Deutscher Aero Lloyd Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 35. Gegründet: 6./2. 1923; eingetragen 22./5. 1923. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Be- trieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zu- sammenhängenden Geschäfte u. Einrichtungen, ins- besoudere auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen so- wie die Beteiligung an ähnlichen Ges. und Unterneh- mungen. Bei der Gründung der Ges. gingen folgende Unternehmungen in diese auf: Deutsche Luft-Reederei, Sablatnig-Ges., Deutscher Luft-Lloyd, Lloyd Ostflug- Ges. u. Lloyd Luftdienst. 1926 gingen die gesamten flugtechnischen Einrich- tungen des Aero Lloyd auf die Deutsche Lufthansa A.-G. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. über. Vorstand: Martin Wronsky, Walter Luz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Stellv.: Staatssekretär General der Flieger Er- hard Milch, Berlin; Dir. Victor Neumann, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Alfred Colsman, Werdohl i. W.; Wirt- schaftsprüfer Carl Fehrmann, Berlin; General a. D. Paul von Lettow-Vorbeck, Bremen; Hans Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Knuth, Berlin; Bürgermeister Ernst Dietze, Köln; Dir. Otto Liederley, Düsseldorf; Oberbürgermstr. Dr. Dr. Johannes Weidemann, Halle. Beteiligungen: Deutsche Lufthansa A.-G., Ber- lin. Kapital: 25 000 000 RM; Beteilig.: etwa 27.4 %. Kapital: 5 000 000 RM in 49 940 St.-Akt. zu 100 RM und 2000 Stück 5proz. Vorz.-Akt. zu 3 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht laut G.-V. v. 20./9. 1923 um 50 Mill. M in 5000 St.-Akt.. dann lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um 250 Mill. M in 25 000 St.-Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 400 Mill. M auf 1 526 000 RM (St.-Akt. 250: 1, Vorz.- Akt. 10 000: 3) in 76 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 2000 Vorz.- Akt. zu 3 RM. — Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloß Erhöh. um 3 474 000 RM in 34 740 St.-Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 100 %. 1934 Umwandl. der 76 000 St.-Akt. zu 20 RM in solche zu 100 RM. Eigene Aktien: Nom. 190 807 RM davon nom. 207 RM Vorz.-Akt. (Buchwert 123 277 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in bestimmten Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 011 914 RM. Aktiva: Beteilig. 4 528 674; Umlaufsvermögen (481 101): Wertp. 157 600, eigene Aktien (nom. 190 807 RM darunter nom. 207 RM Vorz.-Akt.) 123 277, Forder. 81, Postscheck- guth. 233, Bankguth. 199 910, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 2137. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3538, Rückstell. 860, Wertberichtig.-Posten 81, Verbind- lichkeiten 7210, Ueberschuß (292 abz. Verlustvortrag 66) 225 (zum R.-F.). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 31 334 RM. Soll: Vortrag aus 1934: 66, Abschreib. auf Beteilig. 27 500, Besitzsteuern 1456, sonstige Aufwend. 2085, Ueberschuß 225. – Haben: Zinsen 19 734, ao. Erträge 11 600. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Doering 27 Co., Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Weißensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 8./11. 1924 mit Wirkung ab 1./11. 1924; eingetragen 17./12. 1924. Zweck: Vertrieb von Seifen und einschlägigen Ar- tikeln, insbesondere Fortführung der Firma Doering Co. sowie die Beteiligung an Unternehmungen glei- cher oder ähnlicher Art. Die Ges. ist Vertriebsgesell- schaft der Berliner Seifen- u. Sodawerke A.-G. Vorstand: C. Arnstein, B. Gutermann, Gustav Schoenauer. Aufsichtsrat: Vors.: Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Kaufm. Erich Schattmann, Erfurt; Kaufm. Wilh. Berlinicke, B.-Lankwitz. Beteiligungen: Berliner Seifen- u. Sodawerke A.-G. – Kap.: 336 000 RM. – Beteiligung: 37 500 RM. Kapital: 50 000 RM in 45 Aktien zu je 1000 RM und 10 Aktien zu je 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übernomm. von den Gründern zu pari. 1930 Neustückelung des A.-K. Großaktionäre: Berliner Seifen- u. Sodawerke A.-G. (Majorität). Die Ges. ist Organgesellschaft der Berliner Seifen- u. Sodawerke A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 79 419 RM. Aktiva: Schutzrechte 1, Beteilig. 75 000, Guth. bei Konzernges. 4418. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 200, Gewinn (Vor- trag 3145 £ Gewinn 1935: 26 074) 29 219. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 39 561 RM. Soll: Abschreibungen auf Anlagen 13 486, Gewinn 1935: 26 074. – Haben: Laufende Einnahmen 19 266, ao. Ein- nahmen 20 295. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 40 %. Maschinenfabrik Hogenforst Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Friedrich-List-Straße 5. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art für die graphische u. Papier- industrie, Betrieb, Erwerb u. Pachtung von Maschinen- fabriken u. verwandten Unternehmungen, insbes. Pach- tung der von der Firma A. Hogenforst Kommandit- Sesellschaft in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Vorstand: Komm.-Rat M. R. Polter, Dipl.-Ing. H. G. Polter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hugo List, Fabrikbes. Curt Mosenthin, Leipzig. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM. apitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM, herabgesetzt lt. G.-V. vom 23./1. 934 um 100 000 RM. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 253 057 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 50 000, Maschinen 11 086; Umlaufsvermögen (191 971): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 45 175, halbfert. Erzeugn. 42 814, fert. Er- zeugnisse 16 275, Forder. an abhängige Ges. 87 705. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserven: gesetztl. Res. 10 000; Verbindlichkeiten (24 478): aus Leist. 4478, Max-Polter- Arbeiterunterstützungs-F. 20 000, Gewinn (Vortrag aus 1933/34: 128 301 abzügl. Uebertrag auf gesetzl. R.-F. 2616 abzügl. Betriebsverlust 1934/35: 7105) 118 579. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 337 744 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 260 002, soz. Abgaben 19 452, Abschreib. auf Masch. 1229, Zinsen für Arbeiterunter- stütz.-F. 1000, Besitzsteuern 13 722, Betriebs- u. Hand- Lungsunkosten 42 337. – Haben: Gesamterlös nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 330 639, Betriebsverlust 1934/35: 7105. Dividenden: Bisher 0 %.