Gegründet: 24./5. 1923; eingetragen 18./6. 1923. n bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashütten- werke. Zweck: Erzeugung von Glas jeder Art, ins- besondere von Kristall- und Farbenglas, Handel mit Glas und verwandten Waren. Vorstand: Dir. A. Broer, Essen; Stellv.: Dir. Hel- muth Schramm, Ober-Ing. Georg Hax, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Hold, Gen.- Dir. Walter Spindler, Essen a. d. R. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Gasters, Mühl- heim/Ruhr. Grundbesitz: ca. 56 000 qm, davon ca. 7000 qm bebaut. Sonstiger Besitz: Arbeitersiedlung, bestehend aus 8 Zweifamilienhäusern u. einem Sechsfamilienhaus. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Glasindustrie, Fachgruppe Hohlglasindustrie. Kapital: 400 000 RM in 1500 Aktien zu 20 RM und 370 zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf 30 000 Reichsmark u. Erhöh. um 170 000 RM. Sämtl. Aktien übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen. Lt. G.-V. 2e Erhöh. um 200 000 RM in 200 Aktien zu Groſtaktionäre: Steinkohlenbergwerk Carolus Magnus, Essen, Zeche Matthias Stinnes, Essen/Ruhr. Bilanz 31./12. 1932: Sa. 693 519 RM. Aktiva: Anlagevermögen (340 381): Grundst. 8000, Wohngebäude 103 163, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 181 041, Maschinen und maschinelle Anlagen 35 327, Werkz. u. Inventar 12 850; Umlaufsvermögen (299 997): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 799, fertige Erzeugn. 80 708, Wertp. 81, Forder. 163 771, Wechsel 22 919, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 2272, andere Bankguthaben Kristallglaswerk Aktiengesellschaft. Sitz in Hirschberg i. Rsgb. 7447, Verlust (Verlustvortrag 8200 zuzügl. Verlust in 1932: 44 935) 53 136. – Passiva: A.-K. 400 000, Verbind- lichkeiten (273 016): Schulden (Lieferer) 40 539, Schul- „ 234 183, Akzepte 3294, Rechn.-Abgrenz. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 373 586 RM. Soll: Verlustvortrag 8200, Löhne u. Gehälter 253 880, soziale Abgaben 19 085, Abschreib. auf Anlagen 36 110, Besitzsteuern 12 246, alle übrigen Aufwend. mit Aus- nahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 44 062. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwendung. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 318 243, Zinsen 2206, Verlustvortrag 53 136. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 733 663 RM. Aktiva: Anlagevermögen (318 055): Grundst. 8000, Wohngebäude 100 747, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 178 524, Maschinen u. maschinelle Anlagen 20 479, Werkzeuge u. Inventar 10 305; Umlaufsvermögen (328 825): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 749, fertige Erzeugnisse 94 834, Wertp. 22 228, Forder. 179 545, Wechsel 9907, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 1682, andere Bankgut- haben 3880, Verlust (Verlustvortrag 53 136, zuzüglich Verlust in 1933: 33 641) 86 778. – Passiva: A.-K. 400 000; Verbindlichkeiten (309 653): Schulden (Lieferer) 54 667, Schulden (Sonstige) 228 268, Solawechsel u. Kurs- sicherungstratten 26 718, Rechnungsabgrenz. 24 009. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 413 549 RM. Soll: Verlustvortrag 53 136, Löhne u. Gehälter 254 458, soziale Abgaben 21 641, Abschreib. auf Anlagen 28 733, Besitzsteuern 11 322, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 44 257. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 326 733, Zinsen 37, Verlustvortrag 86 778. 1933 1934 1935 Gefolgsehafttt 200 275 300 Dividenden 1926/27–1933: 0 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt. Sitz in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetragen 18./12. 1900. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Ton- und Lehm- lagern aller Art sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Ton-, Ziegelwaren und ähnlichen Pro- dukten; auch Handel mit Baumaterialien im allgemeinen. Vorstand: Fr. Wiecker, Otto Gerstmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Stürcke, Erfurt; Rittergutsbesitzer Hans Büchner, Kalbsrieth b. Artern; Rittergutsbes. von Vietinghoff-Riesch, Minck- witz b. Bautzen; Gutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Besitztum: Werks- u. andere Grundstücke; Ton- grubengrundstücke; Wohn- u. Fabrikgebäude. Kapital: 1 000 000 RM in 4250 St.-Akt. zu 100 RM, 570 St.-Akt. zu 1000 RM und 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 20 RM. Eingezahlt mit 893 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 M, 1914 448 000 M, 1921 198 000 M be- tragend. 1921–1923 erhöht auf 4 500 000 M. – Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 4 250 000 M auf 425 000 RM und des Vorz.-A.-K. von 250 000 M auf 5000 RM durch Abstempel. der Aktien auf 100 RM bzw. 20 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 2./6. 1927 ist das A. K. der Ges. von 430 000 RM um 570 000 RM also auf 32 190 RM erhöht durch Ausgabe von 570 St.-Akt. zu Eigene Aktien: nom. 142 000 RM, zu 25 % ein- gezahlte Aktien, wurden der Ges. lt. Mitteilung in der G.-V. vom 15./6. 1936 zur Verfügung gestellt. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich fast restlos im Besitz der Gründerfamilie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Akt., vom übrigen Tant. an A.-R., Rest wei- tere Div. gleichm. an alle Akt. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 664 044 RM. Aktiva: Nicht eingezahlftes A.-K. 106 500; Anlagevermögen 332 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. (180 702): Werks- u. sonstige Grundst. 111 694, Ton- grubengrundstück 31 958, Wohngebäude 24 022, Fabrik- gebäude 5332, Maschinen u. Einrichtungen 7601, Auto- mobile 1, Inventar u. Utensilien 94, Beteilig. 1; Um- laufsvermögen (1 376 836): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6289, Halbfabrikate 12 445, fertige Waren 70 879, Wert- papiere 52 053, Hyp. 213 186, Forder. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 137 057, Wechsel 1568, Kasse u. Postscheck 8933, Bankguthaben 874 425. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Reserve 100 000, Dispositions- u. Erneuerungs- fonds 7000, eiserne Bestandreserve 125 000, sozialer Fonds 70 000, Rückstellungen für Grubeneinplanierung 15 000, sonstige Rückstell. 17 119, Wertberichtig. der Hyp. 21 145; Verbindlichkeiten (33 607): Hypotheken 272, a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 22 869, sonst. Verbind- lichkeiten 10 466, Rechnungsabgr. 8363, Gewinn (Vor- trag aus 1934/35: 2311 zuzügl. Gewinn 1935/36: 264 496) 266 808. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 108 732 RM. Soll: Löhne 353 648, Gehälter 48 512, soz. Abgaben 37 090, Abschreib. (auf Anlagen 24 974, auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 53 296) 78 270. Besitzsteuern 129 071, alle übrigen Aufwend. 197 642, Gewinn 264 496. – Haben: Bruttofabrikationsgewinn 988 800, Zinserträge 39 859, sonst. Erträge 80 072. Dividenden') 1926/27–1935/36: 20, 20, 20, %15 15 15 Gonus), 15, 15 %. *) Der gesamte Dividendenbetrag wird an die Ak- tionäre in bar ausgeschüttet, da die Ges. den Art. 5, Abs. 2 der Durchführungsverordn. zum Anleihestock- gesetz für sich in Anspruch nimmt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.; Erfurt: Adolph Stürcke. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. 5297 ―