Zehlendorfer Boden Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Alte Jakobstraße 81/82. Gegründet: 9./7. 1923; eingetragen 31./7. 1923. Firma bis 5./9. 1935: Deutsche Wirtschaftsbank A.-G. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörenden Grundstücke. Vorstand: H. Wiebusch. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst v. Stuckrad (Beauf- tragter für die Gruppe Siedlungs- und Verwaltungs- wesen der DAF), Berlin; Dir. August Christoffel (Bank der Deutschen Arbeit), Berlin; Ratsherr Georg Klüpfel, Berlin. Entwicklung: 1923 gründete die Ges. die „Deut- sche Welt' Lebensversich.-A.-G. 1926 sind von der Ges. gegründet die GDA-Buchvertrieb G. m. b. H. und die Sieben-Stäbe, Verlags- u. Druckereiges. m. b. H. 1928 wurden gegründet die R. Boll Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. und die Schiffbauer- damm 19 Grundstücks-Verwertungs-G. m. b. H. Die Beteilig. der Ges. an der GDA-Buchvertrieb G. m. b. H., Sieben-Stäbe G. m. b. H. und Buchdruckerei Boll wurden 1929 zum Buchwert abgestoßen. 1931 Erwerb eines Mietsgrundstücks. Die Aktien der „Deutsche Welt“ Lebensversich. A.-G. wurden 1933 abgestoßen. Im Zuge der Eingliederung der deutschen Angestelltenschaft in die DAF hat die Bank Anfang 1935 die Spareinlagen und Kreditoren auf die Bank der Deutschen Arbeit A.-G. übertragen unter Ueberführung gleichzeitig der entsprechenden Vermögenswerte. Die Tätigkeit der Ges. ist in Zukunft der Verwaltung ihrer Grundstücke ge- widmet, in Verbindung damit Firmenänderung wie oben beschlossen. Beteiligungen: „sSchiffbauerdamm 19 Grund- stücksverwertungs-G. m. b. H., Berlin. – Kap.: 50 000 RM; Beteilig.: 98 %. Geschäftshaus des Vereins der Deutschen Kaufleute G. m. b. H., Berlin. – Kap.: 2000 RM; Beteilig.: 100 %. Libertas Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin. – Kap.: 20 000 RM; Beteilig.: 100 %. Kapital: 250 000 RM in 10 000 St.-Akt. Lit. A. und 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B in 20 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten bei Auflösung der Ges. zus. 5 % des vorhan- denen A.-K. vorweg. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 Mill. M. 1923 erhöht um 40 Mill. M. –— Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. von 240 Mill. M auf 24 000 RM (10 000: 1) in 1200 St.-Akt. zu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Erhöh. um 226 000 RM durch Ausgabe von 8800 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.- Akt. Lit. B zu je 20 RM u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest 10 % zum R.-F. II nach G.-V.-B. u. 4 % Mehrdiv. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 547 558 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude (einschl. Grundst.) 100 000, Geschäftseinrichtung 1; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen (308 829): Wertp. 154 580, Hyp. 112 501 (davon an ab- hängige Ges. 100 000), Forder. an abhäng. Ges. 2, son- stige Forder. 12 782, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 12 236, andere Bank- guthaben 16 726, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 1024, Verlust (Verlust in 1935: 138 604 ab Ge- winnyortrag 901) 137 702, (Bürgschaften 172 484, Aval- debitoren 233 700). – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 158 000, Rückstell. 11 000, Wertberichtig.-Posten 15 000, Verbindlichk.: Hypothekenschulden 107 800, son- stige Verbindlichkeiten 5758, (Bürgschaften 172 484, Avalkreditoren 233 700). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 641 583 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 105 755, soziale Abgaben 2287, Abschreib. auf Anlagen 22 400, andere Abschreibungen 226 294, Besitzsteuern 19 865, alle übrigen Aufwend. 264 981. – Haben: Gewinnvortrag 901, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 58 031, Auflös. des R.-F. II (ao. Rück- lage) 410 000, sonst. ao. Erträge 34 947, Verlust 137 702*). *) Gemäß dem Beschlusse der ordentl. G.-V. v. 5./6. 1936 wurden zur Abdeckung des Verlustes dem gesetzl. R.-F. 133 000 RM entnommen und der Rest von 4702 RM auf neue Rechnung vorgetragen. Dividenden 1928–1935: 8, 8, 8, 0, 5, 5, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. August Hübsch Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Wilhelmstraße 29. Gegründet: 1857, als A.-G. eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Fabrikation von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie, Fortführung der früheren offenen Handelsges. in Firma Aug. Hübsch, Chemnitz. Vorstand: Karl Max Tauscher. Aufsichtsrat: Bankdir. J. Heberer, Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Bankdir. W. Frick, Frau Elisa- beth Hübsch. Bilanzprüfer für 1935/36: Sächsische Revi- sions- und Treuhand-A.-G., Leipzig. Entwicklung: Das Unternehmen wurde als Handweberei gegründet. 1885 wurde der Betrieb in gemieteten Räumen aufgenommen. 1889/90 wurde der erste Teil der jetzigen eigenen Fabrikgebäude in Be- trieb genommen, der alle 5 Jahre durch Erweite- rungsbauten vergrößert wurde. Grundbesitz: 12 100 qm, davon 5400 qm bebaut. Anlagen: Dampf- u. elektr. Anlage, Weberei mit Einzelantrieb, Färberei, Appretur. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Teppich- u. Möbelstoffindustrie, Leipzig; Verband der Teppich- u. Möbelstoffabrikanten, Leipzig; Verband der Krimmer- u. Wollplüschfabrikanten, Berlin. Wertpapierbesitz: 409 163 RM (31./12. 1935). Kapital: 1 044 000 RM in 1044 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. Erhöht bis 1928 auf 16 000 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 16 000 000 auf 1 280 000 RM umgestellt. —– Lt. G.-V. vom 16./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM auf 1 160 000 RM durch Einziehung von 120 Stück Aktien zu je 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 26./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. nach § 227 II, 3 HGB. um 116 000 RM auf 1 044 000 Reichsmark. Großaktionäre: Die Aktien sind in Familien- besitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1935: 18./7. bis 17./7.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 17./7. 1935: Siehe Seite 1693. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 453 750 RM. Aktiva: Grundst. 120 000; Gebäude: Fabrikgebäude 113 660, Wohngebäude 5655, Maschinen 54 838, Dampfkessel-, Kraft- und Lichtanlage 20 544, Transmissionen 100, Inv. 10 260, Fahrzeuge 2770, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 198 509, halbfertige Erzeugnisse 51 936, fertige Erzeug- nisse 112 715, Wertp. 409 163, Hyp. 43 951, Forder. für Liefer. u. Leist. 253 610, Darlehen 5000, Kasse, Post- scheck, Notenbanken 11 222, andere Banken 18 001, Ver- lust 18./7. bis 31./12. 1935: 21 812. – Passiva: A.-K. 1 044 000, R.-F. I 138 612 R. F. II 63 198 R 111 7 000, Delkr. 40 150, Verbindlichk. für Lieferungen u. Leistungen 64 389, Posten z. Rechnungsabgrenz. 16 399. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 376 746 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 212 013, soziale Abgaben 11 827, Abschreib. a. Anlagen 12 873, andere Abschreib. 10 045. Besitzsteuern 8153, sonstige Aufwend. laut § 2610 HGB 121 832. – Haben: Bruftogewinn laut § 2610 HGB 327 037, Zinsen 8623, sonstige Erträgnisse 19 273, Ver- lust 18./7. bis 31./12. 1935: 21 812. Dividenden: 1927/28–1934/35: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1935 (18./7.–31./12.): 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Bank für Handel u. Verkehr, Chemnitz; Adca; Girobank, Reichsbank Chemnitz; Postscheckkonto Leipzig. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. 5277