Klöckner Eisen Aktiengesellschaft, Duisburg. Kapital: 12 000 000 RM in 1200 Nam.-Akt. zu 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, 1921 Erhöh. um 9 000 000 M. Dann erhöht auf 20 000 000 M. Die G.-V. v. 16./1. 1925 be- schloß Umstell. von 20 000 000 M auf 2 000 000 RM und die G.-V. v. 14./12. 1927 Erhöh. um 10 000 000 RM. Großaktionär: Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 46 339 803 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 059 024): Grundstücke 662 023, Ge- bäude 1 220 000, Geschäfts- u. Betriebsinv. 177 001; Be- teiligungen u. Wertpap. 23 011 019; Umlaufsvermögen (21 262 730): Warenvorräte 439 610, Wertpap. 167 929, Hyp. 4623, Anzahl. 541 729, Forder. a. Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 6 803 490, Forder. an Verkaufsgesellsch. 5 595 004, sonst. Forder. 2 897 516, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzerngesellsch. 2 429 913, Wechsel 1 219 363, Schecks 66 787, Kassenbestand, Reichsbank- und Post- scheckguth. 390 697, Bankguth. 706 064; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen: Verschiedene 7030, (Avale 1 154 191). – Passiva: A.-K. 12 000 000, ordentl. R.-F, 2 000 000, außerordentlicher R.-F. 5 750 000, Kursreserve auf Währungskredite 2 906 279, verschiedene Rückstell. 1 444 474, Wertberichtig.-Posten: Delkred.-Res. 500 000, verschiedene 117 595; Verbindlichkeiten (19 855 522); Hyp. 72 750, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 11 576 624, Verbindlichk. auf Grund von Rem- bourskrediten u. Kurssicherungen 1 884 117, sonst. Ver- bindlichkeiten 784 402, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 333 788, Verbindlichk. gegenüber Banken 5 203 839, Gewinn (Vortrag 95 445, Gewinn 1935: 1 670 486) 1 765 932, (Aval 1 154 191). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: GSa. 6 536 432 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 606 799, soz. Abgaben 91 655, Abschreib. auf Anlagen 105 601, sonst. Abschrei- bungen 1 046 376, Zinsen 333 254, Besitzsteuern 684 592, sonst. Aufwend. 902 219, Gewinn 1 765 932. – Haben: Vortrag 95 445, Erträge aus Handel 4 710 525, Erträge aus Beteilig. 1 173 592, ao. Erträge 556 868. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. W. Weber, Samtfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Ebersbach i. Sa. (Bez. Bautzen). Gegründet: 24./10. 1925; eingetragen 10./12. 1925. Zweck: Erzeugung und Ausrüstung (einschl. Lohn- ausrüst.) von Samt- und Baumwollwaren, Appretur u. Färberei. Vorstand: Franz Hille, Fritz Jänchen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Robert Weber jun., Ing. Willy Weber, Dirigent Franz Strmiska, Schluckenau. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Curt Weigel, Zittau i. Sa. Grundbesitz: 2 ha 21 a 60 qm, davon 37 a 70 qm bebaut, Nutzfläche 1 ha 61 a 10 qm. Anlagen: 2 Dieselmotoren mit Gruppen- und Einzelantriebe. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Buntweberei der Fachgruppe Baumwollweberei der Wirtschaftsgruppe Textil. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM; ausgegeben zu 100 %. Generatoren, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 096 003 RM. Aktiva: Anlagevermögen (370 218): Grundstücke 17 600, Fabrik- gebäude 166 900, Masch. u. maschin. Anlagen 168 574, Inventar, Werkzeuge 12 516, kurzleb. Wirtschaftsgüter 4628; Umlaufsvermögen (675 806): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 67 154, holbfertige Erzeugn. 161 023, fertige Erzeugn. 49 053, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 211 375, sonstige Forder. 460, Kassenbestand, Postscheckguth. 1905, Bankguth. 184 833, Verlustvor- trag 46 569, Verlust in 1935: 3409. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 4000, Wertberichtigungsposten 2300, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 989 703. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 258 138 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 103 046, soz. Abgaben 12 536, Abschreib. auf Anlagen 69 545, Zinsen 36 352, Besitz- steuern 10 096, übrige Aufwend. 26 561. – Haben: Er- löse aus Warengeschäften nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 251 729, ao. Erlöse 3000, Verlust in 1935: 3409. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindung: Stadtbank Ebersbach i. Sa. Friedrichsfelde-Lichtenberg-Terrain-Aktien-Gesellschaft Sitz in Berlin W 8, Charlottenstraße 50. davon entfallen auf Lichtenberg 93 a 31 qm und auf Friedrichsfelde 21 ha 33 a 92 qm. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M (Vorkriegskapital), übernommen von G.-V. v. 20. Gegründet: 24./5. bzw. 29./6. 1909; eingetragen 12./7. 1909. Die Ges. gehört zum Konzern der Berlin- Charlottenburger A.-G. für Grundbesitz. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken, die in den Gemeinden Lichtenberg und Friedrichsfelde oder in den angrenzen- den Bezirken liegen sowie deren Verwalt. und Verwert., insbes. durch Herstellung von Straßen, Plätzen, Bahn- anlagen, Baulichkeiten und sonst. Anlagen, und durch Veräußerung im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist auch befugt, Finanzgeschäfte zu betreiben. Vorstand: Willy Enders, Ladislau Goldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Geheimrat Hans Riese, B.-Wilmersdorf; R.-A. Dr. Artur Hajdu, Budapest; Dr. phil. Ewald Engels, Bln.-Schöneberg; Dir. Dr. Stefan Klein, Budapest. Besitztum: Die vom A. Schaaffhausen'schen Bank- verein zu Köln eingebrachten Grundstücke in den Ge- meinden Lichtenberg und Friedrichsfelde hatten einen Umfang von 25 ha 60 a 2 qm. Der Gesamtbestand an Terrains betrug Ende März 1934: 22 ha 27 a 23 am; 5276 den Gründern zu pari. –— Lt 712. 1924 Um- stellung auf 150 000 RM (20 1) in 1500 Akt. zu 100 EM Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: 1 Akt. „ Bilanz 31./3. 1935: Sa. 277 583 RM. Aktiva: Terrains 241 116, Hyp.-Forder. 25 000, Inv. 1, Rechn.- Abgrenz. 579, Verlust (Vortrag aus 1933/34: 4807 K, zügl. Verlust 1934/35: 6078) 10 886. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichk. an Konzernges. 125 939, Rechn.- Abgrenz. 1643. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 370 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933/34: 4807, Zinsen 2998, Be- sitzsteuern 4905, Verwaltungskosten 6000, Ms? u. Gerichtskosten 816, sonst. Unkosten 842. – 9 80% Pachteinnahmen 9123, ao. Erträge 360, Verlust 10 886. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges.