Aktiengesellschaft Concordia Spinnerei und Weberei Heutiges Aktienkapital: Statistik. nom. RM 2 250 000.– Aktien in 15 000 Stücken zu je RM 20.—– (Nr. 11771–26770), 10 500 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1501–11770, 26771–27 000), 1 500 Stücken zu je RM 600.– (Nr. 1–1500). Kapital-Veränderungen. 15 . Kurs in % Benzugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 3.0 erhöht bis 1923 um M 62.0 3.5 auf M 65.0 3.5 25. 11. 24 (= 61.75) Umstellung auf Reichsmark 20: 1 (– 3.43) Umstellung auf Reichsmark 50 : 1 RM 3.25 0.07/ 12 4 27 ― 1.625 137 2 1 Div.-Ber. ab 1. 1. 1927 3 – 0.625 93 freihändig verwertet 5.5 24. 6. 32 (– 0.5) Kapitalherabsetzung in erleichterter Form; Einziehung eigener Aktien 33 (= 2.0) Zusammenlegung 5:3 3.0 0.07 29.12. 33 (– 2.4) Sanierung 5 :1 (–RM 1000) Einziehung eigener Vorzugsaktien 3 (– o0.046) Zusammenlegung 3:1 0.6 0.023 3 ―‟ 0.023 (– 0.023) Umwandlung der Vorzugsakt. in Stammakt. –― 1.627 110 13 an Konsortium –£ Dividende ab 1.1. 1933 RM 2.25 Anleihe. 6 p ige Teilschuldverschreibungen von 1926. Aufgelegter Betrag: RM 2 000 000.—–. Sicherheiten: Hypothek in Höhe von GM 2 040 000.—– auf den Grundbesitz in Marklissa und Bunzlau. Tilgung: Durch Auslosung ab 1. Mai 1931 bis 1. Mai 1950 zu 102 %. Gesamtkündigung mit halbjähriger Frist zwecks vorzeitiger Rückzahlung zu einem Zins- termin, frühestens jedoch zum 1. Mai 1931 zulässig. Bemerkung: In der Obligationär-Versammlung vom 23. Dezember 1933 wurden folgende Aenderungen beschlossen: Der Zinssatz wird für die Zeit vom 1. November 1933 bis 31. Oktober 1934 auf 4 % her- abgesetzt; Gewährung einer Zusatzverzinsung von je % % für jedes Prozent Dividende, das etwa an die Aktionäre ausgeschüttet wird, und zwar bis zur Erreichung von höchstens 6 %. Der Obliga- tionärvertreter wurde ermächtigt, auch für die nächsten Jahre eine Zinsherabsetzung zu bewilligen. Beschäftigte: 1927 1928 1929 1930 Arbeiter und Angestellte. 2 400 2 400 2 400 2100 Grundbesitz: 1931 1932 1933 1934 1 150 1 400 1 400 Im Interesse der Stärkung des Unternehmens hat der Obligationärvertreter von dieser Ermächti- gung Gebrauch gemacht. Von dem ab 1. Mai 1936 für die Zeit vom 1. 11. 35–30. 4. 36 zahlbaren ver- traglichen Zinsanspruch wurde ein Teil von 1 % bis auf weiteres gestundet; eine etwaige Nach- zahlung erfolgt gleichzeitig mit den am 1.11. 36 fälligen Zinsen. Für die Dauer der Zinsherabsetzung wird die Aus- losung ausgesetzt. Während dieser Zeit erfolgt die planmäßige Tilgung durch freihändigen börsen- mäßigen Rückkauf. Börsen-Notiz in Berlin: Kurs ult. 1932 = 68.5 %, 1933 = 58.75 %, 1934 = 83 %, 1935 = 90 %; 30. Juni 1936 = 94.5 %. Umlaufender Betrag: RM 1 774 800.– (einschl. Auf- geld). 1935 1936 (30. 6.) 1 700 1 650 1 650 gesamt. . qm 520 000 550 000 550 000 550 000 550 000 550 000 550 000 540 000 540 000 540 000 bebaut am 48 000 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 Umsatz: in ,„ Mill. RM 13.82 12.50 10.40 6.75 7 5.4 7.75 7.56 3.82 Produktionsfähigkeit: 275 000 Stück Webwaren jährlich, 1 500 000 kg Wollgarn jährlich. 329* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV 5251