Gegründet: 1891. Die 1931/32 stillgelegte Fabrik in Barth wurde 1935/36 wieder in Betrieb genommen. Vorstand: Dir. Fritz Krüger; Stellv.: Prokurist Friedr. Wilhelm Kühne. Aufsichtsrat: Vors.: Landwirt F. Keunecke, Altenpleen; Stellv.: Landwirt O. Metelmann, Löbnitz; Graf Behr-Negendank, Semlow; Landwirt E. Wolfstein, Günz; Landwirt H. D. v. Zanthier, Pütnitz; Landwirt Burmeister, Hermannshagen; Landwirt Georg Felter, aatel. Bilanzprüfer für 1936/37: A.-G. für industr. Betriebs- u. Wirtschaftsberatung, Braunschweig. Verträge: Es besteht eine Interessengemeinschaft mit der Stralsunder Zuckerfabrik G. m. b. H. Um die Zusammenarbeit beider Fabriken sicherzustellen, er- folgte die Gründung der „Zuckerhansa G. m. p. H. als Dachgesellschaft. Verbände: Die Ges. ist mit 11 baltischen Fabriken in der Zuckervertriebsgesellschaft der Baltischen Rüben- zuckerfabriken G. m. b. H., Berlin, und dem Baltischen Rohzuckerverbande zusammengeschlossen und gehört außerdem der Hauptvereinigung der Deutschen Zucker- wirtschaft und der Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie in der Hauptgruppe VII der deutschen Wirtschaft an. Mit den in der Zuckervertriebsgesellschaft der Bal- tischen Rübenzuckerfabriken G. m. b. H., Berlin, zu- sammengeschlossenen Fabriken wurden die Zucker- raffinerien Stettin und Uerdingen gepachtet. Kapital: 725 000 RM in 1450 Nam.-Akt. zu 500 RM. Die Aktien sind gebundene Nam.-Akt., deren Ueber- tragung mit der Genehmig. des Ausschusses der G.-V. gebunden ist. Mit dem Aktienbesitz ist eine Rüben- bauverpflichtung verbunden. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 M. Erhöht um 200 000 M lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloß Erhöh. des A.-K. um 450 000 M. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 450 000 M auf 725 600 RMI. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Rein- gewinn zunächst 5 % dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von % des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- und Kapitals- abzahlungen, etwaiger Tant. Div. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 18./7. 1911. Firma bis 14./1. 1935: Meierei C. Bolle A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung des Ge- schäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinnung und Verwertung der Nebenprodukte. Vorstand: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Aufsichtsrat: Paul Heinemann, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuß. Entwicklung: Herbst 1917 Zusammenlegung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof. 1924 Erwerb der Aktienmajorität der Union Kakao- u. Schokoladenwerke A.-G., deren Naumburger Betrieb die Bolle AG. zur Kakao- und Schokoladenfabrikation gepachtet hat. Beteiligungen: Union Kakao- u. Schokoladen- werke 6 Naumburg. — A.-K.: 200 000 RM; Betei- ligung: Majorität. — Mit Wirk. ab April 1924 Vertrag mit der Meierei Bolle, wonach diese das Naumburger Unternehmen pachtet und ihr das Kaufrecht eingeräumt wird. Die Meierei Bolle betreibt in Naumburg die Kakao- und Schokoladenfabriken. Die Union hat des- halb seitdem nur Einnahmen aus der Vermietung der Grundstücke. 5248 Barther Aktien-Zuckerfabrik. Sitz in Barth in Pomm. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 4 377 759 RM. Aktiva: Anlagevermögen (342 207): Grundstücke 22 500, Wohn- gebäude 101 700, Fabrikgebäude 18 300, Masch. 149 000, Bahnanschluß 4000, Schnitzeltrockn.-Anlage 1, Draht- seilbahn 1, Hafenanlage 24 700, Brunnenanlage 9000, Beleuchtungsanlage 1, Werkzeug 1, Handl.-Utensilien 1, Laborat.-Einricht. 1, Feldbahn 1, Fuhrp. 5000, Bagger- anlage 9000; Beteiligungen 10 882; Umlaufsvermögen (4 024 670): Hilfs- u. Betriebsstoffe 27 857; fertige Er. zeugnisse 2 476 031, Wertp. 5140, Anzahl. 2570, Forder auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 7945, Zuckerver- triebsges. Berlin 1 502 800, Bankguth. 2180, Kasse, Bar- bestand 146, (Konzern-Solidarbürgsch. 21 651 985, davon in Anspruch genommen 19 149 185 RM). —– Passiva: A.-K. 725 000, gesetzl. Rückl. 145 000, freiwill. Rücklage 139 822, Rückstell. 130 890, Wertminderung auf Anlagen 235 000; Verbindlichkeiten (2 916 102): Hypoth. 23 000, Deutsche Zuckerbank, Berlin 60 579, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 411 870, sonst. Ver- bindlichkeiten 255 516, Stralsunder Zuckerfabrik 662 335, Akzepte 1 502 800, (Konzern-Solidarbürgsch. 21 651 985, in Anspruch genommen 19 149 185 RM); Gewinn 6 954. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 754 529 RI. Soll: Löhne u. Gehälter 190 722, soz. Abgaben 21 130, Abschreib. auf Anlagen 3186, Abschreib., kurzlebige Wirtschaftsgüter 10 140, Abschreib. auf Sonstiges 234, Zinsen 2982, Besitzsteuern 251 889, sonst. Aufwendungen 232 288, Gewinn 36 954. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 294 733, Erträge aus Beteilig. 1188, sonst. Kapitalerträge 8672, ao. Erträge 36 954, Zuschuß von der Stralsunder Zucker- fabrik 412 980. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rohzuckererzeugung Mil %% – 0.160 Rübenverarbeitung in Stralsund Mill. Ztr. 1.012 0.914 1.154 1.000 496 in Barth. . Mill. Ztr. (Fabrik stillgelegt) 1010 Beschäftigte Angestellte.. 13 Akheite)b?tn 60 do. i. d. Rübencampagne 700 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 %. Zahlstelle: Stralsund: Stralsunder Zuckerfabrik G. m. b. H. Bankverbindung: Reichsbankstelle Barth. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936. Grundstücksverwertung Meierei C. Bolle Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Alt-Moabit 98–103. Kapital: 4 000 000 RM (Vorkriegskapital) in 4000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalveränderungen: Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 4 Mill. M in voller Höhe auf Reichsmarkwährung. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 6 201 607 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 217 486): Grundst. 500 000, Gebäude 1 414 036, Maschinen 187 517, Inventar 115 933, Beteilig. 280 566; Umlaufsvermögen (3 703 553): Wertp. . Warenbestände 2 155 092, Forder. 717 857, Kassenbestand 393 730, Bankguth. 31 897. – Passiva: A.-K. R.-F. 400 000, Delkr. 41 807, Verbindlichk. 1 749 946, Gewinn 9854. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 17 955 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4 616 335, soziale Abga 93 326 380, Abschreib. 7 326 589, Besitzsteuern 687 025, . stige Steuern 960 756, Zinsen 26 165, sonstige Aufwend. 4 002 697, Gewinn 9854. – Haben: Gewinnvortrag 3 1933: 3450, Fabrikationsgewinne 11 717 124, sonstige Er träge 6 235 230. b Dividenden 192 7–1934: Nicht bekanntgege Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Ban u. Disconto-Ges.