Kreis Altenaer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Lüdenscheid. Gegründet: 21./8. 1886. Konz. v. 24./5. 1886 U. 3./6. 1901 als Nebenbahn. Sitz bis Anfang 1905 in Altena. Firma bis z. 30./6. 1922: Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb schmalspuriger Eisen- bahnen im Kreise Altena: Nach Art. 17 der Konz. steht der obersten Reichsaufsichtsbehörde die B Aufsichtsrat: Vors.: (Westf. Stellv. : Fabrika t Ad. Plate, Dir. Dr. Piepenstock, Hagen (W Weiland, Lüdenscheid; Amtsbür Halver. Reichsbevollmächtigter für Bahn- aufsicht: Reichsbahn-Dir.-Präs. Loewel, Wuppertal- Elberfeld. a) Von Altena nach Lüdenscheid 887; b) von Werdohl „59 km, im Betrieb 3eif 1712 Augustenthal nach Schafsbrücke- seit 1./4. 1905 in Betrieb; c) von im Betrieb seit Lüdenscheid von ichsbahnhof 1.20 km, seit 11./4. Bahnen zusammen 41,39 km sind Werdoh Anschlußgleises an d Betriebsmittel: 15 Tenderlokomotiven, 22 Per- sonenwagen, 6 Gepäckwagen, 126 offene Güterwagen, 84 gedeckte Güterwagen, 1 Drehkran von 5 t Trag- fähigkeit mit Schutzwagen, 2 Gerätewagen, 1 Schnee- Pflug, 1 Salzstreuwagen, 3 Kesselwagen, 1 Privattopf- wagen. Beteiligungen: Kraftverkehr Mark-Sa RM) mit eine Beschluß de G.-V. der Aktionäre vom 29./4. gemäß darf die Kra n oder durch Dri lassen, welche die Ges. als ihren Verkehrseinricht. 3 Darlehns erfol kehrsges. Lage ist. Die Geschäftsführung der Ges. obliegt gemäß be- sonderem Vertrag dem Vorstand der Kreis Altenger Eisenbahn. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. ist Mitglied der Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin, des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen in Berlin, des Deutschen Eisenbahn-Verkehrsverbandes in Berlin, der Pensionskasse Deutscher Privateisenbahnen in Berlin, des Versicherungsverbandes Deutscher Eisen- bahnen und Kleinbahnen in Berlin und des Feuer- schutzes auf Gegenseitigkeit (Feuer- und Funkenflug- versicherung) in Dessau. Soweit die Mitgliedschaft an diesen Vereinen und Verbänden satzungsmäßige Haf- tungsverhältnisse bedingen, bewegen sie sich in den für die Ges. maßgebenden Grenzen. Kapital: 1 470 000 RM in 1100 Akt. Lit. 4, 1000 Aktien Lit. B und 12 600 Aktien Lit. C zu 100 Reichsmark. Sämtl. Aktien sind gleichberechtigt. 5268 gegenüber Die Verzinsung des se wie die Kraftver- zu verteilen in der Kapitalveränderungen: Urspr. 2 100 000 M, lt. G.-V. vom 2./11. 19228 12 600 000 M in 12 600 Aktien Lit. 0G erhöht, ausgeg. zum Kurse von 105 %. Die Kapital-Umstell. erfolgte It. G.VY. „. 28./11. 1924 von 14 700 000 M im Verh. 1 auf 1 470 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 M auf 100 RM. Der Staat ist mit 20 000 RM in Lit. B und Altena mit mit 127 000 Ferner befinden sich tze des Kommunalen k in Hagen (Westf.). Anleihen von 1893, 1902 u. 1903. Der Gesamt- betrag der am 31. Dezember 1935 im Umlauf befind- lichen Genußrechte der aufgewerteten, inzwischen zu- rückgezahlten Schuldverschreibungen betrug 41 200 RM. Gewinn-Verteilung: stimmungen des der Genehmi ministers unterliegenden, pe Regulativs die dem Ern.-F. u zuführenden Beträge, welche für letzteren Fonds mit mindestens ¼0 % des Anlagekapitals jährlich zu be- messen sind. Dann Verzinsung und Tilgung der An- leihen, dann Abschreib. und Rückl. (Gesetz über die Eisenbahnabgabe ist aufgehoben), 5 % zum Bilanz-R.-F., dann Tant. an Beamte. Der Rest wird unter die Aktien E gleichmäßig verteilt. Bilanz 31./12. 1938: Sa. 2 404 844 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 603 166): Bahnbetriebsgrundstücke 223 143, Bahnkörper, Streckenausrüstung 344 060, Gleis- anlagen 536 523, Betriebsgebäude 102 649, Gebäude 24 846, Fahrzeuge 351 184, Geräte u. Werkstattmasch. 14 760; Umlaufsvermögen (790 335): Betriebs- u. Werkstoffe 13 449, Erneuerungstoffe 30 936, Wertp. 21 771, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 57 013, Forder. an ab- hängige Ges. 77 892, Forder. an Mitglieder des Vor- stands 20 158, Schecks 625, Kasse, Reichsbank- u. Post- scheckguthaben 5653, andere Bank- u. Sparkassenguth. 561 142, sonst. Forder. 1681; Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 11 343. – Passiva: A.-K. 1 470 000, ge- setzlicher R.-F. 12 956, Rücklage für Erneuer. 470 933, Rücklage für außergewöhnl. Schäden 12 105, sonst. R.-F. 75 512, Delkr.-Rückl. 43 261; Verbindlichkeiten (310 807): Wiederaufbaudarlehn Carthausen–Halver 110 643, Pfand- gelder 774, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 16 646, sonst. Verbindlichk. 1922 743; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 154; Gewinn (Vortrag 4230 £ Gewinn 1935: 4882) 9113. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 828 057 RM. Soll: Persönl. Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschließl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 365 786, soz. Ausgaben: soz. Ab- gaben 39 316, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 1628; sachl. Ausgaben: für Unterhalt. u. Ergänz. der Ausstatt.-Gegenst. sowie für Beschaff. der Betriebsstoffe 99 324, für Unterhalt. der baul. Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhalt.-Arbeiter 77 503, für Unterhalt. der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen einschließl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 57 435, sonst. 32 343, Abschreib. auf Anlagen 16 949, andere Abschreib. 2329, Besitzsteuern 22 184, Zuweis. an die Rücklage für Erneuerungen 67 541, do. an die Rücklage für außer- gewöhnliche Schäden 1603, Tilgung des „„ darlehns Carthausen–fHalver 35 000, Gewinn 9113 93 von R.-F. 244, Vortrag 8869). – Haben: I. Vortrag 42 II. Betriebseinnahmen 735 666, Zinsen 739, ao. Erträg 42 860, erlass. Beförderungssteuer 44 559. Statistik: 1931 1932 1933 Beförd. Personen 1 368 950 1 129777 1 069 244 1171 Boeförderte Güter 134223 106379 129 499 1653 016 153555 Dividenden 192 7–19338: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, K Deutsche Zahlstellen: Lüdenscheid: Eig. Kasse, Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Verkehrskreditbank-A.-G. Fil. Letzte o. G.-V.: 7./7. 1936.