Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb der unter dem Namen Etehama in den Handel kommenden Rauch- tabake sowie von Rauchtabaken und Tabakfabrikaten aller Art. Vorstand: M. Richheimer. Aufsichtsrat: Fabrikant Henry Richheimer, Em- mendingen; Rechtsanwalt Ernst Goldner, Mannheim; Ottocarl Dammert, Emmendingen. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Lehmann, Mann- heim. Verbandszugehörigkeit: Fachschaft u. Kartell Deutscher Rauchtabakfabriken. Kapital: 50 000 RM in 1250 Akt. zu 20 RM und 250 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 Mill. M in 1000 Akt. zu 10 000 M, 15 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 120 % Laut G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von 25 Mill. M im Verh. 500: 1 auf 50 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von 10 000 Mark bzw. 1000 M auf 260 RM bzw. 20 RM umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM auf 75 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM, 1500 Akt. zu 20 RM u. 250 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 1./8. 1935 beschloß Herabsetzung in erl. Form um 25 000 RM auf 50 000 RM durch Einziehung von 25 000 RM Etehama Rauchtabak-Fabrik, Akt.-Ges. Sitz in Mannheim, Schwetzinger Straße 83. Aktien, welche teils der Ges. gehörten, geltlich zur Verfügung gestellt wurden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 79 999 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3925): Maschinen u. masch. Anlagen 3700, Mobilien 125; Umlaufsvermögen (76 173): Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 44 937, halbfert. Erzeugn. 250, Fertigfabrikate 1331, Steuerzeichen 1318, Ford. a. Gr. v. Warenliefer. 24 881, Kasse, Reichsbank u. Postscheck- guthaben 2954. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 292, Verbindlichkeiten (26 296): Verpflicht. auf Grund von Warenliefer. 2619, Akzepte 10 769, Bankschulden 3649, sonst. Verbindlichk. 9261, Rechnungsabgrenz.-Posten 2157, Gewinn (Reingew 1935: 19 454, abz. Verlustvor- trag 18 803) 651. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 134 276 BM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 18 803, Löhne u. Gehälter 43 405, soz. Abgaben 2547, Abschreib. auf Anlagen 1162, andere Abschreib. 314, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 1006, Besitzsteuern 3166, alle übrigen Aufwend. 63 218, Gewinn 651. – Haben: Erlös nach § 261c HGB 93 811, sonst. Erträge 8172, ao. Zuwendun- gen 27 292. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Bad. kommunale Landesbank; Girokonto Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936. teils ihr unent- Stern Handels-Akt.-Ges. „Stehag“. Sitz in Leipzig, Petersstraße 33. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Zweck: Herstellung von handgehäkelten Baby- Artikeln. Vorstand: Dagobert Aronstein. Aufsichtsrat: Vors.: Syndikus Dr. Werner Hil- pert, Leipzig; Leo Elskis, Gotha; Willi Stern, Leipzig. Kapital: 11 100 RM in 300 Akt. zu 20 RM und 150 8 % Vorz.-Akt. zu 34 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M in Aktien zu 10 000 RM. — Laut G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf 11 100 RM in 300 Akt. zu 20 RM u. 150 8 % Vorz.-Akt. zu 34 RM. Bilanz 31./12. 1935. Sa. 11 150 RM. Aktiva: Rückständ. Einlage auf das A.-K. 5456, Inv. 1; Umlaufs- vermögen: Waren 1756, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 19, sonst. Forder. 559, Postscheck- guthaben 23; Verlust 3334. – Passiva: A.-K. I1 100, R.-F. 50. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5352 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1123, sonst. Aufwend. 1478, Ver- lustvortrag 1934 2750. – Haben: Rohertrag aus Waren nach Abzug der Aufwend. für Roh- u. Hilfsstoffe 2017, Verlust (Vortrag 1934: 2750 — Verlust 1935: 584) 3334. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 27./4. 1936. Bau- und Finanzierungs-Aktiengesellschaft für Niedersachsen. Sitz in Hannover, Landschaftsstraße 3. Gründung: Die Ges. wurde gegr. am 3./8. 1935, handelsgerichtl. eingetr. am 28./11. 1935, Entwicklung: Sämtl. Aktien haben übernommen: 1. die Erben des Rittergutsbes. Hermann Fiedeler: Frau Helene Fiedeler, Frl. Gertrud Fiedeler, Landwirt Her- mann Fiedeler, Hannover; 2. Grundstücksmakler Oskar Sieroka, Hannover; 3. Hofdekorationsmaler Hermann Stünkel, Hannover; 4. Architekt Paul Brandes, Hanno- ver; 5. Fa. Arendt, Mildner & Evers G. m. b. H., Hanno- ver; 6. Baustoffgroßhändler Fritz Klingebiel, Hannover; 7. Baumeister H. C. Heeren, Hannover. Die Hermann Fiedelerschen Erben brachten in die Ges. ein Grundbesitz an der Glocksee, belegen an der Leine westlich der Königsworther Straße in Hannover in Größe von ca. 6600 qm zum Preise von 5.50 RM je qm; sie erhielten dafür nom. 30 000 RM Aktien zum Nennbetrag und den Rest, ca. 6300 RM, vorbehaltlich genauer Ermittlung in bar. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb u. Veräußerung von Baugelände, der Bau und die Ver- waltung von Häusern, insbesondere die Finanzierung u. Betreuung von Bauvorhaben sowie alle Unternehm., die geeignet sind, vorbezeichnete Zwecke zu fördern, besonders auch die Betätigung als Bauträger für be- hördliche und sonstige öffentliche Bauvorhaben. Vorstand: Johann Krummacker, Hannover. Aufsichtsrat: Dr. Rustemeyer, Berlin; Dipl.-Ing. Erich Fiedeler, Hannover; Hofdekorationsmaler Her- mann Stünkel, Hannover. 5278 Besitztum: Grundbesitz an der Glocksee in Han- nover, belegen an der Leine; Größe ca. 5518 qm. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. vom 18./4. 1936 beschloß Erhöhung um 50 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 50 Aktien zu 100 %, dividendenberechtigt ab 1./1. 1936. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 66 065 RM. Aktiva: Rückständ. Einlage auf das A.-K. 2500, Grundst. Han- nover, Glockseegelände 31 075, Geschäftsinv. 781, b derungen auf Grund v. Leist. 16 807, Kassenbestand 49 Postscheckguth. 4, Guth. Zentralbank 14 404. — . siva: A.-K. 50 000, Rückstell. lIt. Einzelnachweis „ Verbindlichkeiten: Restkaufgeld an Fiedelersche R 6300, auf Grund von Warenliefer. und Leist. 1767, Ge winn 672. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: 8a. 16 3 Soll: Gründungsunkosten 2154, Grundstücksun 3 1899, Geschäftsunk. 4937, Rückstell. 7325, 3 — Haben: Grundstücksertrag 16 759, Zinsen 26, Pr vision 203, Skonto –—. Dividende 1935: 0 %. Zahlstelle bzw. Bankverbindung: 1 ften Kasse; Zentralbank Nordwestdeutscher Genossenscha e. G. m. b. H. in Hannover, Am Schiffgraben 30. Letzte o. G.-V.: 18./4. 1936.