pfandbriefe Serie D: gemäß Verordn. v. 17./7. 1935 von Ausländern nicht zum Umtausch eingereicht und ohne Einspruch gegen die Zinsherabsetzung 38 657, 6 % Kom- munalobligationen Serie S: a) gemäß Verordn. v. 17./7, 1935 von Inländern zum Umtausch u. zur Zinsherab- setzung eingereicht 2 182 800, b) do. von Ausländern eingereicht 28 400, c) do. von Ausländern mit Einspruch eingereicht 25 004, d) do. von Ausländern nicht zum Umtausch eingereicht und ohne Einspruch gegen die Allgemeine Bodenkreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken. Zinsherabsetzung 2 704 380, sonst. Verbindlichk. 59 200, fällige Zinsscheine einschl. Bonusverpflicht. gem. Ver- ordnung v. 17./7. 1935: (Pfandbriefe 175 666 Kommu- nalobligationen 288 645 = 464 311 abzügl. Guthaben bei der Konversionskasse 185 044) 279 267, Div. 49 350, Tant. für den A.-R. 3165. Dividenden 1929–1935: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Kronenstraße 60. Gegründet: 8./5. 1899. Sitz bis 12./2. 1903 in Straßburg-Ruprechtsau, bis 21./3. 1917 in Kehl, bis 28./4. 1923 in Forst i. L. Zweck: Fabrikation von Wollwaren und sonstigen Geweben jeder Art und die Vornahme aller mit derselben unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an anderen mit ihrem Betrieb zus. hängen- den Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betrieb zus.hängenden Unternehmen insbes. auch dann, wenn sie auf die Herstellung von Anlagen oder Gegenständen gerichtet sind, die in dem aus Absatz 1 sich ergebenden Betriebe der Ges. Ver- wendung finden. Vorstand: Hans Fischer, Berlin; Tuchfabrikant Ernst Specht, Forst i. L. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Rolf Glade- beck (Commerz- u. Privatbank), Berlin; Bankdirektor C. Badenhausen (DD-Bank), Berlin; Staatsbankpräsi- dent a. D. Karl Degenhardt, Dresden. Besitztum: Die Ges. betreibt die Spinnerei und Weberei mit ihren Nebenbetrieben nunmehr auf mehreren in Forst beleg. Grundstücken. Auf dem Grundstück Richard-Wagner-Straße ist eine neue Färberei, Spinnerei u. ein Lagerhaus errichtet. Die Grundstücke haben einen Gesamtflächeninhalt von ca. 27 000 qm, wovon ca. 10 000 qm bebaut sind. Die Be- triebe sind mit ca. 600 Arbeitsmaschinen und 100 Elektromotoren mit zus. 1000 PS ausgestattet und verfügen über eine Kraftanlage von insgesamt 1000 PS. Sämtliche Betriebe haben Anschluß an die Gleise der Staatsbahn. – Lt. G.-V. v. 10./8. 1927 Erwerb der Forster Fabrik der A.-G. Lichtenberger Wollfabrik. Beteiligungen: Schlesische Zellwolle Akt.-Ges., Hirschberg i. Riesengeb. Gegr. 21./6. 1935. A.-K.: 3 700 000 RM. Beteilig.: 3000 RM. Verbände: Die Ges. gehört dem Gesamtverband der Deutschen Tuch- und Kleiderstoff-Industrie E. V. zu Berlin an. Genufßscheinrechte: Aus der Aufwertung der Papiermark-Obligationen bestehen noch Genußschein- rechte im Gesamtbetrage von 2098 RM. Kapital: 1 500 000 RM in 9670 Aktien zu 100 RM und 533 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 400 000 M, erhöht bis 1909 auf 1 500 000 Mark, dann erhöht von 1919–1923 auf 27,5 Mill. M in 25 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu 100 M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von 27,5 Mill. M auf 2 550 000 RM. – Die G.-V. vom 10./8. 1927 beschloß Herabsetzung des Grundkapitals zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz um 1 500 000 RM durch Zu- sammenleg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die bisher. Vorz.- Akt. wurden in 500 St.-Akt. zu je 100 RM umgewandelt; ihre Vorzugsrechte sind fortgefallen. Die gleiche G.-V. beschloß sodann Erhöh. des herabgesetzten St.-A.-K. unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre a) um bis zu nom. 1 000 000 RM neuer St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, b) um weitere nom. 250 000 RM neuer St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927 zwecks Uebernahme des Be- triebes Forst der Aktiengesellschaft Lichtenberger Woll- fabrik in B.-Lichtenberg unter Genehmig. des hierüber abgeschlossenen Vertrages. Die Erhöhung zu a) wurde im Betrage von 900 000 RM u. zu b) in voller Höhe durchgeführt. Auf die Kap.-Erhöh. wurden a) 2500 Akt. zu je 100 RM u. 650 Akt. zu je 1000 RM zum Kurse von 102½ % u. b) 250 Akt. zu je 1000 RM zum Nennbetrage ausgegeben. Der Uebernehmer der zum Kurse von 1021½ % ausgegeb. neuen Aktien war verpflichtet, diese den bisher. St.-Aktion. der Ges. dergestalt zum Bezuge anzubieten, daß auf je 100 RM zusammengelegte alte St.-Akt. eine 330* neue St.-Akt. über je 100 RM zum Kurse von 102½ % zuzügl. etwaiger Börsenumsatzsteuer bezogen werden konn- ten. Die G.-V. v. 2./7. 1931 beschloß Herabsetz. des Ka- pitals zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz u. Vornahme außerordentl. Abschr. um 700 000 RM durch Einzieh. von nom. 700 000 RM der Verwalt. zur Verfüg. stehenden St.-Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von 1000 RM für jedes Mitglied und für den Vorsitzenden 2000 RM), Rest weitere Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 753 186 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 764 050): Grundst. 240 000, Gebäude: Wohngebäude 43 200, Fabrikgebäude 1 018 000, Maschi- nen 434 000, Maschinenersatzanschaffungen 27 500, Fuhr- park 1350, Beteilig. 3360; Umlaufsvermögen (899 506): Warenbestand: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 328 558, halbfertige Fabrikate 56 375, fertige Fabrikate 132 179, Wertpapiere 1794, geleistete Anzahlungen 3942, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 318 599, sonst. Forder. 24 721, Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 23 926, andere Bankguthaben 9408, Rechnungsabgrenzung 8350, Verlustvortrag 57 318, Verlust aus 1935: 20 601, (Bürg- schaftsschuldner 35 240). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstellungen 72 423; Verbindlichkeiten (1 138 667): Obligationen 1966, Hypothek 100 098, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 137 135, sonst. Verbindlichk. 7571, Verbindlichk. aus Akzepten 3346, Verbindlichk. gegenüber Banken 888 549, Rechnungsabgrenz. 42 095, (Bürgschaftsgläubiger 35 240). Die Giroverbindlichk. stellten sich am 31./12. 1935 auf 48 854 RM. Außerdem bestehen im Zusammenhang mit den Bankkrediten Giroverbindlichk. aus Solawech- seln in Höhe von 4987.9.5 engl. $ und 170 000 sfrs. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 716 636 RM. Soll: Verlustvortrag 57 317, Löhne u. Gehälter 919 346, soziale Abgaben 64 631, Abschreib. auf Anlagen 109 907, andere Abschreib. 22 083, Zinsen u. Diskont 71 727, Besitzsteuern 54 234, alle übrigen Aufwendungen 417 387. – Haben. Ueberschuß gemäß § 261c der Ak- tienrechtsnovelle 1 638 716, Verlust 77 919. Beschäftigte 1935: v1d. 500 Personen. Kurs: Amtl. Notiz an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. 1928 eingestellt. Dividenden 192 8–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Berlin und Forst/L.: Commerz- und Privatbank A.-G.; Berlin u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Bett Simon & Co. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro- Konto Berlin; Commerz- u. Privatbank A.-G., Dep.-Kasse AB, Berlin W 8, Krausenstr. 4–5; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dep.-Kasse H. 2, Berlin W 8, Kronenstr. 24; Postscheckkonto: Berlin Nr. 314 86. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. „ Bemerkung zum Abschluß 1935: Im Geschäftsjahr 1935 war eine weitere Umsatzsteigerung zu verzeich- nen. Wenn trotzdem ein Verlust ausgewiesen werden muß, so ist das einerseits auf die im Hinblick auf die Materialpreise nicht immer ausreichenden Verkaufs- erlöse und andererseits darauf zurückzuführen, daß gegenüber dem Vorjahre erhöhte Abschreibungen vor- genommen wurden und ferner als Abfindung für ein Vorstandsmitglied, das am 31./12. 1935 ausgeschieden ist, ein Betrag von 22 500 RM zurückgestellt worden ist. Trotz der bestehenden Schwierigkeiten, die in der Roh- stoffversorgung auftraten, war es möglich, die Beschäf- tigung in dem bisherigen Rahmen aufrechtzuerhalten. 5267