Dyckerhoff & Widmann A.-G. in Berlin 10. K häusern. Berlin-Lankwitz: 6985 qm Bauland. Cossebaude (Elbtah): 107 342 qm mit Gleisanschluß, davon bebaut 20 350 qm, und zwar 18 395 qm mit Fabri- kationshallen für Betonwaren, 1955 qm mit einem Bürogebäude, Beamtenwohnhaus, Werk- statt- und Magazingebäuden. . Dresden: 1230 qm, davon bebaut 544 qm mit einem drei- stöckigen Bürogebäude, Garage usw. . Düsseldorf: 1112 qm, davon bebaut 350 adm mit einem drei- stöckigen Verwaltungsgebäude, Garage usw. Neuß a. Rhein: 61 895 qm mit Wasser- und Gleisanschluß, da- von bebaut 7558 qm, und zwar 895 qm mit mas- siven Gebäuden, 5348 qm mit Fachwerksbauten und 1315 qm mit Schuppen für die Betonwaren- fabrikation, Werkstätten, Magazinen, einem Büro- und Wohnhaus sowie einem Arbeiter- wohnhaus. Leipzig-Lindenau: 10 860 qm mit Gleisanschluß, davon bebaut 1160 qm, und zwar 500 qm in Fachwerk für Büro- und Unterkunftsräume, 660 qm als Magazinschuppen usw. Hamburg-Moorfleth: 20 020 qm mit Wasser- und Gleisanschluß, da- von bebaut 2864 qm, und zwar 680 qm mit massiven Gebäuden, 128 qm mit Fachwerks- bauten und 2056 qm mit Schuppen für die Fabrikation von Betonwaren, Werkstätten und Magazine usw. arlsruhe-Mühlburg: 27 701 qm mit Gleisanschluß, davon bebaut 5226 qm, und zwar 832 qm mit Fabrikations- hallen in massiver Bauweise, 2038 qm mit Fach- werksgebäuden und 2356 qm mit Hallen für die Fabrikation von Betonwaren, Werkstätten usw. Königsberg: 3833 qm als Lagerplatz. Magazine und 183 qm mit zwei Beamtenwohn- 11. Nürnberg: 4680 qm, davon bebaut 1271 qm mit einem zweistöckigen Geschäftshaus, zwei Wohn- gebäuden und Garage; ferner in anderer Gegend 17 560 qm mit Gleisanschluß, davon bebaut 5223 qm, und zwar 116 qm mit einem Beamtenwohnhaus, 2357 qm in massiver Bau- weise und 470 qm als Schuppen, 2280 qm mit Hallen für die Fabrikation von Betonwaren, Werkstätten, Magazinen usw.; schließlich noch in Mögeldorf bei Nürnberg: bebautes Gelände (Wohnhausbauplätze). 12. Riem bei München: 49 720 am mit Gleisanschluß, davon bebaut 3920 qm mit Fabrikationshallen für Betonwaren, Werkstätten, Magazinen usw. 3. Weitere Niederlassungen: Breslau, Kattowitz, Chemnitz, Kiel, Danzig, Köln, Dortmund, Leipzig, Duisburg, Magdeburg, Essen, München, Frankfurt a. M., Stettin, Hamburg, Stuttgart. Jena, Kassel, 4. Maschinelle Einrichtungen usw.: Die Gesellschaft besitzt auf eigenem Grund und Boden Gleise in einer Gesamtlänge von 1780 Hfd. Meter Normalspur und rund 7850 lfd. Meter Schmalspur. Der eigene Maschinenpark umfaßt zur Zeit 2700 Maschinen, darunter: 45 Löffel-, Eimer- und Greifbagger, 123 Lokomotiven und Triebwagen, 750 Antriebsmaschinen von insgesamt 11 500 P8, 170 Mischmaschinen und Straßenbaumaschinen, 205 Kolben- und Kreiselpumpen, 28 Dampframmen, 43 stationäre und bewegliche Kompressoranlagen, 39 Gußbeton- und Bandbetonieranlagen Sowie 24 fahrbare Gurtförderer. Der Wagenpark besteht im wesentlichen aus 2700 Rollbahnwagen. Weiter stehen 150 km Schmalspurgleis mit entsprechenden Weichen und Drehscheiben und für pneumatische Gründungen 5 komplette Druckluftgründungsgeräte (Schleusen) zur Verfügung. Die Maschinen und Geräte werden in 2 Haupt- und 7 Neben-Reparaturwerkstätten laufend instandgesetzt. Beteiligungen. 1. N. V. Bouw-Maatschappij Dyckerhoff Zweck: Herstellung von Hoch- und Tiefbauten und & Widmann, den Haasg. Gegründet: 4. Januar 1923. Kapital: hfl. 1 000 000.—. Zweigniederlassungen: In Buenos Aires, Montevideo, Santiago de Chile und Porto Alegre. ähnlichen Arbeiten aller Art, namentlich in Beton und Eisenbeton. Beteiligung: 100 %. 17 970 am un- ――= ****― ――――