――――――――――― ) ½ 7177 Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Nutzung von Theatergrundstücken und anderem Grundbesitz. Vorstand: Helmuth Krause. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Carl Rosenhauer; Stellv.: Bankdir. Aug. Christoffel, Dr. Heinrich Claus, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Treuhandges. für Deutsche Arbeit m. b. H., Berlin SW 19. Entwicklung: Das Grundstück Am Zirkus 1 in Berlin wurde am 1./4. 1918 für 2 750 000 M von der Ges. erworben, umgebaut und als „Großes Schauspiel- haus“' eröffnet. Das Theater war in der Folgezeit vermietet bzw. verpachtet, und zwar zuletzt ab Herbst 1932 bis zum 2./4. 1933 an die Theaterbetriebsges. Großes Schauspielhaus m. b. H., die infolge ihres finanziellen Zusammenbruchs mit dem 2./4. 1933 ihren Betrieb einstellen mußte. Erhebliche Pachtausfälle hatten eine Sanierung der A.-G. zur Folge. — Seit Beginn 1934 ist das Große Schauspielhaus an das Deutsche Reich (Reichspropaganda-Ministerium) und die Deutsche Arbeitsfront verpachtet und führt seit dieser Zeit die Bezeichnung „Theater des Volkes“. – Am 28./9. 1934 kaufte die Ges. in der Zwangs- versteigerungg den Grundstückskomplex Schumann- straße 12, 13a, 14 u. 16, wozu das Deutsche Theater, die Kammerspiele des Deutschen Theaters und zwei angeschlossene Wohnhäuser gehören. Dieser Erwerb geschah im Einvernehmen mit dem Reichspropaganda- Ministerium und im Sinne der Bestrebungen der Reichsregierung. Das Deutsche Theater und die Kammerspiele sind an den Theater-Dir. Heinz Hilpert verpachtet. Der Pachtvertrag für das Deutsche Theater ist bis zum 31./7. 1938 verlängert. – Sowohl das Theater des Volkes als auch das Deutsche Theater und die Kammerspiele sind im Sommer 1934 grundlegend reno- viert worden. Grundbesitz: Die Grundstücke Am Zirkus 1 und Schumannstr. 12, 13a, 14 und 16 in Berlin, insgesamt 16 044 qm, davon 15 804 qm bebaut. Kapital: 100 000 RM in 2400 Akt. zu 20 RM und 520 Akt. zu 100 RM. Deutsches National-Theater Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Schumannstraße 12. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 600 000 M in 1600 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. vom 29./11. 1924 von 1 600 000 M auf 480 600 RM derart, daß auf je 1 alte Aktie zu 1000 M im Um- tausch 3 neue Aktien zu 100 RM entfielen. – Ut. G.-V. vom 12./12. 1934 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. i. e. F. von 480 000 auf 48 000 RM durch Her- absetzung des Nennbetrages der Aktien von 100 auf 20 RM und Zusammenleg. 2: 1. Gleichzeitig erfolgte Erhöhung um 52 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 520 Aktien zu 100 RM. Großaktionär: Treuhandges. für wirtschaftl. Unternehmungen m. b. H., B.-Wilmersdorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 306. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 547 337 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 541 541): Grundst. 537 000, Wohn- gebäude 54 880, Theatergebäude 828 970, Maschinen u. maschin. Anlagen 86 940, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 33 750, Fundus 1; Umlaufsvermögen (768): Forder. auf Grund von Leist. 477, Kassenbestand 114, Postscheckguth. 176, Rechnungsabgrenz. 5028. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Wertberichtigungs- posten 309; Verbindlichkeiten (1 434 320): Grund- schulden (Nennbetrag 1 500 000 RM) 1 394 779, Voraus- zahlungen 35 000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 4540, Rechnungsabgrenz. 980, Gewinn- vortrag 1657, Gewinn 1935: 71. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 240 709 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 14 427, soz. Abgaben 214, Ab- schreib. auf Anlagen 75 330, andere Abschreib. 667, Zs. 38 866, Besitzsteuern 41 661, sonstige Aufwend. 67 813, Gewinn 1728. – Haben: Gewinn aus Vorjahren 1657, Pachten u. Mieten 218 338, ao. Erträge 20 441, ao. Zu- wendungen 271. 5 % 192 7–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 0. Bankverbind. u. Zahlstelle: Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Obereichsfelder Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Hüpstedt in Thüringen. – Verwaltung in Merseburg. Gegründet: 4./12. 1912; eingetr. 8./3. 1913 in orbis. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnl. Kleinbahn von Silberhausen nach Hüp- stedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlußgleisen. — 1913 Ankauf der Grubenbahn der Gewerkschaften „Hüpstedt“' u. „Felsenfest' in Hüpstedt. Länge der Bahn 10.1 km. Vorstand: Vors.: Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Eisenbahndir. Schlegel, Merseburg. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Agricola, Erfurt; Ean- desrat Dr. Siegel, Merseburg; Reichsbahnoberrat Dr.- Ing. Niemeier, Erfurt; Bürgermstr, Werner, Hüpstedt; Bügermstr. Schollmeyer, Beberstedt; komm. Landrat Major a. D. Perfall, Worbis; Regier.-Baumstr. Kreuch- auf, Kassel. Beteiligungen: Bau- u. Kleinsiedlungsges. Sach- sen G. m. b. H., Merseburg. – Kapital: 345 000 RM: Beteiligung: 7500 RII. Sachsenwerk G. m. b. H., Stendal. — Beteiligung: 4070 RM Kapital: 798 000 RM in 1140 Aktien zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 140 000 M (Vorkriegskapital) in 1140 Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari — It. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf 798 000 RM in 1140 Aktien zu 700 RM. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 972 160 RM. Aktiva: Anlagevermögen (792 251); Bahnanlagen: Bahnbetriebs- grundst. einschl. der Gleisanlagen, der Streckenaus- rüstung u. der Betriebsgebäude 724 334, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 66 575, Geräte u. Werkstattmasch. 1342, Beteiligungen 6500; Umlaufsvermögen (42 415): Stoff- vorräte 1854, Wertpapiere 36 490, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 1677, Kassenbestand 729, Bankgut- haben 1665, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 285, Verlust (Vortrag aus 1933/34: 115 955 Verlust 1934/35: 14 750) 130 705. – Passiva: A.-K. 798 000, Er- neuerungsfonds 57 528, Spezial-R.-F. 356, Wertberich- tigungsposten 114 998, Verbindlichk. auf Grund von Lieferungen u. Leist. 1276. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa,. 145 578 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933/34 115 955, Betriebs- ausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, LEöhne u. sonst. Bezüge einschl. der Löhne der Bahnunterhalt.- u. Werkstättenarbeiter 5988, soziale Abgaben 1183, sächliche Ausgaben: Für Unterhalt. u. Ergänz. der Aus- stattungsgegenstände sowie für Beschaff. der Betriebs- stoffe 2703, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der baul. Anl. einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- arbeiter 1298, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstäftenarbeiter 661, sonst. Ausgaben 2332, Ab- schreib. auf Anlagen: Bahnbetriebsgrundstücke usw. 2025, Oberbau- u. Betriebsmittel 6969, andere Abschreib. 5070, Besitzsteuern 747, sonst. Aufwend. 642. – Haben: Betriebseinnahmen: Aus dem Personen- u. Gepäckver- kehr 1947, aus dem Güterverkehr 6708, sonst. Einnah- men 1129, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 4518, sonst. Erträge 569, Verlust 130 705. Angestellte u. Arbeiter: 3. Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0 %. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. 5309