――――――――――― Rentenversicherungen 61 916, Vergütungen für in Rück- deckung übernommene Versicher. 21 809, Zahl. für vor- zeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versicher. (Rück- kauf) einschl. Alt- (Aufwertungs-) Geschäft 1 922 946, Gewinnanteile an die Versicherten 13 630 323, Rückver- sicherungsprämien 5 043 158, Verwaltungskosten (unter Ausschluß der Leistungen für in Rückdeckung über- nommene Versicherungen): Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 2 798 949, sonst. Verwaltungskosten einschl. Alt- (Aufwertungs-) Geschäft 2 590 174, Steuern 179 674, Abschreib. 140 489, Verlust aus Kapitalanlagen 4611, Wertberichtigungsposten 623 189, Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres 64 869 612, Prämienüber- träge am Schlusse des Geschäftsjahres 2 996 297, Ge- Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Berlin WZ. winnrücklage für die Versicherten 1 585 144, sonstige Reserven u. Rückl. 3 710 932, sonst. Ausgaben 815 345, Gewinn 4 214 345. Dividenden 192 7–1935: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 ? *) Davon 8 % in bar und 4 % als weitere Einzahlung auf das noch ausstehende A.-K. **) Auf das ursprünglich eingezahlt gewesene A.-K. Von den 12 % sind 8 % in bar und 4 % als weitere Ein- zahlung auf das noch ausstehende A.-K. verwendet worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Vereinigte Korkindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Badensche Straße 24. Gegründet: 5./6. 1928; eingetragen 7./6. 1928. Zweck: Verarbeitung von Korkrinde sowie Handel mit dieser u, allen daraus u. in Verbindung damit herstellbaren Gegenständen und die Vornahme aller Ge- schäfte, die nach dem Ermessen der Ges. diesen Zwecken dienen. Vorstand: Kurt Bender, Mannheim; Paul Scheck, Dr. Lothar Schütt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Peter Brunswig, Düssel- dorf; Bankdir. Dr. Joachim Keßler (DD.-Bank) Berlin; Gen.-Dir. Carl August Wicander, Stockholm; Bankier Willem Padt, Amsterdam; Dir. Carl Gustaf Wicander, Stockholm. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Eugen Kindler, Berlin. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet zwecks Zusammenfassung wesentlicher Teile des Korkimportes und der deutschen Korkindustrie und hat urspr. in freundschaftl. Einvernehmen mit der Compagnie Com- merciale et Industrielle du Liege, Brüssel, die erheb- liche Rohkorkinteressen kontrollierte, zusammengear- beitet. – 1928 Zusammenschluß der ersten 12 Unter- nehmungen der Korkbranche; 1930 und 1931 weitere Angliederungen. Inzwischen war an die Stelle des belgischen Korktrusts eine spanische Gruppe ge- treten, die eine Reorganisation der Ges. durchführte (Kap.-Zusammenlegung 2: 1 sowie Auflös. von Rückl.). — 1932 erneute Umgruppierung, indem die schwedische Ges., die Wicanders Korkfabriker, Stockholm, die Aktien- mehrheit der Ges. übernahm. –— 1933 erneute Sanierung der Ges. (St.-Akt.-Zusammenleg. 12: 5), Abstoßung der F. H. Plate G. m. b. H., Delmenhorst, Verbesserung der Umsätze u. Vermehrung der Belegschaft. – 1934 weitere Umsatzsteigerung, Verkauf weiterer vier Beteiligungs- firmen. – 1935 infolge Rückgliederung des Saargebietes käufliche Uebernahme der Rheinhold & Co., Saarländ. Kieselguhr- u. Korkstein-Ges. m. b. H., Saarbrücken; Uebernahme der Hansa-Werk A.-G., Westerweyhe (auf Grund der Ges. betr. Umwandlung von Kapitalges.), Zwei weitere Beteiligungen wurden aufgelöst. Beteiligungen: H. A. Bender Söhne G. m. b. H., Frankenthal. – Gegr.: 28./12. 1906; Zweck: Herstell. v. Korkstopfen u. Korkwaren aller Art; Kap.: 100 000 RM; Beteilig.: mafßgeblich. Korkfabrik Frankenthal Bender & Co. G. m. b. H., Frankenthal. — Gegr.: 24./1. 1907; Zweck: Fabrikation von Korkstopfen u. Korkwaren aller Art; Kapital: 375 000 RM; Beteilig.: maßgeblich. Korksteinwerk G. m. b. H., Brand-Erbisdorf. – Gegr.: 11./4. 1924; Zweck: Herstell, v. Wärmeschutzfabrikaten; Kapital: 100 000 RM; Beteilig.: 100 %. C. & E. Mahla G. m. b. H., Nürnberg. – Gegr.: 1./10. 1929; Zweck: Fabrikation von Korkstein- und Isolier- mitteln; Kapital: 100 000 RM; Beteilig.: 100 %. Wm. Merkel G. m. b. H., Raschau. —– Gegr.: 19./7. 1930; Zweck: Fabrikation von Korken, Korkwaren, Kork- schrot u. Kunstkork: Kap.: 75 000 RM; Beteilig.: 100 %. Rheinhold & Co. Vereinigte Kieselguhr- u. Korkstein- Gesellschaft m. b. H., Berlin. – Gegr.: 8./11. 1930; Zweck: Handel mit Isolier- u. Baumaterialien; Kapital: 200 000 RM; Beteilig: 100 %. Rheinhold & Co. Saarländische Kieselguhr- und Korkstein-G. m. b. H., Saarbrücken. – Gegr. 13./12. 1923; Zweck: Handel mit Wärme- u. Kälte-Isoliermate- rialien; Kapital: 35 000 RM; Beteilig.: 100 %. J. Schwerdtner G. m. b. H., Raschau. — Gegr.: 26./11. 1929; Zweck: Fabrikation von Korken u. Kork- waren; Kapital: 75 000 RM; Beteilig.: 100 %. Suberit-Fabrik A.-G., Mannheim-Rheinau. – Gegr.: 1923; Zweck: Fabrikation von Suberit, künstl. Kork usw.; A.-K.: 550 000 RM; Beteilig.: 98 %; Div. 1927 bis 1933: 0 %. Hermann Ulbrich G. m. b. H., Breslau. – Gegr.: 7./7. 1931; Zweck: Handel mit Isolier- u. Baumaterialien; Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: maßgeblich. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Korksteinfabriken u. einschläg. Fachgruppen der Wirt- schaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie u. Steine u. Erden. Kapital: 3 000 000 RM in 25 000 St.-Akt. und 5000 6 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Bei einer etwaigen Liqu. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. aus dem Liqu.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktio- näre erfolgt, den eingezahlten Nennwert ihrer Aktien mit einem Aufgeld von 20 % des Nennnwerts der Akt. zuzügl. etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile, während der darüber hinaus sich ergebende Liquida- tionserlös den St.-Aktionären allein zufällt. Die Vorz.- Aktien können jederzeit ganz oder teilweise in St.-Akt. umgewandelt werden. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 500 000 RM in 120 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Akt. zu 100 RM. – Zweck Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. beschloß die G.-V. v. 7./9. 1932 die Entnahme von 5806 913 RM aus dem Konto .„Abschreibungen und Rück- lagen'' sowie die Herabs. des Grundkapitals in erleich- terter Form von nom. 12 500 000 RM auf nom. 6 500 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der nom. 12 000 000 RM St.-Akt. im Verh. v. 2: 1. – Zwecks Deckung von Ver- lusten, zum Ausgleich von Wertminderungen im Ver- mögen der Gesellschaft und zur Einstellung in den ge- setzlichen Reservefonds beschloß die G.-V. v. 23./8. 1933 Entnahme von 334 838 RM aus dem Konto Abschreibun- gen und Rücklagen sowie Herabsetzung des Grundkapi- fals in erleichterter Form von nom. 6 500 000 RM auf nom. 3 000 000 RM durch Zusammenleg. der nom. 6 000 000 RM St.-Akt. im Verh. v. 12: 5. Großaktionäre: Aktiebolaget Wicanders Kork- fabriker in Stockholm. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in bestimmten Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besondere Rücklage, 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant an A.-R. (außer der satzungsgemäßen Pauschalvergüt. von 7000 RM f. d. Gesamt-A.-R.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. 5303