― Carl Dippold Aktiengesellschaft. Sitz in Hof/Saale, Wunsiedler Straße 109. Gegründet: 1881 als offene Handels-Ges. Akt.- Ges. seit 4./10. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; einge- tragen 14./11. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokoladen-, Kakao- und Zuckerwaren sowie einschlägiger Erzeug- nisse. Vorstand: Ing. Ferdinand Roether. Aufsichtsrat: Vors.: Bücherrevisor Karl Fhe- mann, Bamberg; Frau Luise Roether, Kaufm. Rudolf Müller, Hof. Beteiligungen: Kakao-Einkaufsgesellschaft G. m. b. H., Hamburg. – Beteilig.: 500 RM. Egesie, Würzburg. –— Beteilig.: 90 RM. Fachzugehörigkeit: Fachabteilung Kakao- und Schokolade-Industrie und Fachabteilung Zuckerwaren- Industrie der Fachgruppe Süßwaren-Industrie der Wirt- schaftsgruppe Lebensmittelindustrie, Berlin. Kapital: 250 000 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 130 000 RM, lt. G.-V. vom 6./5. 1933 herab- gesetzt auf 10 000 RM u. Wiedererhöh. auf 250 000 RM (durch Sacheinlagen). Lt. G.-V. vom 16./5. 1934 herab- gesetzt i. e. F. auf 190 000 RM und wiedererhöht auf 250 000 RM (durch Sacheinlagen). Großaktionäre: Familie Ing. Ferdinand Roether (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 545 398 RM. Aktiva: Anlagevermögen (435 360): Grundst. 118 009, Fabrik- gebäude 146 600, Wohngebäude 57 600, Autogarage 2650, Maschinen 97 500, Inventar 13 000, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1, Beteiligungen 590; Umlaufsvermögen (108 365): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 36 610, Halb- fabrikate 735, Fertigfabrikate 7958, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 50 851, gemäß § 240a HGßB. genehmigte Forder. 3263, sonst. Forder. 295, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 6401, Wechselbestand 2251, Posten der Rechnungsabgrenzung 600, Verlust 479. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Reserve 25 000, Re- serve II „Maschinenerneuerungsreserve“ 15 000, Re- serve III 60 254, Wertberichtigung 5019, Rückstellungen 11 493; Verbindlichkeiten (177 663): Hypothekenschulden 19 500, Bankschulden 132 859, Warenschulden 6480, sonst. Verbindlichk. 18 824, Posten der Rechnungs- abgrenzung 968. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: GSa. 205 780 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 70 731, Sozialabgaben 6500, Besitzsteuern 7328, Zinsen 10 087, Abschreib. auf An- lagewerte 21 825, alle übrigen Aufwend. gemäß § 2610 I. 7 HGgB. 89 305. – Haben: Bruttoüberschuß gemäß §. 261c 1I, 1 HGB 1989 652, außerord. Erträgnisse 16 648, Verlust 479. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Bayer. Staatsbank, Hof/Saale. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Munichenhaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichterfelde-W., Friedrichstraße 5. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Sitz der Ges. bis 10./1. 1925 in München. Zweck: Förderung der körperlichen Ertüchtigung der studentischen Jugend durch Turnen u. Sport. Vorstand: Dir. Albert Tschörtner, Berlin-Lichter- felde-West; Oberreg.-Rat Emil Schmitt, München. Aufsichtsrat: Reichsbahndir. Dr. Wilhelm Prins, Berlin-Wilmersdorf; Reichsbahnrat i. R. Karl Deppen, B.-Lichterfelde; Gerichtsass. Stedtfeld, Berlin. Kapital: 20 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM u. 100 zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V v. 7./5. 1930 erhöht um 10 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 107 546 RM. Aktiva: Anlagevermögen (99 500): Grundst. 42 000, Gebäude 57 500; Umlaufsvermögen (4119): Darlehnsforder. 3000, Forder. an Mitgl. des Vorst. (Kassenbestände) 1119, Verlust 1935: 3926. – Passiva: A.-K. 20 000, gesetzl. R.-F. 191, Rückstell. 1117; Verbindlichkeiten (84 000): Schuldverschreib. 30 000, Hyp. 45 000, Darlehn 9000, Rechnungsabgrenzung 2237. Im Hinblick auf bestehende Verkaufsabsichten hat die Ges. im Jahre 1935 Wertminderungsabschreibungen auf den Grundbesitz nicht vorgenommen. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 145 Rll. Soll: Abschreib. auf Anlagen 1500, Zinsen 4510, Besitz- steuern 2920, alle übrigen Aufwend. 3199, Verlust aus 1934: 2016. – Haben: Mieten 10 219, Verlust 3926. Dividenden 1927–1935: 0 %. Münchener Pappe- u. Papierverarbeitungswerk, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Friedenstraße 3.4. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetrag. 5./4. 1922. Zweck: Herstellung von Kartonnagen u. Papier- waren. Vorstand: Peter Lossos. Aufsichtsrat: Harald Lossos, Grete Lossos, Wil- helm Lossos, Pasing. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM und 1250 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien; übern. von den Grün- dern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. vom 19./4. 1922 um 2.5 Mill. M in 2500 Aktien zu 1000 M. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 14./6. 1922 um 1.5 Mill. M in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um 18 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um 17 Mill. M in Aktien zu 10 000 M u. 1000 M, ausgegeben zu 350 %. Den Aktion. angeb. 12 Mill. M 2: 1 zu 380 %. – Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von 40 Mill. M auf 80 000 RM 1) in 400 Akt. zu 100 RM u. 2000 Akt. zu 20 RM. – . G.-V. v. 9./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 30 000 RM auf 50 000 RM. 5310 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 168 989 RM. Aktiva: Anlagevermögen (91 402): Grundst. u. Gebäude 91 150, Masch. 251. Auto 1; Umlaufsvermögen (77 586): Roh- stoffe 27 487, Halbfabrikate 8500, Fertigware 3710, For: derungen auf Grund von Warenliefer. 34 706, sonstige Forder. 75, Kasse 3106. – Passiva: A.-K. 50 000, . 107, Delkredere-Res, 4300, Hyp. 70 000; Verbindlich- keiten (44 352): Verbindlichk. auf Grund von 38 893, sonstige Verbindlichk. 45, Akzeptverbindlichk. 5414, Gewinn (Vortrag 62, Gewinn 1935: 165) 228. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 104 604 Rll. Soll: Handlungs- u. Betriebsunkosten 96 987, Abschrei bung auf Anlagen 3150, andere Abschreib. 4300, gewinn 1935: 165. – Haben: Warenbruttogewinn 104 60l. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer, Staats- bank. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936.