Aktiengesellschaft Concordia Spinnerei und Weberei bleibende Vorzugsaktienkapital von RM 69 000.– wurde alsdann im Verhältnis 3:1 auf RM 23 000.—– zusammengelegt und in Stammaktien umgewandelt. Ferner wurde der gesetzliche Reservefonds um einen Teilbetrag von RM 244 700.– und der Wohlfahrts- fonds um einen Teilbetrag von RM 200 000.— auf- gelöst. Die Verwendung des sich aus der Sanierung ergebenden Buchgewinnes in Höhe von Reichsmark 2 891 700.– ist Bearbeitung ersichtlich. Die gleiche Generalversammlung beschloß die Wiedererhöhung des Grundkapitals um Reichsmark 1 627 000.– auf RM 2 250 000.–. Die neuen Aktien wurden von der Großgläubigerin gegen Einbringung von Forderungen zu 110 % übernommen. Das hierbei erzielte Agio wurde dem gesetzlichen Reservefonds zu- aus der Aufstellung am Schluß der geführt. Die übernehmenden Banken haben sich bereiterklärt, die Aktien unter Ausschluß des gesetz- lichen Bezugsrechts den alten. Aktionären im Ver- hältnis 1:3 zum Kurse von 110 % anzubieten. 1934 Die zur Sicherung von Bankkrediten hinter- legten nom. RM 1 290 900.– Aktien der Hermann Herzog & Co. A.-G., Neugersdorf i. Sa., wurden zu einem den Buchwert übersteigenden Preise ab- gestoßen. Umwandlung von Warenforderungen an die Kunstseidenweberei Schönbach G. m. b. H., Schön- bach/ Sa., in verantwortliches Kapital. Die Concordia Spinnerei und Weberei besitzt somit 100 % der Aktien der vorgenannten Gesellschaft. Durchführung von Investitionen im Werte von rund RM 140 000.— 1935 Verkauf des Grundbesitzes des früheren Werkes in Reichenau i. Sa. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 540 000 dam, wovon 50 000 qm bebaut sind. 1. Werk Marklissa. Anlagen: Kammgarnspinnerei, mechanische Weberei, Fär- berei, Bleicherei, Appretur. Maschinelle Einrichtung: 9 000 Spindeln, 520 Webstühle sowie Scher-, Zettel-, Spul- und Schlicht- maschinen, Färb-, Appretur- und Bleichmaschinen. Kraftanlagen: ca. 1000 PS Leistung, 11 Dampfkessel. Häuser: 12 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Landwirtschaft: von ca. 320 000 qm Grundbesitz. 2. Werk Bunzlau. Anlagen: Kammgarnspirmerei mit Krempelei, Weiferei, Färberei, Merino-Spinnerei. Maschinelle Einrichtung: 26 000 Feinspinnerei-Spindeln, 8 000 Zwirnspindeln, Färbmaschinen. Kraftanlagen: Dieselmotor mit ca. 1000 PS; 2 Wasserturbinen von ca. 250 5 Dampfkessel. Häuser: 9 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Das Werk ist auch an die Überlandzentrale an- geschlossen. 3. Werlk Steinkirch (Kreis Lauban)). Anlagen: Mechanische Weberei. Maschinelle Einrichtung: 166 Webstihle. Kraftanlage: Wasserkraftanlage und Strombezug. 4. Werk Friedersdorf (Kreis Lauban)). Anlagen: Mechanische Weberei. Maschinelle Einrichtung: 164 Webstühle. Das Werk ist an die Ueberlandzentrale angeschlossen. 5. Werk Markersdorf (Bez. Dresden). Anlagen: Mechanische Weberei und Schlichterei. Maschinelle Einrichtung: 392 Webstühle, Vorbereitungs- maschinen. Kraftanlagen: Dampfkessel und Strombezug. Häuser: Fabrik-, Kontor- und Wohngebäude. Beteiligungen. 1. Schlager Textilwerke Aktiengesell- schaft, Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 25. April 19923. Kapital: RM 215 000.–—–. Zweck: Herstellung von Web-, Strick- und Wirkwaren und ähnlichen Erzeugnissen und deren Vertrieb. Dividende ab 1928: je 0 %. Beteiligung: 100 %. Z. Kunstseidenweberei Schönbach G. m. b. H., Schönbach b. Löbau i. Sa. Gegründet: 1929. Buchwert der Beteiligungen: RM 195 201.–. Kapital: RM 350 000.– Anteile. Zweck: Kunstseidenweberei. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Beteiligung: 100 %. 3. Schlesische Zellwolle A.-G., Hirsch- berg. Gegründet: 21. Juni 1935. Kapital: RM 3 700 000.—. Beteiligung: RM 5000.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden An: Fachgruppe Seiden- und Samtindustrie der Wirt- schaftsgruppe Textilindustrie; Fachgruppe Kammgarnspinnerei und Lohnkämmerei der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie; Verband der Seidenstoff-Fabrikanten Deutschlands, Krefeld; 5250 Verband deutscher Futterstoff-Webereien, Wuppertah- Elberfeld; Verband Deutscher Weberausrüster, Berlin; Verein Deutscher Wollkämmer und Kammgarnspinner, Berlin.