe, öln. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens; Stellv.:: Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln. Beteiligungen: Gerling-Konzern, Lebensversiche- Köln. — Kapital: 6 000 000 RM; Beteilig.: 1 3 Friedrich-Wilhelm Lebensversicherungs-A.-G., Ber- lin. – Kap.: 6 000 000 RM; Beteilig.: nom. 5 877 000 RM. Magdeburger Lebensversicherungs-Gesellschaft, Mag- deburg. –— Kapital: 2 000 000 RM; Beteiligung: nom. 1 633 100 RM. Rheinische Versicherungsbank Aktiengesellschaft, Köln. — Kapital: 400 000 RM; Beteiligung: 100 %. Gesellschaften der Interessengemeinschaft. – Betei- ligung: nom. 5 672 000 RM. Garantiemittel am 1./1. 1936: A.-K. 6 250 000, Prämienres. u. Prämienüberträge 3 290 047, Schadenres. 3 397 274, Kapitalres. u. freie Res.: Vermögensrücklage 625 000, Organisationsbestand 1 000 000, Ausgleichsres. 2 881 917, ao. Schadenrücklage 3 447 865, Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 3 028 351. Sa. 23 920 455 RM. Kapital: 6 250 000 RM in 6250 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 000 M in 3000 Aktien zu 100 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 28./11. 1924 auf 25 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM mit 25 % Einz. – Lt. G.-V. vom 22./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 25 000 000 RM auf 6 250 000 RM in Aktien zu 1000 RM mit 100 % Einzahlung. Großßaktionär: Gerling-Konzern Rheinische Ver- sicherungs-Gruppe A.-G. (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 24 338 889 RM. Aktiva: Grundbesitz 248 103, Hyp. u. Grundschulden 7 934 968, Wertp. 364 757, Beteilig. an and. Versicherungsunter- nehmungen 10 088 588, Guth. bei Banken 1 477 552, For- derungen an Konzernges.: für zurückbehaltene Res. u. Prämienüberträge a. d. lauf. Rückversicherungsverkehr 217 814, do. sonst. Forder. 4 004 292, rückständ. Zinsen 2812. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Vermögensrücklage (§ 2621 HGB) 625 000, Prämienres. für eigene Rechnung 217 814, Prämienüberträge für eig. Rechnung 3 072 233, Res. für schwebende Versicherungsfälle für eig. Rech- nung: 3 397 274, sonst. Res. u. Rücklagen: Organisations- bestand 1 000 000, Ausgleichsres. 2 881 917, ao. Schaden- Gerling-Konzern Rückversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, von Werth-Straße 14. rücklage 1 662 496, Rücklage für schwankenden Jahres- bedarf 3 028 351, sonstige Passiva 76 833, Gewinn 2 126 969 (davon an die ao. Schadenrücklage 1 785 369, an die Aktionäre 312 500, Tantiemen 29 100). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 988 184 RM. Einnahmen: Lebensversicherung: Prämienein- nahme abzüglich Ristorni 2 662 099; Unfall- und Haft- pflichtversicherung (3 939 729): Prämienüberträge für eigene Rechnung 727 176, Reserven für schwebende Ver- sicherungsfälle für eigene Rechnung: 1 570 014, Prä- mieneinnahme abzüglich Ristorni 1 642 538; Kraftfahr- zeug-Versicherung (5 578 379): Ueberträge aus dem Vor- jahr: Prämienüberträge für eigene Rechnung 1 185 168, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung 1 541 671, Prämieneinnahme abzüglich Ri- storni: 2 851 540; Sachversicherung (2 977 858): Ueber- träge aus dem Vorjahr: Prämienüberträge für eigene Rechnung 880 494, Reserven für schwebende Versiche- rungsfälle für eigene Rechnung 239 618, Prämienein- nahme abzüglich Ristorni 1 857 745; allgemeines Ge- schäft: Vermögenserträge: Erträge aus Beteilig. 905 060, Zinseinnahmen 774 645, Mieterträge 19 666, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 106 994, sonstiger Gewinn 23 750. – Ausgaben: Lebensversicherung: vertragliche Leist. an Verwalt.-Kosten u. Gewinnbeiträge f. d. Ver- sicherten 2 936 980; Unfall- u. Haftpflichtversicherung (4 084 801): Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schaden- regul.-Kosten für eigene Rechnung 1 038 086, Reserven für schwebende Versicher.-Fälle für eigene Rechnung 1 566 122, Verwaltungskosten einschl. Provisionen ab- züglich der Anteile der Retrozessionäre 484 836, Prä- mienreserven für eigene Rechnung 217 814, Prämien- überträge für eigene Rechnung 777 941; Kraftfahrzeug- versicherung (5 198 524): Zahl. aus Versich.-Fällen ein- schließl. Schadenregulierungskosten für eigene Rechn. 1 303 602, Reserven für schwebende Versicher.-Fälle für eigene Rechnung 1 681 911, Verwaltungskosten einschl. Provisionen, abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 818 445, Prämienüberträge für eig. Rechnung 1 394 564; Sachversicherung (2 100 050): Zahl. aus Versicher.-Fäl- len einschl. Schadenregulierungskosten für eig. Rechn. 584 879, Reserven für schwebende Versicher.-Fälle für eigene Rechnung 149 241, Verwaltungskosten einschl. Provisionen abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 466 202, Prämienüberträge für eigene Rechnung 899 727; allgemeines Geschäft: Steuern 296 073, Verwaltungs- kosten, abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 223 758, Kursverlust 19 626, Abschreib. auf Grundbesitz 1400, Gewinn 2 126 969. % 1 0 2 7―――386.. 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Fahrradwerke Bismarck Aktiengesellschaft. Sitz in Köln. Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 27./5. 1927. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des 1896 als G. m. b. H. gegründeten Geschäfts der unter der Firma Fahr- radwerke Bismarck Schütte & Co. in Bergerhof (Rhein- land) bestehenden Kommanditgesellschaft sowie die För- derung dieses Unternehmens mit allen geeigneten Mitteln. Die Firma war von 1896 bis 1918 eine G. m. b. H. und von 1919 bis zur Gründung der Akt.-Ges. eine Kommandit-Ges. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Bergerhof (Rhld.) und Lindlar. Vorstand: Dir. Wilhelm Göckel, Bergerhof (Rheinland). Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Alfred Heinrich Schütte, Bankdir. Dr. Emil Teckener, Wuppertal-Elber- feld; Dr. C. Welcker, Köln-Marienburg. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 RM. Lt. G.-V. v. 2./5. 1932 Herab- setz. des A.-K. um 700 000 RM. 5 Bilanz 30./9. 1935: Sa. 1 041 148 RM. Aktiva: Anlagevermögen (415 589): Grundst. 38 454, Fabrikgeb. 197 764, Verwalt.-Gebäude 68 400, Maschinen u. masch. Anlagen 80 059, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 30 912; Umlaufsvermögen (572 477): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 94 435, halbfert. Erzeugn. 173 607, fertige Erzeugnisse 216 695, geleist. Anzahl. 1235, Forder, a. Warenliefer. u. Leist. 84 869, Kasse u. Postscheck 1635, Rechnungsabgr. 5749, Verlust (Vortrag 36 706 zuzügl. Verlust 1934/35: 10 624) 47 330. – Passiva: A.-K. 500 000, Reserven 701, Rückstell. 14 950; Verbindlichk. (492 511); Anzahl. von Kunden 2815, Verbindlichk. a. Warenliefer. u. Leist. 139 085, Akzepte 118 171, Verbindlichk. gegen- über Banken 129 101, sonstige Verbindlichk. 103 339, Gefolgsch.-Unterstütz.-Fonds 15 664, Rechn.-Abgrenz. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 062 151 RM. soll: Löhne u. Geh. 693 267, soz. Abgaben 58 891, Abschreib. a. Anlagen 74 493, andere Abschreib. 17 065, Zinsen 29 350, Besitzsteuern 27 640, sonst. Aufwendung. 161 441. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 049 284, sonst. Erträge 2243, Verlust 10 624. Dividenden: 1927/28–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1932/33 (15 Monate): Gewinn 36 245 RM; 1933/34: Ge- winn 23 234 RM; 1934/35: Verlust 47 330 RM. Letzte o. G.-V.: 20. 5. 1936. 5247