Gegründet: 8./3. 1924; eingetragen 2./4. 1924. Zweck: Transportversicherung, Schmucksachenver- sicherung, Filmausfall-, Filmnegativ-, Filmpositiv- und Filmreduisitenversicherung, Kraftfahrzeugversicherung und die Rückversicherung in allen Versicherungszwei- gen sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Vorstand: Ernst Teckenberg, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Edgar Landauer (Vor- standsmitglied der Vereinigte Industrie-Unternehmun- gen A.-G., Berlin, u. Vorstandsmitgl. der Reichs-Kredit- Ges. A.-G.), Berlin; Stellv.: Fabrikant Dr. Hans Scharf, Berlin; Dr. Georg Bolzani (Vorstandsmitgl. der Elek- trowerke A.-G.), Berlin; Ministerialdirektor a. D. Geh. Reg.-Rat Johannes Gassner, Berlin; Dr. Kurt Hamann (Gen.-Dir. der Victoria Versicherungs-Gesellschaften), Berlin; Fritz Kutschenreuter (stellv. Vorstandsmitglied der Reichs-Kredit-Ges. A.-G.), Berlin; Karl Schirner (Vorstandsmitglied der Vereinigte Industrie-Unterneh- mungen A.-G., Berlin, u. Vors. des Vorstandes der Ver- einigte Aluminiumwerke A.-G.), Berlin; Geh. Regier.- Rat Max Wessig (Vors. des Vorst. der Rheinmetall- Borsig A.-G., Düsseldorf-Berlin), Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Georg Deter, Berlin-Schöneberg. Grundbesitz: Verwaltungsgebäude in Kronprinzenufer 8. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschafts- gruppe Privatversicherung und deren für sie in Be- tracht kommenden Fachgruppen; sie ist ferner Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung (E. V.), des Deutschen Transport-Versicherungs-Verbandes, des In- ternationalen Transport-Versicherungs-Verbandes, des Rheinschiffs-Register-Verbandes und der Tarifgemein- schaft der Krafffahrzeug-Versicherer. Beteiligung: Wertschutz Versicherungs-Vermitt- lung G. m. b. H. (früher Wertheim Versicherungs-Ver- mittlung G. m. b. H.), Berlin. — Gegr.: 10./1. 1922; Stammkap.: 10 000 RM; Beteiligung: 100 %. Konzernverhältnis: Seit Mitte 1933 steht die Ges. im Konzernverhältnis zu den Victoria Versiche- rungs-Gesellschaften Berlin und Düsseldorf. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je nom. 1000 RM = 1 St Berlin, Deutsche Versicherungsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Kronprinzenufer 8. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 1 679 240 RM. Aktiva: Grundbesitz (Verwaltungsgebäude) 45 125, Hypoth. u. Grundschuldforder. 169 869, Wertp. 883 775, Beteilig. an sonst. Unternehm. 5000, Guth. bei Banken 461 764, sonst. Forder. an Konzernges. 1584, sonst. Forder. an andere Versicherungsunternehm. 12 043, rückständ. 28. 6049, Außenstände bei Agenten u. Maklern 86 770, Rück- stände bei Versicherungsnehmern 1414, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 5631, Inv. 2, sonst. Aktiva 211. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rück- stellungen für Unvorhergesehenes 30 000, Prämienüber- träge für Transportversicherung 60 150, Filmversiche- rung 650, Kraftfahrzeugversicherung 40 200, Rückver- sicherung in anderen Branchen 34 500, Schadenreserven für: Transportversicher. 97 350, Filmversicher. 3800, Kraftfahrzeugversicher. 119 850, Rückversicher. in an- deren Branchen 18 300, Verbindlichk. gegenüber Kon- zerngesellschaften: aus dem lauf. Rückversicherungs- verkehr 28 429, sonst. Verbindlichk. 5623, Verbindlichk. gegenüber anderen Versicherungsunternehm. 26 919, son- stige Passiva: Guthaben von Agenten u. Maklern 5119, diverse Verpflicht. 46 744, Gewinn 61 604. Verkürzte Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 037 675 RM. Einnahmen: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 26 640, Prämienüberträge 102 500, Schaden- reserve 111 700, Prämieneinnahmen 661 914, Neben- leistungen der Versicherungsnehmer 534, Kapitalerträge 66 465, sonstige Einnahmen 25 442, Effektengewinn 42 477. – Ausgaben: Schäden aus dem Vorjahre, abzüg- lich des Anteils der Ridkversicherer (geleistet und zurückgestellt) 175 180, Schäden im Geschäftsjahr, ab- züglich des Anteils der Rückversicherer (geleistet und zurückgestellt) 283 797, Rückversicherungsprämien 129 545, Provisionen und sonstige Verwaltungskosten 217 130, Steuern und öffentliche Abgaben 25 863, Ab- schreibungen auf Gebäude, Beteiligung und Bibliothek 7400, Verlust aus Beteiligung 822, Effekten-Verlust 820, Kursverlust 4, Prämienüberträge 135 500, Gewinn 61 604 (davon Div. 40 000, Vortrag 21 604). Dividenden 1927–1935: 4, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 3 0. Bankverbindung: Reichs- Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin; Sächsische Staatsbank, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Herdfabrik und Eisengießerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Herne, Grenzweg 25. Gegründet: 19./12. 1922; eingetragen 30./12. 1922. Bis 20./9. 1924 hatte die Firma noch den Zusatz „Herne' (in Herne). Zweck: Fortführung der Herner Herdfabrik G. m. b. H. in Herne, Beteil. an anderen Unternehm., die dieser Fabrikation oder dem Absatz ihrer Fabrikate dienlich sind. Vorstand: Johann Boelsums, Dr. Cohausz. Aufsichtsrat: Vors.: Erster Bergrat O. Hoenig, Stellv.: Stadtrat Jean Vogel, Herne; Wilh. Albring, Herne; Gustav Korte, Letmathe 1i. W.; Brauereibesitzer Moritz Fiege, Bochum. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kfm. Dr. Wilh. Schuhmacher, Münster i. W. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Herdfabrikanten, Verband Deutscher Gasherdfabri- kanten. Kapital: 232 500 RM in 2325 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 200 000, umgestellt lt. G.-V. vom 20./9. 1924 auf 465 000 RM. Lt. G.-V. vom 10./11. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf 232 500 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Verhältnis 2: 1. Grofßzaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 753 243 RM. Aktiva: Anlagevermögen (219 714): Grundst. 47 250, Gebäude 147 193, Maschinen 12 360, Werkz., Betriebs- u. Ge- schäftsinvent. 12 911; Umlaufsvermögen (533 529); Roh-, 5298 Hilfs- u. Betriebsstoffe 51 190, halbfertige Erzeugnisse 21 659, fertige Erzeugnisse 10 475, Wertp. 24 787, ge- leistete Anzahl. 961, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 195 787, sonst. Forder. 2121, Wechsel 70 477, Schecks 930, Kasse, Reichsbank, Postscheck 3010, Ban- ken 152 127. —– Passiva: A.-K. 232 500, R.-F. 120 000, R II 35 000, Rückstell. 104 800, Wertberichtigungs- posten 54 056; Verbindlichkeiten (171 324): Hyp. 57 060, Anzahl. von Kunden 338, Verbindlichk, a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 85 834, sonst. Verbindlichkeiten 28 092, Gewinn (Vortrag a. 1934: 6532 zuzügl. Gewinn 1935: 29 028) 35 560. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 482 883 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 250 028, soziale Abgaben 17 399, Abschreib. a. Anlag. 11 905, Zinsen 3387, Besitzsteuern 62 457, sonst. Aufwend. 83 677, Rückstell. für Neuan. schaffungen 25 000, Gewinn 1935: 29 028. – Haben: Warenbruttogewinn 441 770, sonstige Erträge 3069, ao. Erträge 38 044. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte. . . 10 12 10 10 15 16 Arbeiter . . . 108 102 98 102 128 134 Umsatz. Iill. RM 0.714 0.657 0.506 0.704 0.365 0.730 Dividenden 1928–1938: 5, 8, 8, 5, 10, 12. 10, 8 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: 6 Kasse; Städt. Sparkasse, Herne; Reichsbank, Herne; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Herne. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936.