0 Gegründet: 27./3. 1919. Firma bis 1922: Inter- nationale Handels-Aktiengesellschaft, und bis 2./10. 1923: „Osselma“' Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Koks-, Wasser- stoff-, Sauerstoff-, Azetylen- und anderen Gasen. Vorstand: Dr. Wilh. Osselmann, Berlin-Staaken. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hugo Eckener; Stellv.: Dipl.-Ing. A. Graf von Soden- Fraunhofen, Friedrichs- hafen; Dir. Otto Ballin, Berlin-Grunewald; Graf von Zeppelin, Mühlbach bei Zell am See (Oesterreich). Grundbesitz: 50 000 qm, davon 10 000 am bebaut, Nutzfläche 50 000 qm. Verbandszugehörigkeit: Chemie. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 18./3. 1925 Umstell. auf 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 809 359 RM. Aktiva: Anlagevermögen (197 417): Grundst. 64 950, Fabrikgeb. Wirtschaftsgruppe Papierfabrik Remse Aktiengesellschaft Zeppelin-Wasserstoff- und Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Staaken. u. and. Baulichkeiten 90 692, Maschinen u. maschinelle Anlagen 41 767, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 7; Umlaufsvermögen (611 942): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 28 708, fertige Erzeugnisse 3029, Wertp. 120 155, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 64 441, For. derungen an abhäng. Ges. u. Konzernges. 316, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 11 000, Wechselbestand 8602, Kassenbestand u. Postscheckguth. 20 375, Bank- guthaben 355 313. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rücklage 120 000, Gewinnreserve 1934: 681, Rückstell. 50 600; Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 5744, für Warenliefer. u. Leist. 22 764, an abhäng. Ges. u. Konzernges. 5000, sonstige Verbindlichk. 7530, Rein- gewinn 97 039. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 528 969 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 156 640, soziale Leistungen 10 525, Besitzsteuern 51 565, Abschreib. 118 599, alle übrigen Aufwend. nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 94 600, Reingewinn 97 039. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 519 026, Zinsen 9943. M. 1928–1935: 15, 15, 10, 0, 0, 6, 9. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Remse a. d. Mulde. Gegründet: 29./7. 1934; eingetragen 6./11. 1934. – Gründer der Ges. sind der Bürgermeister Johannes Reiß in Remse; der Baumeister Otto Eckhardt in Wal- denburg i. Sa., der Kaufm. Theodor Pohlers in Remse, der Kaufm. Fritz Krasselt in Remse u. der Kaufmann Wilhelm Rudolph in Remse. Zweck: Herstellung und Vertrieb wasserdichter Papiere und Pappen, vornehmlich der Ibeco-Papiere u. PPappen und deren Nebenerzeugnisse sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen. Vorstand: Kaufm. Rich. Hollberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Johannes Reiß, Remse; Fabrikbesitzer Franz Gerschau, Gößnitz; Bau- meister Otto Eckhardt, Waldenburg. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Peschke, Chem- nitz. Entwicklung: Das Unternehmen arbeitet in den Anlagen der ehemaligen Mahla & Gräser A.-G., die 1930 einen gerichtlichen Liquidationsvergleich abge- schlossen hat. Kapital: 250 000 RM in 160 St.-Akt. u. 90 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Stimmrecht: Nom. 1000 RM St.-Akt. = 1 St.; nom. 1000 RM Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 595 255 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 80 381; Anlagever- mögen (428 000): Grundstücke 24 000, Gebäude 75 000, Gleisanlage 15 000, Masch. u. masch. Anlagen 308 000, Inv. 2500, Werkzeuge 3500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3597, Kasse, Bankguth. 3275, Rechnungsabgrenz. 8642, Verlust 71 358. – Passiva: A.-K. 250 000; Verbindlichkeiten (308 961): Hypothek 110 000, Darlehen 26 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 169 661, Akzepte 3300, Rech- nungsabgrenzung 36 293. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 71 489 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 11 825, soz. Abgaben 873, Ab- schreib. auf Anlagen 9256, Zs. u. Diskont 1438, Grund- erwerbsteuer 6500, Gründungskosten 17 281, sonstige Aufwend. 24 313. – Haben: Ertrag aus Grundstück u. Gebäuden 76, Skonto 55, Verlust 71 358. Letzte o. G.-V.: 21./5. 1936. Dresdner Immobilien Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Carolastraße 5. Gegründet: 8./2. 1911; eingetr. 1./3. 1911. Firma bis 18./3. 1936: Dresdner Immobilien-Verkehrsbank A.-G. Zweck: Verwaltung des eig. Grundbesitzes. Die Ges. ist befugt, alle mit dieser Verwaltung im Zus.- hang stehenden Geldgeschäfte zu tätigen und alles zu unternehmen, um der Ges. Wesen und Charakter einer reinen Grundstücksverwaltungsges. zu erhalten. Vorstand: Dir. Paul Sauer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul Josef Schloßbauer, Leipzig; Stellv.: Dr. Epaminondos Papa- stratos, Berlin; Evangelos Papastratos, Athen. Besitztum: An bebauten Grundst. besitzt die Ge- sellschaft jetzt folgende: Dresden, Prager Straße 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 238, Zahns- gasse 15, Manitiusstraße 9. Beteiligungen: 1916 Beteilig. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. und an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. Kapital: 800 000 RM in 2000 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M (Vorkriegskapital); lt. G.-V. v. 12./ 1925 Umstell. auf 800 000 RM (5: 2) in 2000 Akt. zu 400 Reichsmark. 5312 Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. 9000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 574. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 241 880 RM. Aktiva: Bebaute u. unbebaute Grundstücke 666 000, Geschäfts- inventar 1, Beteilig. 1, Wertp. 1, Darlehn (hypothek. gesichert) 100 001, Forder. an abhäng. Gesellsch. 3100, andere Forder. 359 569, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 3232, andere haben 109 974. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 20 000, andere Fonds 400 000, Rückstell. 12 910, Ver- bindlichkeiten 6741, Gewinn (Vortrag 1934: 2529 abz. Verlust 1935: 300) 2229. BII Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 152 540 1 Soll: Gehälter 15 112, soz. Abgaben 104, Abschreib. 36 Grundbesitz 53 000, andere Abschreib. 89, Besitzstenern 64 429, sonst. Aufwend. 14 992, Rückstell. 2582, 2229. – Haben: Gewinnvortrag 2529, Mieteinnahme 134 026, Zinsen 15 984. Dividenden 1927–1935: 0 %. Pt Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Allg. Cred.-Anstalt. Letzte o. G.-V.: 18./3. 1936.