Semmler & Bleyberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Dresdener Straße 98–100. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma Semmler & Bleyberg (gegr. 1872). Zweck: Fortführung des unter der Firma Semm- ler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Oefen, Herden, Kaminen, Ofentüren, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.-Zweckes dienl. Anlagen. Vorstand: Georg Semmler, Carl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Surén, Dir. Hahn, Richard Dorn, Synd. Adalbert Gathmann, erlIin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin. Grundbesitz: ca. 2300 qm, davon ca. 1600 am bebaut. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dres- dener Str. 98, 99 u. 100 sowie Grundbesitz in Wandlitz. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Bund der Eisenwaren-Großhändler Deutschlands e. V., Verband Deutscher Eisenwarenhändler e. V.Be- zirksgemeinschaft Berlin-Brandenburg des Handels mit sanitären Wasserleitungsartikeln, sämtl. in Berlin. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 650 000 M (Vorkriegskapital). dazu lt. G.-V. vom 22./4. 1920 350 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 K6f das A.-K. von 1 000 000 M auf 300 000 RM umge- stellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 909 965 RM. Aktiva: Anlagevermögen (277 500): Grundst. 90 000, Gebäude 182 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar, Werkz., Auto u. Fuhrpark 5500; Umlaufsvermögen (632 465): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 31 394, halbfert. Erzeugnisse 10 985, Teilelager 65 145, fert. Erzeugn., Waren 72 859, Wert- papiere 2104, Forder. a. Gr. von Warenliefer. und Leist. 426 819, sonstige Forder. 7081, Wechsel 2001, Kasse u. Guthaben beim Postscheckamt 9476, Bankgut- haben 4597. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Reserve 30 000, KRückstellung auf Außenstände 70 000; Verbind- lichkeiten (509 648): Hyp. 212 400, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 244 432, sonstige Ver- bindlichkeiten 52 815, Gewinn (5583 ab Verlustvortrag 5266) 317. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 648 209 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 5266, Löhne u. Gehälter 310 444, soziale Abgaben 19 554, Abschreib. auf Anlagen 13 105, Sonderabschreib. 10 000, and. Abschreib. 11 281, Zinsen 19 751, Besitzsteuern 41 918, alle übrigen Auf- wendungen 216 570, Gewinn 317. – Haben: Waren- Bruttogewinn 629 592, ao. Erträge 18 617. 1927–1935: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, „0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Kurfürstenstraße 89 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Königin-Augusta-Straße 20 (bei Dr. Goldschmidt). Gegründet: 31./8. 1922; eingetragen 1./11. 1922. Fa. lautete bis 8./6. 1936 Hotelgrundstücksgesellschaft Westen Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Hotelgrund- stücks Berlin, Kurfürstenstraße 89, sowie anderer im Westen Berlins gelegener für Hotels oder Pensionen geeigneter Grundstücke. Vorstand: Emil Busch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Gold- schmidt, Architekt Albert Köhler, Berlin; Rechtsanw. Dr. P. Marcuse, sämtl. in Berlin. Kapital: 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 10 000 RM in 10 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 348 904 RM. Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 293 293, Kasse 334, Bankgut- haben 12, Verlust (Verlustvortrag 3159 zuzügl. Ver- lust 1935: 2105) 5264. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. u. Grundschuld 265 991, Kreditoren 72 912. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 31 116 RM. Soll: Löhne 773, soziale Abgaben 169, Besitzsteuern 8192, Zinsen 9678, Abschreib. 1850, übrige Aufwend. 10 451. – Haben: Mietseinnahmen 29 011, Verlust 1935: 2105. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. Klöckner Eisen Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg. Gegründet: Die Firma war bis zum 14./12. 1927 eine Einzelfirma unter dem Namen Klöckner & Co. Zweck: Handel mit Bergwerks- und Hüttenerzeug- nissen, Errichtung u. Erwerbung von Hütten- u. Fa- briken zur Herstellung u. Verarbeitung dieser Erzeug- nisse, gesellschaftliche Beteiligung an solchen Unter- nehmen und an Schiffahrtsgesellschaften, ferner Ueber- nahme von Agenturen u. Vertretungen solcher Unter- nehmen. Vorstand: Dr. jur. H. Giesbert, Georg Heine; Stellv.: H. Decker, Ed. Loos. [Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv.: Florian Klöckner, Löttringhausen i. W. (Haus Waldhügel); Frau Hanna Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg. Konzern der Klöckner Eisen A.-G., Duis- burg: Der Konzern umfaßt einerseits den vertikal gegliederten Betriebskonzern der Klöckner-Werke A.-G., Berlin (Verwaltung in Castrop-Rauxel), und anderer- seits die Organisation des Klöcknerschen Eisen- und Kohlenhandelsunternehmens. Die Klöckner Eisen A.-G. betreibt den Handel mit Bergwerks- und Hüttenerzeug- nissen; sie ist im alleinigen Besitz von Herrn Geheim- rat Dr. Peter Klöckner. Beteiligungen: Kapital Beteilig. RM 100 000 Leipzig * 5* 5* Hannover ... Klöckner & Co. G. m. b. H., Duisburg H 5 „5 agen Klöckner Reederei und Kohlenhandel G. m. b. H., Duisbuig Eckhardt & Co. A.-G., Hamburg Klöckner Dünger-Handel G. m. b. H., Berlin . Peter Klöckner Verwaltungsges. m. b. H., Berlin ?) Westholz G. m. b. H., Rauxel Isselburger Hütte A.-G., Isselburg Klöckner-Werke A.-G., Berlin Humboldt-Deutzmotoren A.-G.. Köln-Deutz .. 1) weitere 50 % bei Klöckner-Werke A.-G. 2) über die Peter Klöckner Verwaltungsgesellschaft m. b. H., Berlin, besteht die Verbindung zu einer zweiten Familiengesellschaft, nämlich der N. V. Handelmaatschappij „Montan“', den Haag. ) Die Klöckner Eisen A.-G. und die Klöckner-Werke A.-G. be- sitzen gemeinschaftlich die Majorität. 105 000 000 26 000 000 5275