Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Behrenstraße 58–01. Gegründet: 28./11. bzw. 5./12. 1865. Konz. vom 26./3. 1866. Firma bis 1913: Friedrich Wilhelm Preu- Bische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Gerling-Konzern. Zweck: a) Der unmittelbare und mittelbare Be- trieb aller Arten der Lebensversicherung (einschl. Renten-, Invaliditäts-, Pensions- u. Sparversicherungen), der Unfall- und der Krankenversicher., u. zwar kann jeder dieser Versicher.-Zweige für sich allein oder zwei oder mehr in Verbindung miteinander betrieben wer- den; b) Verwaltung von Vereinen zu gegenseitiger Versicherung auf das Menschenleben für einen oder mehrere der unter a bezeichneten Fälle; c) Verwaltung von Spareinlagen; d) Erteilung von Kaut.-Versicherun- gen, d. h. Bürgschaftsleistungen für Staatsbeamte, Militärpersonen, Kommunal- und Gesellschaftsbeamte, Kaufleute usw., überhaupt Personen, von denen die Be- stellung einer Kaution verlangt wird. Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Walter Forstreuter; Dir. Robert Gerling; Dir. Dr. Wilhelm Taeffner. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Baumeister Jos. Becker, Berlin; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Köln; Moritz Fürst zu Hohenlohe- Schillingsfürst, München; Günther Graf von Pfeil auf Kreisewitz; Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell. Grundbesitz: In Berlin: Behrenstr. 58, 59–61, Adalbertstraße 29, Artilleriestraße 21, 22/23, Augusta- straße 36/37, Bamberger Str. 11 u. 12, Bendlerstr. 16, Berliner Str. 48, Bernauer Str. 38, Blumenthalstr. 3, Borsigstr. 31b–32, Brückenallee 18, Buchholzer Str. 2, Bürgerstr. 19, Burggrafenstr. 19, Calvinstr. 3, Char- lottenstraße 61, Flemmingstr. 14, Flensburger Str. 4, Friedrichstr. 15, Friedrichsruher Str. 23, Georgenkirch- straße 37, Giesebrechtstr. 13, Gitschiner Str. 66, Helm- stedter Str. 2, Hohenzollerndamm 196, Hufelandstr. 6, Joachimsthaler Str. 14, Kaiserplatz 15, Kaiserstr. 47/48, Kalckreuthstr. 3, Kanonierstr. 10, Ecke Jägerstr. 71, Kleiststr. 30, Kommandantenstr. 53, Konstanzer Str. 1 u. 62, Kurfürstendamm 90 u. 102, Leibnizstr. 72, Les- singstraße 44, Lützowstr. 30 u. 45, Markgrafenstr. 84, 85, 86; Meraner Str. 10/12, Neue Königstr. 7, Nollen- dorfstraße 22–2242, Pfleidererstr. 9–10, Potsdamer Straßße 98a u. 106, Pücklerstr. 2, Saarlandstr. 27, 29b u. 290, Schaperstr. 36, Sedanstr. 26, Stallschreiberstr. 63, Uhlandstr. 60, Wassertorstr. 72, Winterfeldtstr. 25; in Breslau: Albrechtstr. 13; in Halle a. S.: Meckelstr. 1; in Hannover: Georgstr. 27; in Potsdam: Bayerstr. 3. Verbände: Die Gesellschaft ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung, des Verbandes Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften und des Vereins Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften. Versicherungsbestand am Ende des Geschäitsjahres: Kapitalversicherung mit 1933 1934 1935 Jahresprämie Anzahl der Versicherungen Versicherungssumme RM. Kapitalversicherung mit 35 347 39 930 44 859 142 804 415 153 091 974 169 298 988 Monatsprämie Anzahl der Versicherungen 247 351 269 899 333 752 Versicherungssumme RM . 136 625 422 135 293 598 147 363 160 Gesamtgeschäft: Anzahl der Versicherungen 282 698 309 829 392 164 Versicherungssumme RM. 279 429 837 288 385 572 321 806 945 Kapital: 6 000 000 RM in 4000 Nam.-Aktien zu 1500 RM mit 32.4 % Einzahl. Rest gedeckt durch Ein- zahl.-Verpflicht., deren Sicherheit der A.-R. zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. 9000 RM), um welchen Betrag die Ein- zahl.-Verpflichtung sich erniedrigt. Uebertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert wer- den Stirbt ein Aktionär, so ist der A.-R. berechtigt, von den Erben Sicherheit und evtl. Vollzahlung zu ver- langen, wenn nach seinem Ermessen der nicht eingez. Teil der Aktien gefährdet ist. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M, erhöht 1901 um 3 000 000 M. –— Laut G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung in voller Höhe, also auf 6 000 000 RM in 4000 Nam.-Akt. zu 1500 RM mit 5302 25 % Einzahlung. Durch Einzahlung aus den jährl. Ueber- schüssen auf 32.4 % gestiegen. Großaktionär: Gerling-Konzern sicherungs A.-G., Köln (nom. 5 877 000 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 % werden der Kap.-Rückl. die gesetzl. 5 % zugeführt, solange sie 10 % des Grund- kapitals nicht überschreitet. Von dem verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Mitgl. des Vorstan- des die ihnen vertraglich zukommende Tantieme, so- dann die Aktionäre eine Div. von 4 % auf das ein- gezahlte A.-K. Von dem Rest wird die Tantieme gemäß § 17 für die Mitgl. des A.-R. berechnet u. abgesetzt, über deren Aufteilung sie selbst beschließen. Der ver- bleibende Teil des Reingewinns wird mit mindestens 90 % der Gewinnrücklage der mit Gewinnanteil Ver- sicherten zugeführt, während der Rest zur Verteilung einer weiteren Div. an die Aktionäre oder zur Bildung oder Stärkung weiterer Rücklagen nach Beschluß der G.-V. zu verwenden ist. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 98 977 696 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 4 119 000, Grundbesitz 15 148 012, Hypotheken und Grundschuldforder. 50 969 145, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 1 352 000, Wertpap. 12 903 747, Anleihestock 150 032, Vorauszahl. u. Darlehen auf Ver- sicherungsscheine 6 490 251, Guthaben bei Bankhäusern u. Sparkassen 2 909 610, Forder.: an abhängige Ges. u. Konzernges. 182 516, an andere Versicherungsunter- nehmungen 12, gestundete Prämien 2 492 392, rückstän- dige Zinsen u. Mieten 926 435, Außenstände bei Ge- schäftsstellen u. Vertretern: aus dem Geschäftsjahr 244 288, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 86 70, Inventar 67 737, sonstiges Vermögen: rückständige Prä- mien 580 663, vorausgezahlte Provisionen 18 193, Son- stiges 336 950. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Rücklage (§ 262 HGB, § 37 VAG) 600 000, Rückstell. 13 672, Wertberichtigungsposten 623 189, Prämienreser- ven 64 869 612, Prämienüberträge 2 996 297, Reserven für schwebende Versicherungsfälle 332 194, Gewinn- rücklage für die Versicherten 1 585 144, Rücklage für Verwaltungskosten 453 786, sonst. Reserven u. Rück- lagen: nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicher- ten 464 133, Rücklage für Wiederinkraftsetzung Yon Versicherungen 100 000, Rückl. für Pensionsbedürfnisse 2 505 488, Res. für Kriegsanleiheversicherungen 28 795, Rücklage aus Hypothekenprovisionen 70 744, Delkre- dere-Reserve 905 905, Robert-Gerling-Stiftung 100 000, Verbindlichkeiten: gegenüber abhäng. Ges. u. E ges.: a) aus dem laufenden Rückversicherungsverke 7 494 965, b) nicht aus dem laufenden Rückversicherungs- verkehr 17 951, gegenüber anderen Versicherungsunter- nehmungen: a) aus dem laufenden Rückversicherungs- verkehr 72, b) nicht aus dem laufenden Rückversiche- rungsverkehr 42 590, sonst. Verbindlichk.: gutgeschrie- bene Gewinnantfeile der Versicherten 11 221 087, sammelte Zinsdivid. 514 730, Zinsenüberträge Sonstiges 707 476, Ueberschuß 4 214 345 (davon an 5 winnrücklage für die Versicherten 3 886 345, an Aktio- näre, bar 144 000, an den Aufsichtsrat 12 000, an den Treuefonds 100 000, Einzahl. auf das A.-K. 72 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 109 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorjahre 712 mienreserven 59 481 404, Prämienüberträge 2 737 3 Reserve für schwebende Versicherungsfälle 271 518, fige winnrücklage für die Versicherten 15 119 102 sons- 0 Reserven u, Rücklagen 4 518 713, Prämien für: E versicher. auf den Todesfall 17 542 222, Rene . sionsversicher. 619 770, Versicher. auf den Invali En fall 6281, Nebenleistungen der Versfelewfg ital- 51 072, Kapitalerträge 4 080 845, Gewinn aus 519 710 anlagen: Kursgewinn 25 398, sonst. Gewinn Fin- Vergütungen der Rückversicherer 4 884 803, agte nahmen 149 862. – Ausgaben: Zahl. für uner 1 Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abß senen Versicherungen 258 506, Zahl. für verpflicht. im Gschäftsjahre aus selbst abgeschloss- 026, Versicherungen für: Kapitalversicherungen Rückver-