G. Herbert Dietrich Strumpffabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Meinersdorf i. Erzgeb. Gründung: Die Ges. wurde als A.-G. gegr. am 17./11. 1934 (handelsger. eingetr. 9./1. 1935) und führt die bis dahin als Einzelkaufmann unter der Firma G. Herbert Dietrich in Meinersdorf und in Hohen- stein-Ernstthal betriebenen Strumpffabriken fort. Entwicklung: Gründer der Ges., die sämtl. Akt. übernahmen: Fabrikbesitzer Gustav Herbert Dietrich, dessen Ehefrau Eleonore Gabriele Dietrich geb. Drech- sel, Prokurist Karl Max Klaus, Versandleiter Theodor Max Wetzel, Kassierer Heinrich Gustav Dietrich, sämtl. in Meinersdorf i. Erzgeb. Der Fabrikbesitzer G. H. Dietrich brachte auf das Grundkapital gegen Gewährung von Aktien im Nennbetrag von 10 000 RM das gesamte, bisher von ihm als Alleininhaber unter der Firma G. Herbert Dietrich in Meinersdorf be- triebene Strumpffabrikationsunternehmen mit allen Aktiven und mit denjenigen Passiven, die in der Ab- schlußbilanz per 30./6. 1934 enthalten sind einschl. des für ihn darin ausgewiesenen Eigenkapitals von 60 000 RM, das mit 10 000 RM gegen das von ihm über- nommene Aktienkapital aufgerechnet und mit 50 000 RM der neu gegründeten Aktiengesellschaft als Res.- Fonds überlassen wird, sowie mit dem Recht, die Firma G. Herbert Dietrich fortzuführen, mit der Maß- gabe in die neu gegründete Aktiengesellschaft ein, daß) das Geschäft vom 1./7. 1934 ab als auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Die restlichen 240 000 RM des Grundkapitals wurden von den oben- genannten restl. Gründern gegen Einbringung ihrer Forderungen im gleichen Betrage verrechnet. Hier- für erhielten diese folgende Aktien: die Mitgründerin Dietrich 77 200 RM, der Mitgründer Klaus 156 700 RM, der Mitgründer Wetzel 5400 RM und der Mitgründer Heinrich Gustav Dietrich 700 RM. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb u. Fortführung der Strumpffabriken in Meinersdorf und in Hohenstein-Ernstthal, die bisher von dem Fabrik- besitzer Gustav Herbert Dietrich in Meinersdorf als Alleininhaber unter der Firma G. Herbert Dietrich mit dem Sitz dieser Firma in Meinersdorf betrieben worden sind, sowie der Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie, dies auch in der Form der Beteili- gungen an anderen Unternehmungen. Vorstand: Gustav Herbert Dietrich, Meiners- dorf i. Erzgeb. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilhelm Karl Theo- dor Günther, Schönau bei Chemnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Hans Paul Walter Patz, Chemnitz; Druckerei- * besitzer Gerhard Reinhold Otto Günther, Friedeberg in Schlesien; Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Kunath Chemnitz. Bilanzprüfer für 1935: Dr. rer. pol. Branden- burg, Chemnitz. Grundbesitz: rd. 47 000 qm, davon rd. 4200 am bebaut. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Aktienkapital: 250 000 RM in 235 St.-Akt. zu 1000 RM, 20 St.-Akt. zu 500 RM und 50 St.-Akt. zu 100 RM, zu pari begeben. . Frau Gabriele Dietrich, Meiners- orf. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 283. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 241 485 RM. Aktiva: Grundst. ohne Baulichk. Meinersdorf 33 500, Fabrik- gebäude u. andere Baulichk. Meinersdorf 98 350, Werk- wohnhäuser Meinersdorf 20 394, Dampf- u. Kraftanlage Meinersdorf 3647, elektr. Licht- u. Kraftanlage Mei- nersdorf 13 920, Maschinen Meinersdorf 553 466, Be- triebs- u. Geschäftsinv. Meinersdorf 29 517, Grundst. ohne Baulichk. Hohenstein-Ernstthal 8000, Fabrikgeb. u. andere Baulichk. Hohenstein-Ernstthal 61 285, elektr. Licht- u. Kraftanlage Hohenstein-Ernstthal 12 230, Ma- schinen Hohenstein-Ernstthal 88 660, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar Hohenstein-Ernstthal 4640, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 58 500, halbfert. Erzeugnisse 25 325, fert. Erzeugn. 93 176, Steuergutscheine 1161, Grund- schulden auf Wohnhaus Zwickau 40 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 49 281, Wechsel 1195, Kassenbestand u. Postscheckguth. 840, Bankguth. 20, Rechnungsabgrenzungsposten 15 056, Verlust 1./1. bis 31./12. 1935: 29 318. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 26 582, Renten-F. 6500, div. Rückstell. 33 479, Delkr. 7589, Hyp. 156 696, Darlehn 119 526, Maschinenschulden 340 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 31 882, Akzepte 36 828, Bankverbindlichk. 201 887, Rechnungsabgrenzungsposten 30 511. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 570 640 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 342 208, soz. Abgaben 26 874, Abschreib. auf Anlagen 93 314, Zinsen 14 236, Besitz- steuern 3462, übrige Aufwend. 90 543. – Haben: Er- trag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 431 283, ao. Erträge 110 037, Verlust 1./1. bis 31./12. 1935: 29 318. Dividenden 1934–1935: 0 %. Bankverbindung: Allgem. Deutsche Credit Anstalt, Fil. Chemnitz. Letzte o. G.-V.: 30./4. 1936. Seegrenzschlachthaus Lübeck Betriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Lübeck. Gegründet: 4./6. 1929; eingetragen 28./6. 1929. Gründer der Lübeckische Staat und die Fleisch-Einfuhr- Ges. Akt.-Ges. zu Hamburg. Zweck: Betrieb des in Lübeck errichteten See- grenzschlachthauses und der damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die sachgemäße Behandlung und Verwaltung von Handelsartikeln aller Art; Ein- kauf und Einfuhr von lebendem Vieh, Fleisch- und Fleischwaren, Talg, Fetten und allen Schlachthaus- und Nebenprodukten sowie die Verwertung dieser Artikel und der anfallenden Rückstandsprodukte im Inland und Ausland Vorstand: Otto Dormeier. Aufsichtsrat: Staatsrat Dr. Rud. Große, Dir. Bernh. Sommer, Senator Walther Schröder, Reg.-Rat Gerhard Schneider, Veterinärrat Dr. Hans Pötschke, Großschlächter Christian Scheel, Großschlächter Hans Hehl jun., Lübeck. Beteiligungen: Lübecker Seetransport G. m. b. H., Lübeck. – Gegr.: 14./5. 1930; Kap.: 20 000 RM mit 25 % Einzahlung; Zweck: Transport von Schlachtvieh aus- ländischen Ursprungs nach Lübeck; Betrieb von Fracht- geschäften aller Art; Besitz: Dampfer „Condor“'; Be- teiligung: 40 %. 5308 Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RI, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 266 094 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 2959, Beteiligung 2000; Um- laufsvermögen: Betriebsstoffe 7602, Forder, aus Pfand- rechten 30 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 61 673, Kassenbestand 720, Bankguth. 160 780, Rechnungsabgrenzung 356. – Passiva: A.-K. 50 000, ge- setzlicher R.-F. 1232, Sonder-R.-F. 2332, Rüzß te 11 000, Wertberichtigungen: für Forder. aus rechten 20 000, für Beteiligung 2000, Verbindlichk. * Grund von Warenliefer. u. Leist. 33 330, Rechnungs abgrenzung 142 993, Reingewinn in 1935: 3205. Gewinn- u. Verlust-Kechnung: Sa. 549 11 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 235 600, soziale Abga 16 223, Abschreibungen: auf Anlagen 23 945, auf „ rechte 5000, auf Beteiligung 2000, Besitzsteuern alle übrigen Aufwend. 257 043, Reingewinn in 0 3205. – Haben: Betriebseinnahmen 488 269, „ 2265, außerordentliche Erträge 75, außerordentliche wendungen 58 999. Dividenden 1927–1935: 0 %.