Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 836 241 RM. Aktiva: Grundst. 230 866, Gebäude 537 502, Anschlußgleise 650, Maschinen u. maschin. Anlagen 171 881, Geräte u. Ein- richtungen 14 142, kurzlebige Wirtschaftsgüter: a) Ma- schinen u. maschin. Anlagen 110 801, b) Werkzeuge, Geräte u. Einrichtungen 15 430, c) Personenauto 1, Hi- zenzen 6500, Grubenausbeutungsrecht 1, Beteiligungen 1 606 800, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 160 900, fertige Erzeugnisse (Waren) 47 976, Wertpapiere 178, Hypo- theken 15 000, von der Ges. geleistete Anzahl. 9374, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist.:: a) fremde 346 376, b) Konzernges. 1 470 727, Wechsel 25 045. Guthaben bei der Reichsbank 16 237, Kassen- bestand u. Guthaben bei den Postscheckämtern 4428, andere Bankguthaben 34 625, Posten der Rechnungs- abgrenz. 10 795, (Avale: Bürgschaften 206 219, Sicher- stellungen 520 355, Zessionen 6279). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Rückstell. 208 385, Wertberichtigungsposten 166 546, Hypothekenschulden 39 048, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 968 592, Verbindlichk. an Konzernges. 16 497, Vereinigte Korkindustrie Aktiengesellschait, Berlin-Wilmersdorf. Bankschulden 122 571, Posten der Rechnun 295 734) 2125, (Avale: Bürgschaften 206 219, stellungen 520 355, Zessionen 6279). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 912 036 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 125 648, soziale Abgaben 5159, Abschreib. auf Anlagen 93 959, andere Abschreib. 11 399, Besitzsteuern 132 000, übrige Aufwend. 246 010, Reingewinn in 1935: 297 859. – Haben: Rohüberschuß gemäß § 2610c II 310 214, Erträge aus Beteilig. 236 664, Zinsen 47 249, außerordentl. Erträge 312 311, sonstige Erträge 5595. Kurs: Die Akt. werden an der Amsterdamer Börse notiert. Ult. 1931–1935: –, 5, 5, Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Akf.: 6, 6 0 0 90 0 9% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Reichskreditgesellschaft. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Sicher. „ Adler u. Oppenheimer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 2. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Sitz der Ges. bis 1920 in Straß- burg i. Els. unter der Firma Adler & Oppenheimer Lederfabrik A.-G., seitdem in Berlin. –— Zweignieder- lass. in Köln, Frankf. a. M., Neumünster, Neustadt i. Meckl. u. Pirmasens. Zweck: Erzeugung von Leder aller Art und seinen Nebenprodukten sowie der Handel hiermit. Vorstand: Dr. h. c. Karl Adler, Jul. Oppen- heimer, Dr. Paul Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Paul Jacobi, Gen.-Konsul Otto Adler, Frankfurt a. M.; Clemens Oppenheimer, Ascona. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Edmund Herz- elder. Entwicklung: Die von der französischen Regie- rung sequestrierte Ges. ist liquidiert worden. Die Ges. wurde von der Deutschen Regierung entschädigt und benutzte die Entschädigungssumme zum Wiederaufbau des Unternehmens in Deutschland. Durch Uebernahme und Ausbau von Gerbereibetrieben in Neumünster und Neustadt i. Mecklenburg gelangte die Ges. nach Verlust ihrer elsässischen Werke wieder zu der Möglichkeit, ihre alte Tätigkeit aufzunehmen. In der Folge wurden beide Betriebe stark erweitert. Besitztum: Fabriken in Neustadt i. Meckl. und Neumünster i. Holstein. Der Grundbesitz der Ges. besteht in Fabrikgeb., Wohnhäusern und Grundstücken in Neustadt u. Neumünster, Lagerhäusern u. Grund- stücken in Frankf. a. M. u. Pirmasens und beträgt insgesamt r1d. 1 100 000 qm. Beteiligungen: N. V. Amsterdamsche Leder Maatschappij, Oisterwijk/Holland. Kapital: 2 000 000 hfl (50 % eingez.); Beteilig.: 12.5 %. Lederfabrik Wiltz, vormals F. Lambert, Wiltz (Luxemburg). Kapital: 4 500 000 belg. Fr.; Beteilig.: ca. 46 %. Kontorhaus Aktienges., Berlin (Grundst. Berlin, Schicklerstr. 5 u. 6 und Neue Friedrichstr. 2). Kapital: 450 000 RM; Beteiligung: ca. 85 %. A.-G. für Lederfabrikation in Liqu., München. Kapital: 2 405 400 RM; Beteiligung: Majorität. H. Coupienne A.-G., Mülheim/Ruhr. Kapital: 1 000 000 RM; Beteilig.: Majorität. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Lederind., Fachgr. ledererzeugende Industrie u. Leder- treibriemen. Kapital: 15 000 000 RM in 15 000 St.-Aktien zu 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 6 000 000 M, bis 1913 erhöht auf 12 000 000 Mark, dann 1921 erhöht auf 100 000 000 M. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 28./38. 1925 von 100 000 000 M auf 15 120 000 5304 Reichsmark. Lt. G.-V. vom 18./12. 1926 Einziehung der nom. 120 000 RM Vorz.-Akt. zu 110 % aus dem Reingewinn für 1925/26. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1933: 1./7.–30./.). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine Vergüt., die jeweils festgesetzt wird. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 39 092 464 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 1 179 208, Geschäfts- u. Wohngebäude 1 170 000, Fabrikgebäude 5 020 000, Masch. u. maschin. Anlagen 1 140 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Fabrikationsverfahren, Patente u. Warenzeichen 1; Beteilig. 5 569 667; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 659 649, halbfertige Er- zeugnisse 4 793 909, fert. Erzeugn. 3 466 759, Wertpap. 758 991, Hyp. 1 269 693, Anzahl. 468 426, Forder. auf Grund von Warenliefer. 7 528 951, sonst. Forderungen 681 227, Forder. an Konzern- u. abhäng. Ges. 1 981 738, Wechsel 289 861, Schecks 266 954, Kasse, Reichsbank, Postscheck 121 449, Bankguth. 609 761, Posten der Rech- nungsabgrenzung 116 214, (Bürgschaften 2 704 430). – Passiva: A.-K. 15 000 000, gesetzl. Res. 1 500 000, Rück- stellungen 308 067, Wertberichtigungsposten 393 044, Verbindlichkeiten: Stiftungen 330 000, Hyp. 91 299, An- zahlungen von Kunden 117 634, Schulden a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 225 462, Schulden an Konzernges. 14 498 541, Akzepte 141 573, Bankschulden 1 976 676, nicht erhob. Div. 160 515, sonst. Verbindlichk. 739 899, Abwicklungskonto München 1 772 867, Posten der Rech- nungsabgrenzung 595 861, (Bürgschaften 2 704 430) 60 winn (Vortrag 507 892 – Gewinn in 1935: 733 13 1 241 022 (davon Div. 750 000, für soz. Zwecke 100 000, Vortrag 391 022). 8 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 6 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 6 111 045, soz. Abga 3 505 317, Abschreib. auf Anlagen 657 095, andere schreibungen 102 361, Zs. 737 834, Besitzsteuern 469 63 sonst. Steuern u. Aufwend. 1 880 796, Gewinn 1 241 0 — Haben: Gewinnvortrag 507 892, Eiü 10 314 821, Erträgnisse aus Wertp. u. Beteilig. 164 473, Zinsen u. ao. Erträgnisse 717 689. Kurs: Mitte 1928 wurde die Notiz an den Börsen Berlin u. Frankf. a. M. eingestellt, da 98/ % 933 A.-K. in Händen der Verwalt. der Ges. waren. 1. noch im Verkehr befindl. ca. nom. 200 000 RM mußte die Ges. bedingungsgemäß aufkaufen. Dividenden: 1927/28–1933/34: 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1934–1935: 5, 5 . Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin und furt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. 93 fus & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berlin: Reichs-Kredit-Ges., Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 11./7. 1936. gsabgrenz. 12 474, Gewinn (297 859 abz. Verlustvortrag 1./1. 1935: