Glas-, Porzellan- und Steingut-Handelsaktiengesellschaft und Vertriebsgesellschaft der Porzellanfahrik J. Edelstein Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 42, Alexandrinenstraße 95–96. Gegründet: 13./12. 1932 mit Wirkung ab 1./12. 1932; eingetr. 27./3. 1933. – Gründer: Steingutfabrik Colditz Aktiengesellschaft Colditz i. Sa.; Kaufmann Hermann Böhringer, Stuttgart; Kaufmann Max Hoff- mann, Eibau i. Sa.; Kaufmann Bruno Kolbig, Greiz; Fabrikdirektor Walter Berndt, Colditz. Die A.-G. übernimmt von dem Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen der Porzellanfabrik J. Edelstein A.-G. das von dieser in Berlin, Alexandrinenstr. 95/96 be- triebene Großhandelsgeschäft in Glas, Porzellan und Steingutwaren, insbesondere das gesamte Inyentar, die Maschinen, den Fuhrpark, bestehend aus 8 Personen- wagen, 5 Lastkraftwagen, 1 Traktor sowie 9 Anhäng., und das Warenlager, unter Ausschluß der Passiva, der Außenstände und des Kassenbestandes. Zweck: Handel mit Porzellan, Glas und Steingut, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Ge- schäfte, insbesondere der Vertrieb der Erzeugnisse der Porzellanfabrik J. Edelstein, Aktiengesellschaft. Vorstand: Wilhelm Huhn, Berlin; Georg Reichel, Colditz. Aufsichtsrat: Vors.: C. Max Richter, Leipzig; Stellv.: Bruno Kolbig, Greiz; Max Hoffmann, Eibau. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen zu pari. Großaktionäre: Steingutfabrik Colditz A.-G. (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 271 305 RM. Aktiva: Inventar 3500, Fuhrpark 9000, Waren 126 226, Anzahl. 2, Debitoren 104 463, Kaution 200, Kassebestand 1496, Post- scheckguthaben 1386, Wechsel 318, Verlust (Vortrag 24 613 £ Verlust 1935: 97) 24 710. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 16 800, Anzahl. 335, Konzernkreditoren 117 186, sonstige Kreditoren 44 938, Akzepte 37 113, Bankschuld 4931. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 190 327 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 62 817, soziale Aufwend. 4652, Zinsen 5286, Steuern: Besitzsteuern 1151, Verkehrs- steuern 3770, sonstige Unkosten 80 405, Abschreib. a. Anlagen 5772, sonstige Abschreib. 1859, Bilanzkonto Vortrag 1934: 24 613. – Haben: Warengewinn 165 616, Verlust 24 710. „Angelika“' Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Die Firma lautete bis 19./7. 1927: Austria Handels- A.-G., davon bis 17./7. 1931 Angelika Handels-A.-G. Zweck: Verwaltung des eigenen Hausbesitzes der Ges. Vorstand: Olga Börner, Pasing; Sophie Engel- brecht, Emmering. Aufsichtsrat: Thomas Nester, Frau Marie Kelln- hofer, München; Hans Zierler, München. Besitz: Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Hasenheide 49. Kapital: 18 000 RM in 30 Akt. zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 10 Aktien zu 1000 M, 29 Akt. zu 10 000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. – Verwaltung in Mündien, Theatinerstraße 10. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf 18 000 RM (50 : 8) in 30 Akt. zu 600 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 137 446 RM. Aktiva: Anlagevermögen (54 500): Wohngebäude 54 500, Betei- ligungen 1400; Umlaufsvermögen (81 077): Hyp.-Forder. 18 000, Forder. aus Darlehen 200, Forder. an Konzern- ges. 62 877, Verlust 1935: 468. – Passiva: A.-K. 18 000, gesetzl. R.-F. 15 574, Rückstell. 3180; Verbindlichkeiten (100 691): Hyp.-Schulden 70 500, sonstige Verbindlich- keiten 30 191. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2468 RM. Soll: Abschreib. a. Immobilien 1700, Besitzsteuern 574, sonst. Aufwend. 194. – Haben: Hausertrag 2000, Ver- lust 1935: 468. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. Süddeutsche Katgutfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Gleißbühlstraße 10. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirk. ab 1./2. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Firma bis 2./10. 1933: Süd- deutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Aktiengesell- schaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial und sonstigen einschlägigen Artikeln, ins- besondere auch Fortbetrieb der früheren Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Vorstand: Alfred Mayr. Aufsichtsrat: Vors.: Mediz.-Rat Georg Sparrer, Fritz Langenbach, Bank-Dir. Oscar Ernst, Nürn- erg. Bilanzprüfer für 1936: Eduard Roth, Wirt- schaftsprüfer, Nürnberg. Kapital: 60 000 RM in 10 Akt. zu 100 RM u. 59 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 300 000 M, übernommen von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1923 um 5 200 000 M in 5200 Akt., übern. von der Bayer. Vereinsbank, angeb. den Aktionären 1: 4. – Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von 6 500 000 M auf 130 000 RM (50: 1) in 6500 Aktien zu 20 RM und Er- höhung um 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. – Laut G.-V. v. 14./7. 1927 Zusammenleg. des A.-K. von 160 000 Reichsmark auf 40 000 RM. –— ULt. G.-V. v. 27./6. 1933 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um 39 000 RM auf 1000 RM, anschließend erhöht um 59 000 RM auf 60 000 Reichsmark. Die R. Graf & Co. Aktiengesellschaft in Nürnberg hat auf das Grundkapital eingelegt eine ihr gegen die Süddeutsche Katgut u. Verbandstoffabrik Ak- tiengesellschaft zustehende Forderung im Betrage von 60 000 RM, die in voller Höhe angerechnet wurde. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 135 546 RM. Aktiva: Grundst. 33 499, Fabrikgebäude 35 034, Wohngebäude 29 966, Einrichtung 1, Beteilig. 1, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 22 388, Forder. an Konzernges. 8436, sonstige Forder. 4239, Kasse u. Postscheck 183, Bankguthaben, Sperrdev. 38, Posten der Rechnungsabgr. 541, Verlust (Vortrag 1098 £ Reinverlust 119) 1217. –— Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Wertberichtigungs- posten 2500, Hyp. 24 570, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 895, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 20 830, Bankschulden 20 198, Posten der Rechnungsabgrenz. 552. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 52 495 RM. Soll: Löhne u. Geh. 17 163, soziale Abgaben 1121, Ab- schreibungen auf Anlagen 2900, sonstige Abschreib. 1250, Zinsen 3695, Besitzsteuern 2143, sonstige Steuern 1230, Kursdifferenzen 2510, sonstige Aufwend. 19 381, Verlustvortrag 1098. – Haben: Warengewinn 46 419, Miete 4858, Verlust 1217. Dividenden 1927–1935: 0, 10, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Städt. Spar- kasse. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936. 5279