Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Firma lautete bis 20./2. 1926 nur: Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung des Kur- hauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad- Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deut- scher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen und Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Zum Versand kommen: Ueberkinger Sprudel und Adelheiddquelle, Ueberkinger mit Zitrone- und Jura- Silber-Limonade, Teinacher Hirschquelle und Sprudel, Ditzenbacher Sauerbrunn u. Jura-Sprudel, Jura-Silber- Limonade, Imnauer Apollo-Sprudel u. Apollo-Silber- Limonade, Remstal-Sprudel Beinstein und Remstal- Silber-Limonade. Zweigniederlassung in Imnau (Hohenzollern) u. Remstal Quelle in Beinstein (Wttbg.). Vorstand: Gen.-Dir. Josef Nuber, Dir. J. Neid- hart, Bad Ueberkingen; Dir. Jakob Löffler, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors.: Privatier Alfred Weber, Stuttgart; Fabrikant Wilhelm Haegele, Hotelier Alfred Mayer, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart; Fritz Meyer, Rhens a. Rh.; Hotelier Fritz Schick, Heilbronn. Bilanzprüfer für 1935: Schwäbische Treu- hand-A.-G., Stuttgart. Entwicklung: Das Unternehmen war bis zum Jahre 1918 eine G. m. b. H., Familien-Unternehmen der Familie Geh. Kommerzienrat Haegele, Geislingen. 1918 wurde die G. m. b. H. in eine Genossenschaft umge- wandelt mit den Betrieben Ueberkingen und Imnau. 1923 wurde die Genossenschaft in eine A.-G. umge- wandelt und gleichzeitig der Mineralbrunnenbetrieb Bad Teinach angegliedert. Dieser Betrieb war mit 49 % des A.-K. beteiligt. 1925 wurde der Mineralbrunnen- betrieb Bad Ditzenbach pachtweise v. der Kongregation der barmh. Schwestern in Untermarchtal auf lange Sicht gepachtet und Bad Ditzenbach gleichzeitig in die Firma aufgenommen. Früher hieß die Mineralbrunnen Ueberkingen Teinach A.-G. ab 1925 Ueberkingen Tei- nach Ditzenbach A.-G. 1927 wurden die Remstal- quellen G. m. b. H. käuflich erworben und eingeglie- dert. Die Zentralverwaltung ist in Bad Ueberkingen. In Ueberkingen, Ditzenbach, Imnau und Beinstein werden nur Mineralbrunnenbetriebe unterhalten. In Bad Teinach gehört noch ein ausgedehnter und modern ausgebauter Bad-Hotelbetrieb dazu, mit Bädern, Wandel- halle, Bettenzahl, ca. 150. Der Hotelbetrieb in Bad Ueberkingen ist dem Gastwirteverband als Eigenheim im Jahre 1928 überlassen worden. Das Unternehmen hat sich zum größten deutschen Betrieb dieser Branche entwickelt. Grundbesitz: rd. 44 ha, davon rd. 4 ha bebaut. Anlagen: Die Anlagen sind für eine Tagesleist. von ca. 400 000 Flaschen-Abfüllung eingerichtet. Verträge: Durch einen Pachtvertrag sind in Bad Ditzenbach Gebäude auf lange Sicht gepachtet. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Mi- neralbrunnen der Hauptgruppe 7 (Lebensmittel-Indu- Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach, Akt.-Ges. Sitz in Bad Ueberkingen. a6 Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirt- schaft. Kapital: 370 000 RM in 13 500 St.-Akt. zu 20 RM und 1000 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 9 500 000 M in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Er- höht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um 10 500 000 M in 5500 St.-Akt. zu 1000 M u. 1000 St.-Akt. zu 5000 M, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M für St.-Akt. im Verh. 50: 1 u. für Vorz-Akt. im Verh. 250: 1 auf 376 000 RM in 13 500 St.-Akt. zu 20 RM, 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1500 Vorz.- Akt. zu 4 RM. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 wurden die Vorz.- Akt. eingezogen. Eigene Aktien: Nom. 137 840 RM (Buchwert 172 520 RM). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 474 124 RM. Aktiva: Anlagevermögen (690 081); Grundst. 41 807, Geschäfts- u. Wohngebäude 521 390, Maschinen u. maschin. An- lage einschl. Quellanlage 23 048, Betriebs- u. Geschäfts- inventar, Fuhrpark, Flaschen usw. 103 836; Umlaufs- vermögen (1 784 039): Warenvorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 53 891, fertige Erzeugn. 8359, Wertpap. 158 969, eigene Aktien (nom. 137 840 RM) 172 520, Hypo- theken u. Grundschulden 110 349, Anzahlungen 33 530, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 305 410, Wechsel 75, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 3764, Bankguthaben 937 172. – Passiva: A.-K. 370 000, gesetzl. R.-F. 102 772, andere R.-F. 718 170, Bau-Rück- lage 338 000, Rückstellungen 226 950, Wohlfahrtsfonds 400 071, Darlehen 4666, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 248 316, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 6186, Gewinn in 1935: 58 990) 65 176. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 009 791 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 393 982, soziale Abgaben 32 560, Abschreibungen auf Anlagen 198 407, andere Ab- schreibungen 15 552, Besitzsteuern 185 507, Zuweisung zur Baurücklage 289 960, alle übrigen Aufwend. 828 644, Gewinn 65 176. – Haben: Gewinnvortrag vom Vorjahr 6186, Bruttoertrag 1 948 855, Zinsen 25 907, außerordent- liche Erträge 28 841. Die auf dem Anwesen Ueberkingen ruhende Eigen- tümer-Grundschuld von 100 000 RM befindet sich unbe- lastet im Eigentum der Gesellschaft. Sonstige, aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse bestehen nicht. Das Wechsel- und Scheck-Obligo betrug am Bilanz- stichtag 35 482 RM. Dasselbe hat sich im Jahre 1936 ordnungsgemäß abgewickelt. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 20 20 20 20 25 5 Arbeiten.. 150 150 150 130 130 160 160 Absatz (1d. in Mill. Ltr.) 15 15 11 00 Umsatz . . Mill. RM 2.44 2.11 1.65 1.49 1.39 1.66 Dividenden 1924–1935: 6, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 12, 12 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Stuttgart; Kreissparkasse Geislingen; Ge- werbebank Geislingen; Kreissparkasse Calw, Waib- lingen. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Magnus Drahtwerk, Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr-Broich. Die G.-V. vom 29./5. 1936 beschloß Umwandlung der Ges. durch Uebertragung des Vermögens unter Aus- schluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschafte- rin, die Drahtseilerei Gustav Kocks A.-G. zu Mülheim- Ruhr-Broich. Die Firma Magnus Drahtwerk A.-G. ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Sitz der Ges. bis Dez. 1926: Sinn. Zweck: Erzeugung und kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren und Drahtseilen jeder Art. Vorstand: Dr. Walter Voss. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Kocks. Frau Hildegard Kocks, Mülheim-Ruhr-Broich; Bank-Dir. a. D. Fritz Gluud, Minden i. W. Kapital: 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 51 632 RM. Aktiva: Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 110, For- derung an Konzernges. 47 000. Bankguth. 50, Verlust (Verlustvortrag 4411 zuzügl. Verlust 1934/35: 59) 4471. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflichtungen an Konzern- gesellschaft 1632. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 172 RM. Soll: Steuern 160, sonst. Aufwend. 12. – Haben: Ertrag nach § 2610c HGB 112, Verlust 59. Dividenden 1926/27–1934/35: 0 %.