―――――――――― Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 23./12. 1910. Zweck: Die Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Vorstand: Dr. Emil Bachl, Gerhard Leopold. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Tei- chert; Rechtsanw. Alfred Fritzsche, Kaufm. Friedrich Motz, Dipl.-Ing. Walter Wendt, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer R. Fischer, Leipzig. Grundbesitz: Leipzig: Katharinenstr. 17, Hain- straße 16/18, Markt 11, Dittrichring 13 u. Mozartstr. 23. Kapital: 105 000 RM in 1050 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M. Lt. G.-V. v. 24./2. 1920 Kap.-Erhöh. um 300 000 M zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um 1 400 000 M, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 ist das A.-K. von 2 100 000 M auf 1 050 000 Reichsmark im 2100 Akt. zu 500 RM umgestellt worden. – Lt. G.-V. v. 20./7. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 945 000 Reichsmark auf 105 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Akt. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 625. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 4 123 907 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 987 835): Grundst.: Katharinenstr. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau. Sitz in Leipzig C 1, Hainstraße 16. Nr. 17: 1 130 290, Hainstraße 16/18: 1 297 260, Markt 11: 681 080, Dittrichring 13: 727 200, Mozartstr. 23: 141 600, Umbauamortisation 10 404; Umlaufsvermögen (37 497): Wertp. 15 066, Debitoren 4362, Kassebestand und Post- scheckguthaben 4859, Bankguth. 13 209, Verlust (Ver- lustvortrag aus 1934: 98 597 abzügl. Reingewinn 1935: 22) 98 575. – Passiva: A.-K. 105 000, Grundschuldenaus- gleichskonto 3 336 567, Wertminderung 10 580, Hypoth. 651 442, Kreditoren 40 018, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 1458. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 170 287 RM. Soll: Verlustvortrag 98 596, allgemeine Unkosten 3231, Steuern 16 116, Zinsen 32 800, Kursverlust auf Wertp. 1834. Abschreib. auf: Anlagen 10 580, do. Umbauamor- tisation 5202, sonst. Abschreib. 1925. – Haben: Ueber- schüsse auf Grundstücksertragskonten: Katharinenstr. Nr. 17: 5529, Hainstr. 16/18: 10 658, Markt 11: 15 256, Dittrichring 13: 29 544, Mozartstr. 23: 143, Buchgewinn Verminderung der Grundschulden 10 580, Verlust 574. % 192 7–1935: 6, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2 Zahlstellen u. Bankverbindung: Leipzig: Ges.-Kasse; Dresdner Bank (Goethestr.). Letzte o. G.-V.: 25./3. 1936. Venus Grundstücksgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Gegründet: 24./11. bzw. 23./12. 1921; eingetragen 18./1. 1922. Firma lautete bis 5./6. 1929: Venus Ge- sellschaft für Creditgeschäfte A.-G. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Die Ges. besitzt das Grundstück B.-Charlottenburg, Mommsenstr. 44/Wilmersdorfer Str. 73. Vorstand: Frl. Olga Börner, Pasing; Frl. Sophie Engelbrecht, Emmering. Aufsichtsrat: Frau M. Kellnhofer, Thomas Nester, Hans Zierler, München. Kapital: 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1925 auf unverändert 20 000 RM. Verwaltung in München, Theatinerstraße 10. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 150 780 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Wohngeb. 72 700; Umlaufsvermögen: Forder. gegenüber Konzernges. 32 834, Forder. aus Dar- lehen 150, Sonderausgleichsposten: Aufwertungsausgl.- Konto gem. § 80 Aufwertungsgesetz 37 225, Verlust (Vortrag 7294 – Verlust 1935: 575) 7869. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. 10 380, Verbindlichk.: Hyp.- Schulden 120 000, sonstige Verbindlichk. 400. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3725 RM. Soll: Abschreib. a. Immobilien 1800, Besitzsteuern 1323, sonst. Aufwendungen 601. – Haben: Hausertrag 2800, sonstige Erträge 350, Verlust 1935: 575. Dividenden 1927–1935: 0 %. Creditverein Wilhermsdorf Aktiengesellschaft. Sitz in Wilhermsdorf. Gegründet: 1./10. 1884. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften; Pflege des Geld- und Kreditverkehrs. Vorstand: Dir. Ulrich Brunner, Dippoldsberg; Kontrolleur: Kaufmann Georg Höpfner; Kassierer: Kaufm. Thomas Kilian, Wilhermsdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Fritz Zeiler, Hei- nersdorf; Erbhofbauer Georg Bratenstein, Dippoldsberg; Privatier Matthäus Pillhofer, Meiersberg; Gastwirt Hans Hussnätter, Wilhermsdorf; Gutsbesitzer Hans Schuh, Heinersdorf. Bilanzprüfer für 1936/37: Dipl.-Kaufm. Dr. L. Sapper, Nürnberg-A. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe – Aktienbanken —-- Kapital: 75 000 RM in 150 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 M in 50 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Umstell. ven 50 000 M auf 10 000 Reichsmark u. Erhöh. auf 15 000 RM. – Die G.-V. vom 21./12. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 10 000 RM durch Abstempel. der bisherigen 300 M-Akt. auf solche zu 500 RM. — Lt. G.-V. v. 18./7. 1929 Erhöh. um 25 000 RM in 50 Aktien zu 500 RM; ausgegeben zu 100 %. – Lt. vom 3./7. 1934 erhöht um 25 000 RM, zu 140 % egeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 1 021 282 RM. Aktiva: arreserve: Kassebestand 5425, Guthaben auf Reichs- ankgiro- u. Postscheckkonto 3541, Wechsel: Kunden- 332* wechsel 41 274, eigene Ziehungen 6736, eigene Wert- papiere: Anleihen des Reichs u. d. Länder 38 812, son- stige verzinsl. Wertp. 159 651, sonstige Wertp. 200, kurzfällige Forder. gegen Kreditinstitute (täglich fäll.) 4039, Schuldner: Kreditinstitute 4476, sonstige Schuld- ner 165 799, Hyp.-, Grund- u. Rentenschulden 571 707, Grundstücke und Gebäude, dem eigenen Geschäftsbetr. dienend 8000, Geschäfts- u. Betriebsausstattung 1, Posten der Rechnungsabgrenz. 11 616. – Passiva: Gläu- biger: im In- u. Ausland aufgenommene Gelder 34 092, sonstige Gläubiger 69 372, Spareinlagen: mit gesetzl. Kündigungsfrist 6985, mit besond. vereinbarter Kündi- gungsfrist 785 402, A.-K. 75 000, gesetzl. Res. 24 000, Rückstell. 6000, Posten der Rechnungsabgrenz. 12 457, Gewinn (Vortrag 585 £ Gewinn 1935/36: 7384) 7969. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 23 823 RM. Soll: Gehälter 2951, Sozialabgaben 218, Abschreib. auf Geschäftshaus 500, Dubiose-Konto, Delkr. 1216, Besitz- steuern 2589, allgemeine Geschäftsunkosten 8377, Ge- winn 7969. – Haben: Ertrag aus Zinsen und Provis. 18 163, Ertrag (Kurs- u. Auslosungsgewinne) aus Effek- ten 4555, Hausertrag 518, Gewinnvortrag 585. Angestellte 1935: 2. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Umsatz Mill. RM 2.4 2.7 3.1 3.8 5.2 6.7 Dividenden 1926/27–1935/36: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbind.: Reichsbank, Nürnberg; Staats- bank, Nürnberg. Letzte o. G.-V.: 8./7. 1936. 5299