―§―§―――――――――― ――――――――――――― Kc &C . ᷣ. ͤ ¶ ...... Hermann Schött Actiengesellschaff Gründung: Die Gründung erfolgte am 5. Juli 1899 unter Uebernahme der Firma „lermann Schött G. m. b. H.“, Rheydt, mit einem Grundkapital von M. 3 000 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer chromolithographischen Kunst- druckerei sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Tätigkeitsgebiet: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren und Zigarrenkisten, Schokoladenetiketten, Plakaten, Chromopapier und Chromokarton. Vorstand: Dr. Theodor Schweitzer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Alfred Croon, M.-Gladbach, Vorsitzender; Bankdirektor Ludwig Beeck, M.-Gladbach; Oberregierungsrat z. D. Dr. Dr. Rudolf Dalberg, Berlin. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Diplom-Kaufmann J. Friedrich, Wirtschaftsprüfer, M.-Gladbach. Sitz der Verwaltung: Rheydt. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): Der Umfang des Stimmrechts der Aktien richtet sich nach dem Nennbetrag. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds; 2. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 3. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen; 4. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat vom verbleibenden Gewinn; 5. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- teilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Rheydt; Dresdner Bank, Berlin, Köln, Rheydt. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1907 Aufführung größerer Neubauten, Aufstellung . Maschinen, Einrichtung einer Chromopapier- fabrik. 1926 Abstoßung eines großen Teiles von Beteili- gungen gegen Zurücknahme eigener Aktien. 1931 Die ordentliche Generalversammlung vom 8. August 1931 genehmigte die Herabsetzung des Aktienkapitals auf RM 2 000 000.– durch Einziehung von nom. RM 800 000.– eigenen Stammaktien. Der aus dieser Transaktion sich ergebende Buchgewinn wurde zu außerordentlichen Abschreibungen verwandt. 1934 Die Generalversammlung vom 21. Mai 1935 beschloß die Herabsetzung des Grundkapitals von nom. RM 2 000 000.–— um nom. RM 1 300 000.— auf nom. RM 700 000.– durch Herabsetzung des Nenn- betrages der Aktien von RM 400.– auf RM 100.– und Zuteilung von zwei Aktien über je RM 20.— auf jede herabgesetzte Aktie über je RM 100.—. Der Buchgewinn dient zum Ausgleich von Wertminde- rungen der Vermögensgegenstände und zur Deckung der Verluste. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 20 448 qm, wovon 18 207 qm bebaut sind. Werk Rheydt. Grundbesitz: 20 448 qm, davon bebaut 18 207 qm mit zwei dreistöckigen Fabrikgebäuden und einem großen Fabrikshedbau. Fabriken: chromolithographische Chromopapierfabrik. Maschinelle Einrichtung: 450 Maschinen und Hilfs- maschinen. Kraftanlagen: 2 Dampfkessel; 2 Dampfmaschinen; 2 Dynamomaschinen; 1 Dieselmotor. Kunstdruckerei; Häuser: 8 Wohnhäuser. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Flachdruck (Lithographie, Stein-, Offset-, Lichtdruck usw.) der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung; Verein deutscher Chromo- und Buntpapierfabrikanten, Berlin-Charlottenburg; Vereinigung deutscher Etikettenfabriken e. V., Frank- furt. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 700 000.– Stammaktien in 5 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1 5000), in 10 000 Stücken zu je RM 20.– (Nr. 1–10000). Bestand an eigenen Aktien per 31. Dezember 1935: nom. RM 34 400.– (Buchwert RM 6106.—). 5293