Steingutfabrik Colditz Actiengesellschaft in Colditz i. Sa. Forderungen von insgesamt RM 730 000.– besaß, erheblich betroffen. Für einen Teil dieser Forde- rungen übernahm sie aus der Konkursmasse die Porzellanfabrik I. Edelstein, Küps i. Bay., und die Glas-, Porzellan- und Steinguthandels A.-G. und Ver- triebsgesellschaft der Porzellanfabrik I. Edelstein in ― Berlin. Beide Unternehmungen wurden als Aktien- gesellschaften neugegründet, deren Kapital von RM 75 000.— bzw. RM 50 000.— vollständig im Besitz der Gesellschaft ist. 1935 Auflösung und Eingliederung der Beteili- gungsfirma F. H. Richelmann, Hamburg. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 369 100 am, wovon 67 620 qm bebaut sind. 1. Werk Colditz. Grundbesitz: 229 430 qm, bebaut 60 000 qm. Fabrikanlagen: 2 Fabriken, Schlämmereianlagen. Maschinelle Einrichtungen: 3 Dampfmaschinen mit zusammen 1300 P8., 3 Dynamos mit 550 kW, 6 Dampfkessel mit 660 qm Heigzfläche, 24 Motoren, 41 Trommelmühlen, 25 Farbmühlen, 260 Drehereispindeln, 24 andere Drehereimaschinen, 3 Kapselpressen, 30 Runcdöfen, 16 Muffeln, 1 kontinuierliche Muffel, 3 Kompressoren u. zahlreiche andere Hilfsmaschinen. Häuser: 8 Wohnhäuser mit 32 Wohnungen. Sonstige Anlagen: eine 900 m lange Drahtseilbahn zur Beförderung von Rohton aus den eigenen Colditzer Gruben; Gleisanschluß. 2. Werk Oschatz. Grundbesitz: 33 230 qm, bebaut 6500 qm. Fabrikanlagen: Schlämmereianlage, Geschirrfabrik. Maschinelle Einrichtungen: 1 Dampfmaschine mit 300 P8., 1 Dynamo mit 100 kW., 5 Motoren, 2 Dampfkessel mit 220 qm Heizfläche, 15 Trommelmühlen, 45 Drehereispindeln, 1 Kapselpresse, 1 Kompressor, 7 Rundöfen, 1 Muffel. Häuser: 1 Wohnhaus mit 6 Wohnungen. Z3. Werlk Strehla. Größe: 2480 qm, bebaut 1120 qm. Fabrikanlagen: Steingutfabrik. Maschinelle Einrichtung: 5 Motoren, 3 Trommelmühlen, 7 Drehereispindeln, 1 Kapselpresse, 2 Rundöfen, 1 Muffel. Häuser: 1 Wohnhaus mit 2 Wohnungen. 4. Tonlager: rund 100 000 qm. a) Colditz; b) Querbitzsch; c) Kemmlitz. Beteiligungen. 1. Porzellanfabrik J. Edelstein Aktien- gesellschaft, Küps i. Bay. Gegründet: 13. Dezember 1932. Kapital: RM 75 000.–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Fortführung der in Küps befindlichen, bisher unter der Firma betriebenen Porzellanfabrik, Dividenden 1932/34: 0 %, 1935: 6 %. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 75 000.—9. 2. Glas-, Porzellan- und Steinguthandels- Aktiengesellschaft und Vertriebs- gesellschaft der Porzellanfabrik J. Edelstein A.-G., Berlin. Gegründet: 13. Dezember 1932. Kapital: RM 50 000.–. gleichen Zweck: Handel mit Porzellan, Glas und Steingut, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb der Erzeugnisse der Porzellanfabrik J. Edelstein, Aktiengesellschaft. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 50 000.—g). Buchwert der Beteiligungen: RM 455 781.09. 3. Steingutfabrik Staffel G. m. b. H., Stafrel bei Limburg a. d. Lahn. Gegründet: 1904. Kapital: RM 300 000.—. Zweck: Herstellung von Steingutgebrauchsartikeln für Haus und Küche und Geschenkartikel. Grundbesitz: 63 162 qm, bebaut 12 000 qm. Anlagen: 1 Dampfmaschine, 1 Wasserturbine, 10 Brennöfen. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 260 000.—). 4. Lorenz & Sohn G. m. b. H., Leipzig. Gegründet: 1922. Kapital: RM 90 000.—–. Zweck: Großhandel mit Porzellan, Steingut, Glas und Tonwaren. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 70 781.009). Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 1. Fachgruppe Steingut der Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie, Berlin; 5256 2. Steingutverband e. V., Berlin.