„Gedelag' Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel-Großhändler Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 61, Teltower Straße 57. Gegründet: 25./10. 1923; eingetragen 17./11. 1923. Firma bis 12./10. 1929; Gemeinschaft Deutscher Lebens- mittel-Großhändler A.-G. Zweck: Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbes. der Lebensmittelbranche, sowie Her- stellung, Be- und Verarbeitung, Ein- und Ausfuhr der obengenannten Waren einschl. ihrer Bewegung und Lagerung. Vorstand: Wilhelm Herrmann, Rudolf Neuß jun. Aufsichtsrat: Konsul Carl A. Dietrich (i. Fa. Dietrich & Braun), Leipzig C 1; Handelsgerichtsrat Rud. Neuß sen. (i. F. Neuß & Wilke), Berlin S0 36; Carl Hartwig (i. Fa. Waldschmidt & Köster), Han- nover; Gebhard Holtz (i. Fa. Tetzlaff & Wenzel), Stet- tin; Stadtrat Otto Jahn (i. Fa. Jahn & Schulze), Magde- burg; J. Christian Jensen (i. Fa. J. Christian Jensen), Kiel; Julius Lücking (i. Fa. Julius Lücking), Berlin N 58; Willy Minzloff (i. Fa. E. Minzloff), Königsberg (Pr.); Johann Karl Renz (i. Fa. Arthur Röber), Chem- nitz; Handelsgerichtsrat Carl Sprenger (i. Fa. Sprenger & Warsow), Stettin; Hans Stephan (i. Fa. Pramann & Co.), Dresden N 6; Konsul Wilhelm Werther (i. Fa. H. Ch. Werther & Co.), Halle. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936/37: Dr. F. Velder, Wirtschaftsprüfer, Berlin. Kapital: 200 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 100 RM (75 Lit. A, 1425, Lit. B und 500 Lit. C), außerdem bestehen noch nom. 600 RM Genußscheine (6 zu 100 RM). Kapitalveränderungen: Urspr. 300 Milliard. M in 300 Nam.-Akt. zu 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf 7500 RM in 75 Akt. zu 100 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 142 500 RM in 1 425 Nam.-Akt. zu 100 RM mit Div.-Berecht. ab 1./5. 1924; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1931 Kap.-Erhön. um 50 000 RM durch Umwandl. von nom. 50 000 RM Genußscheinen in Aktien. M Aktien: Nom. 600 RM (Buchwert 960 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 879 440 RM. Aktiva: Inventar 1, Beteiligungen 19 252; Umlaufsvermögen (860 186): Kassenbestand 2808, Postscheck- u. Reichs- bank-Guthaben 41 506, andere Bankguthaben 14 332, Wechsel 17 329, Forderungen an Kunden 728 518, eigene Aktien (nom. 600 RM) 960, Warenbestand 54 733, (Even- tualverbindlichk. 235 172). – Passiva: A.-K. 200 000, Genußscheine 7500, gesetzl. R.-F. 45 262, allgem. Del- kredere-Rückstellung 98 101, Rückstell. für wertlose Forderungen 2000, Aufsichtsrats-Tantieme 42; Verbind- lichkeiten (446 028): Lieferantenschulden 421 934, Kun- denvorauszahl. 21 388, nicht erhobene Dividende 2706, Rechnungsabgrenzungsposten 53 592, Gewinn (Jahres- gewinn 26 830 £ Gewinnvortrag 81) 26 911 (davon Div. 14 525, R.-F. 10 000, Tantieme 1891, Vortrag 495), (Eventualverbindlichk. 235 172). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 265 424 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 82 711, soziale Abgaben 2680, Abschreib. auf wertlose Forderungen 5336, andere Abschreib. 8249, Zuführ. an allgemeine Delkredere Rückstellung 31 329, Besitzsteuern 20 530, Umsatzsteuer 29 668, sonst. Handlungs-Unkosten 58 089, Reingewinn 26 830. – Haben: Provisions- u. Skontigewinne 244 529, Gewinn aus den Verkäufen eigener Aktien 9168, Zinsen 1547, sonstige Erträge 10 180. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0, 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, ?, 7 % auf Aktien und Genußscheine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Rheinmühlen Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Reisholz, Am Trippelsberg. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung Geschäftsanteile der Firma „Stahl- berg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähn- lichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften und Beteiligungen an solchen. Vorstand: Siegfried Stahlberg, Dr. Kurt Fröcht- ling; Stellv.: Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Berlin; Dir. Emil Schmitz, Mannheim. Anlagen: Hartweizengrießmühle (auch Herstell. von Weizenmehl) u. Graupenmühle. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Ge- treidemühlenindustrie; Fachgr. Schälmühlenindustrie. – Mitgl. der Wirtschaftl. Vereinigung der Roggen- u. Weizenmühlen, Berlin. Kapital: 900 000 RM in 900 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M. 1913 Erhöh. um 400 000 M zwecks Ankaufs des Bergischen Kraftfutterwerkes G. m. b. H. Düsseldorf-Hafen, 1919 um 1 000 000 M. 1921 um 1 000 000 Mark, 25 % Zuzahl. erfolgte von der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um 3 000 000 M in 3000 St.-Akt. zu 1000 M. begeben zu 100 %. angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von 6 000 000 M auf 900 000 RM (20: 3) in 6000 Aktien zu 150 RM. Lt. G.-V. v. 14./8. 1929 wurden die 6000 Akt. zu 150 RM in 900 Akt. zu 1000 RM umge- tauscht. Großaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Pfälz. Mühlenwerke Mannheim. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Dividende, vom übrigbleibenden Betrag 10 % Tant. an 5306 A.-R. (derselbe erhält außerdem eine feste Vergütung von 1000 RM pro Mitglied, der Vors. 2000 RM), über den verbleibenden Rest beschließt die G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 244 880 RM. Aktiva: Anlagevermögen (310 904): Grundst. 77 000, Fabrikgeb. u. andere Baulichk. 164 001, Maschinen, Anlagen 69 900, Werkz., Geräte 1, Büro-Utensilien 1, Auto 1; Umlaufs- vermögen (1 863 741): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 921 698, fertige Erzeugn. 422 403, Wertpapiere 5000, An- zahlungen 2960, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 391 645, sonst. Forder. 14 046, Wechsel 30 948, Schecks 24 372, Kasse, Reichsbank, Postscheck 40 645, andere Bankguthaben 10 020, Rechnungsabgrenz. 70 235. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. R.-F. 90 000, R.-F. II 60 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 92 022, sonst. Verbindlichkeiten 147 929, Wechsel 700 839, Remboursverpflichtungen 26 576, Bankschulden 143 150, rückständ. Div. 10 800, Rechnungsabgrenzung 30 131, Gewinn 43 430. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 030 329 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 395 097, soziale Abgaben 30 802,. Abschreib. auf Anlagen 81 006, andere Ab- schreibungen 1295, Zinsen 44 160, Besitzsteuern 51 085, übrige Aufwend. 383 450, Gewinn 43 430 (vorgetrase). – Haben: Gewinnvortrag 29 701, Ertrag gemäß § 2610 HGB 986 246, ao. Erträge 14 382. 5 3 Pridenden 1927–1938: 10, 0, 4, 8, 8, 8, §, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ge u. Privat-Bank; Mannheim: Deutsche Bank und Di conto-Gesellschaft. . Bankverbindungen: Reichsbank Düsseldorf:; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Düsseldorf. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936.