Rheinische Kreditgesellschaft für Haus- und Grundbesitz Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Pipinstraße 6. Gegründet: 27./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. Zweck: Vermittl. von Realkredit, in erster Linie die Abwicklung der seitens der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. zur Ablös. der geschützten Aufwertungshypotheken zu begebenden Kredite im Be- reiche der Rheinprovinz; alle Geschäfte, welche der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Haus- und Grundbesitzes dienen; die Förderung be- stehender bzw. neu entstehender wirtschaftlicher Unter- nehmungen des Haus- und Grundbesitzes. Vorstand: Dr. Carl Hesberg, Kaufm. Dierdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Theod. Dahlbender, Duisburg-Ruhrort; Stellv.: Weingutsbesitz. Max von Detten, Bad Kreuznach; Bücherrevisor Arnold Westerfrölke, Düsseldorf; Obertelegr.-Insp. Robert Homberg, Wuppertal-Barmen; Provinzialversicherungs- rat Wilhelm Kablitz, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Treuhänder Helmuth Bachem, Köln. Beteiligungen: Bank für Haus- und Grundbesitz und Gewerbe e. G. m. b. H., Köln. Deutsche Hausbesitzerbank e. G. m. b. H., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Grund- stücks- und Hypothekenmakler. Kapital: 50 000 RM in 200 Akt. zu 200 RM und 100 Akt. zu 100 RM Aloys Geschäftsjahr: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1938: Sa. 89 934 RM. Aktiva: Kassenbestand 731, Bankguth. 1075, Beteilig. 1300, Inv. 1, dinglich gesi „ 53 802, sonst. Forder. 2887, Zinsschuldner 23 526, (Treu- handkonten der Propinzial-Feuerversicherungsanstalt 242 226). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8000, Spezial- R.-F. 2000, unerhob. Div. 37, Wertberichti 3000, Kreditoren 24 164, Gewinnyortrag 144, Gewinn 1935: 2587, (treuhänderisch verwaltete Konten 242 226), Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 23 164 RM. Soll: Handlungsunkosten 5543, Gehälter 8467, soziale Abgaben 48, Besitzsteuern 2934, Abschreib. bzw. Wert- berichtigung 3583, Gewinn 2587. — Haben; Zinsertrag 5489, vereinnahmte Provision 8579, vereinnahmte Ver- waltungskosten und Gebühren 9095. Haftsumme für Beteiligungen: Bank für Haus- und Grundbesitz und Gewerbe e. G. m. b. H? Köln 1000 RM, Deutsche Hausbesitzerbank e. Gm b H 3000 RM. Dividenden 1929–1933: 6, 6, 6, 5, 5, 5 Bankverbind.: Städt. Sparkasse, Köln; Bk. für Haus- u. Grundbesitz u. Gewerbe e. G. m. b. H., Köln. Letzte o. G.-V.: 23./5. 1936. Kalenderjahr. — Stimmrecht: Zuckerfabrik Güstrow, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Güstrow in Medklenburg. Gegründet: 1883. Zweck: Die Ges. betreibt die Bearbeitung von Zuckerrüben und anderen landwirtschaftlichen Erzeug- nissen oder Herstellung von Rübenzucker oder Kar- toffelflocken. — Die Fabrik brannte am 29./10. 1929 ab und wird lt. Mitteilung der Ges. vom Sept. 1930 nicht wieder aufgebaut; es bleibt nur eine Rübenabnahme- stelle bestehen. Vorstand: E. Troll, Kl.-Grabow; W. Bosselmann, Braunsberg; Dr. O. Hecker, Gr.-Grabow, Aufsichtsrat: Vors.: E. Momber. Bredentin; G. Hegeler, Karow; K. Lierow, Strenz; Ernst Gerdtz, Prüzen. Kapital: 60 800 RM in 608 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen; Urspr. 608 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 608 o000 RM in 608 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 60 S8o0o RM durch Herabsetz. des Nenn. werts der Aktien von 1000 RM auf 100 RM. Bilanz 30./4. 19346: Sa. 89 627 RM. Aktiva: Kasse 65, Debitoren 30 668, Immobilien 55 936, Bank- gelder 1303, Verlust 1935/36: 1654. — Passiva: A.-K. 60 800, Kreditoren 28 827. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2528 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 1216, sonst. Unk. 1312, – Haben: Zinseinnahmen 874, Verlust 1935/36: 1654. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank (Schwerin) Filiale Güstrow. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. Wrigley Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Mousonstraße E= Gegründet: 16./5. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Sitz bis Juli 1925 in Berlin. Zweck: Herstellung, Einfuhr und Ausfuhr von Kaugummi und Kaugummiartikeln, nebst Zubehör und Bestandteilen in Europa, auch der Handel jegl. Art in den erwähnten Artikeln. Eine fabrikatorische Tätig- keit wird zur Zeit nicht ausgeübt. Die Ges. gehört zum amerikanischen Wrigley-Kau- gummi-Konzern. Vorstand: Kaufmann William Henry Stanley, Chicago. Aufsichtsrat: Philip Knight Wrigley, James A. Gill, James C. Cox. Chicago. Bilanzprüfer für 1936: Rheinische Treuhand- gesellschaft A.-G., Mannheim. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 RM in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. 21./3. 1927 Erhöh. um 2 000 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 31./10. 1928 Er- höhung um 1 000 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 % Die G.-V. vom 3./9. 1934 beschloß Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 5 000 000 RM auf 1 Aktie = 1 St. 100 000 RM (Zusammenleg. 50: 1) unter Umwandl. der bisher. 1 Mill. RM Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Bilanz 31./12. 1944: Siehe Seite 288. Bilanz 31./12. 1948: Sa. 756 618 RM. Anlagevermögen (730 329): Grundst. 89 821, Gebäude 264 885, Masch. u. masch. Anlagen 139 474, Betriebs- u. Geschäftsinv. 19 927, Markenrechte 216 Beteilig. 20 000; Umlaufsvermögen (6288): Roh-, Hi u. Betriebsstoffe 1, Forder. an abhäng. Ges. 5855, scheckguthaben 84, Bankguth. 348. —– Passiva: A.-K. 100 000. Wertberichtig. auf Anlagen 74 794. 1935: 1246, Verbindlichk. gegenüber abhäng. und 629 zerngesellsch. 324 577, Verbindlichk. gegenüber Ban 256 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 Soll: Abschreib. auf Anlagen 1246, Steuern 1831, 3 übrigen Aufwend. 5415. – Haben: Erlös auf Grund v. Vertrag 7246, Erlös aus Beteiligung 1200, sonstige Er- träge 46. Dividenden 1928–1945: 0 %.