Vorstand: Kaufm. Otto Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Dresden. Grundbesitz: 3700 qm, davon ca. 2000 qm bebaut, Nutzfläche ca. 4000 qam. Verbandszugcehörigkeit: fabriken in Offenbach. Kapital: 540 000 RM in Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M. Erhöht 1923 um 9 600 000 M in 9000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Et. G-Y „* 27./6. 1924 Umstellung des A.-K. von 15 600 000 M auf 400 000 RM. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 000 RBI in Akt. zu 100 RM. Die G.-V. V. 20./6. 1928 beschloß Erhöhung um 100 000 RM auf i .V. vom 36./10. 1933 beschloß die RM eigener Aktien, die mit 33 000 des R.-F. II erworben waren. Schriftguß-Aktiengesellschaft Vorm. Brüder Butter. Schriftgießerei und Messinglinienfabrik. Sitz in Dresden, Großenhainer Straße 9. Gegründet: 12./9. 1922; eingetragen 14./11. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schrift- gießerei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit verbundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen und Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnlichen Zwecken, insbesondere auch zu der hierzu benötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Vors.: Dir. Max Schaarschmidt; Stellv.: Präsident Dr. med. h. c. Georg Seiring, Rechts- anwalt Dr. Fritz Schaarschmidt, Ing. Hermann Wacker, Wirtschaftsgruppe Eisen- und Metallwaren-Industrie; Wirtschaftl. Vereini- gung der Deutschen Schriftgießereien u. Messinglinien- Geschäftsjahr: Kalenderjahr — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 955 325 RM. Aktiva: Grundst. 44 000, Gebäude 82 000, Maschinen und ma- schinelle Anlagen 10 687, Inventar 1, Fuhrpark 1, For- men 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 25 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfert. Erzeugn., fertige Erzeugn., Waren 343 888, eigene Aktien u. Effekten 11 100, For- derungen a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 285 258, Wechsel, Tratten u. Schecks 122 730, Kassenbestand ein- schließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 8039, andere Bankguthaben 22 617. — Passiva: A.-K. 540 000, gesetzl. R.-F. 60 000, R.-F. II 40 000, R.-F. aus Kapitalherabsetz. 60 000, Wertberichtig.-Posten 46 662, Hyp. 110 000, Verbindlichk. a. Warenliefer. und Leist. 40 330, gegenüber Banken 11 677, sonstige Verbindlichk. 35 339, Kautionen 770, Wohlfahrtskto. 4166, Uebergangs- Posten 4361, Gewinn (Vortrag 1721 £?ẽ Gewinn a. 1935: 295) 2016. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 723 855 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 349 672, soziale Abgaben 23 388, Abschreib. auf Anlagen 11 143, andere Abschreib. 16 167, Zinsen 14 143, sonstige Aufwend. 295 156, Besitzsteuern 12 167, Gewinn 2016. – Haben: Gewinnvortrag a. 1934: 1721. Betriebsgewinn 721 334, sonstiger Gewinn 800. Dividenden 1928–1933: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 3, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Sächsische Staatsbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Reiherstieg-Holzlager Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 9, Reiherstieg. Gegründet: 6./4. 1926; eingetr. 3./5. 1926. Zweck: Lagerung von Hölzern, der Betrieb von Holzgeschäften aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechn., insbes. Holzhandel, Holzexpedition, Holzzubereitung und Holzverarbeitung für eigene oder fremde Rechnung. Vorstand: Walter Paul Rudolf Franz u. Heinrich Hans Schildt, Hamburg. Aufsichtsrat; Vors.: Rechtsanw. Dr. Johannes Wutzler, Leipzig; Stellv.: Curt Müller, Berlin; Dr. rer. pol. Ottomar Jänichen, Düsseldorf. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 537 333 RM. Aktiva: Forder. auf Grund von Leist. 240 921, sonstige Forder. 283 778, Kasse 1788, Bank u. Postscheckguthaben 8936, Posten der Rechnungsabgrenz. 1908. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 5000, Schulden: Anzahl. von Kunden 315, Lieferanten und Behörden 192 185, Banken 39 283, Posten der Rechnungsabgrenz. 11 044, Gewinnvortrag 207 828, Gewinn 1935: 31 675. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 907 363 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 333 052, soz. Abgaben 30 003, Zinsen 1234, Besitzsteuern 16 405, sonst. Aufwendungen 494 991, Gewinn 31 675. – Haben: Bruttogewinn 907 278, Zinsen 84. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Tuchfabrik Ludwigs'au J. Feller & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Lauingen a. Donau. Gegründet: 22./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Zweck: Ankauf von Wolle, Baumwolle und an- deren Fasernstoffen und Verarbeitung derartiger Pro- dukte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten. Vorstand: Roman Feller, Ernst Feller. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Jos. Feller, Lau- ingen; Brauerei-Dir. Albert Sayle, Memmingen; Jakob Bühler, Lauingen. Bilanzprüfer für 1936: hand-A.-G., München. Grundbesitz: 38 000 qm, davon 8000 qm bebaut. Anlagen: Färberei, Spinnerei, Weberei (50 Stühle), Appretur. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textil, Fachgruppe Tuch- u. Kleiderstoffindustrie. Kapital: 360 000 RM in 360 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 18 000 000 M in 3400 Inh.-Akt. zu 5000 M u. 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu 1 00 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1926 auf 360 000 Reichsmark. 5300 Süddeutsche Treu- Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 476. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 412 703 RM. Aktiva: Anlagevermögen (98 215): Grundstücke 2500, Gebäude 70 590, Masch. 24 846, Mobilien 279; Umlaufsvermögen (314 484): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 39 248, Erzeugn. 3802, fert. Erzeugn. 22 065, Wertpap. 30 % Forder. auf Warenlief. 34 990, Vorstandsforder. 98 98 Wechsel 1715, Kassenbestand u. Postscheckguth. G Bankguth. 72 997. – Passiva: A.-K. 360 000, Rückste 16 242, Wertberichtig. 5300, Verbindlichk. auf liefer. 4456, sonst. Verbindlichkeiten 4279, (Verlustvortrag 31 786, Reingewinn 1935: 54 211) 22 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 232 947 10 Soll: Gehälter u. Löhne 49 130, soz. Abgaben 2413, 3 schreibungen auf Anlagen 15 824, andere Abschreib. Besitzsteuern 15 875, sonstige Aufwend. 94 900, R gewinn 1935; 54 211. – Haben: Erlös nach a Aufwend. für Roh- u. Hilfsstoffe 226 505, Zinsen 6442. Dividenden 1927–1933: 0 %. 146 Bankverbindung: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk., Lauingen. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936.