Terrain-Gesellschaft am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, Akfiengesellschaft * Sitz der Verwaltung: Berlin W 8, Behrenstraße 29. Gründung: Die Gründung erfolgte am 23. Dezember 1902 mit einem Grundkapital von M 100 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltowkanal in den Gemeinden Rudow und Johannisthal. Die Gesellschaft ist befugt, Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzuneh- men, Straßen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, Liegenschaften zu verbessern, zu ver- walten, nutzbar zu machen und zu veräußern, hypo- thekarische Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlegen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypotheken und Grundschulden zu vermitteln, Hypotheken und Grundschulden zu lom- bardieren, zu erwerben und zu veräußern, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes und des Auf- sichtsrates die Zwecke der Gesellschaft fördern, zu begründen und einzurichten, sich bei anderen Unter- nehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Maß- nahmen zu treffen, die dem Vorstande in Gemein- schaft mit dem Aufsichtsrate zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Vorstand: Paul Dobrinowicz, Berlin; Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Berlin. Aufsichtsrat: Carl Harter, Vorstandsmitglied der Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin, Vorsitzender; Bankdirektor Georg Maerz, Berlin, stellv. Vorsitzender; Kommerzienrat Hermann Walter, Berlin; Dr. Bruno von Kayser, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Carl Sarre, Berlin. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Dr. jur. August Weber, Berlin-Charlottenburg. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 300.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 0% an den gesetzlichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 3. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten 4 5 nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen; zur Gewährung einer Tantieme an den Aufsichtsrat (7½ % des verbleibenden Restes); der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Berlin; Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin, Hamburg Besitzbeschreibung. 1. Grundbesitz: Die der Gesellschaft in Berlin-Rudow und Berlin-Alt-Glienicke gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 751 262 qm, davon entfallen auf den Grundbesitz in Rudow 666 456 am (bebaut 12 095 am). 2. Häuser: Berlin-Rudow, Bendastraße 59–63, Bendastraße 74–78, Bismarckstraße 82–84. Tochtergesellschaft. Rudower Eisenbahnen G. m. b. H., Rudow. Gegründet: 1906. Kapital: RM 500.—–. Zweck: Bau und Betrieb der Anschlußbahn von der Neukölln-–Mittenwalder Bahn zum Rudower Fabrik- gelände am Teltowkanal. Beteiligung: 100 %. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 471 000.— Stammaktien in 1570 Stücken zu je RM 300.—– (N r. 1–1570). Großaktionär: Commerz- und Privat-Bank A.-G. (55 %). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. vom Zusammen- legung Stamm- Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen aktien ―― (– 7.379) 50:3 0.471 Vorkriegskapital 2 24 RM Umstellung auf RM