Gilde Deutsche Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Graf-Recce-Straße 55–57. Gegründet: 19./2. 1921; eingetragen 4./5. 1921. Sitz der Ges. vom 4./10. 1924 bis 1./6. 1929 in Essen. Zweck: Versicherung und Rückversicherung in den preußischen Provinzen von Kapitalien und Renten für alle der Wahrscheinlichkeitsberechnung unterwor- fenen Vorfälle des menschlichen Lebens, gegen Krank- heitsschäden, Unfall- und Haftpflichtschäden, gegen Feuer-, Einbruchdiebstahls-, Mietverlust-, Betriebs- unterbrechungs-, Wasserleitungs- und Glasschäden, der zu Wasser, zu Lande oder auf dem Luftwege be- förderten Gegenstände, der Beförderungsmittel und jedes andere in Geld schätzbare Interesse gegen Ge- fahren des Transports u. jede damit zusammenhängende Gefahr, gegen Verlust von Vieh. vorstand: Albert Kozlowiz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Georg Stodt, Dresden; Stellv.: Architekt Fritz Berchem, Essen; sonst. Mit- glieder: Rechtsanw. u. Notar Th. Dahlbender, Duis- burg-Ruhrort; Syndikus Dr. Josef Giesen, Duisburg; Dir. Heinrich Lerch, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Heinz Becker, D.-Oberkassel. Beteiligung: Gilde Versich.-A.-G., Dresden. – Kap.: 600 000 RM. mit 25 % Einzahl.; Beteilig.: nom. 180 000 RM, mit 25 % Einzahlung. „Gilde Bayerischer Krankenversicherungverein, München. – Beteilig. mit 50 000 RM am Garantiekap. verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband für Privatversicherung u. Reichs- verband der privaten Krankenversicherungsunterneh- mungen. 1933 1934 1935 RM RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen 3 522 707 4 590 291 5 489 507 Prämien-Einnahmen für eigene Reehnndnßnßn 3 289 198 4 396 560 4 682 855 Rückversicherrer. 1 537 730 2 136 486 2 868 194 Provisionen der Agenten 654 552 779 944 885 611 Sonstige Verwaltungskosten-. 318 554 343 853 368 699 Steuern u. öffentliche Abgaben 4 608 27 503 34 594 Kapital: 1 000 000 RM in 50 000 Nam.-Aktien zu 20 RM mit 30 % eingezahlt. Davon im eig. Besitz nom. 61 260 RM Akt. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M. 1921 erhöht um 4 700 000 M und 1922 um 15 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Erhöh. um 480 000 000 M. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. von 500 000 000 M auf 1 000 000 RM (ie 10 000 M = 1 Akt. zu 20 RM); aus dem Reingewinn für 1933 wurden 2 %, aus dem Reingewinn für 1934 wurden 3 % auf das Aktien- Einzahlungskonto gutgeschrieben, 80 daß das A.-K. jetzt mit 30 % eingezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: tte I.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 356 032 RM. Aktiva: Forder., an die Aktionäre auf nicht eingezahltes A.-K. 700 000, Grundbesitz 579 175, Hyp. 2 390 211, Forder. Chalokasi Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Friedrichstraße 95. Gegründet: 8./11. 1926; eingetr. 11./12. 1926. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundst. sowie alle damit zus. häng. einschlägigen Ge- schäfte. Vorstand: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Zehlendorf; Dipl.- Ing. Louis van Affelen van Saemsfoort, B.-Zehlendorf; Rechtsanwalt Dr. Günter Rosener, Berlin. Besitztum: Die Akt.-Ges. hat das zu Berlin- Charlottenburg, Hohenzollerndamm 90 Ecke Karlsbader Straße 1, belegene Grundstück zum Preise von 147 905 Goldmark käuflich erworben (hypoth. Belastung 131 900 Reichsmark). Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. 334 Handbuch der Deutschen Aktiergesellschaften 1936, IV. gegen öffentl. Körperschaften 300 370, Wertp. 288 958, eigene Akt. (nom. 61 260 RM) 18 000, Beteilg. an and. Versicherungsunternehmungen 95 000, Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 173 739, Guthaben bei Banken 187 086; Forder.: 1. an abhäng. Ges. u. Konzernges. aus dem laufenden Rückversicher.-Verkehr 33 055, 2. an andere Versicher.-Unternehm. aus dem laufenden Rück- versicherungsverkehr 29 339, sonstige Forder. 105 000, gestundete Prämien 2 294 091, rückständige Zinsen 30 843, Außenstände bei Vertretern u. Versicherten 110 968, fällige, aber noch nicht gezahlte Prämien 156 073, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 33 918, Inventar u. Büromaschinen 68 300, Prämienreserven in Händen der Zedenten 741 281, sonstige Aktiva 20 618. – Passiva: A.-K. 1 000 000 (gemäß § 3 der Satzungen entfallen 50 % des A.-K. auf die Personenschadensver- sicherung und 50 % auf die Sachschadensversicherung), R.-F. (§ 262 HGB) 182 698, Wertberichtig. für die Ka- pitalanlagen 144 084, Prämienreserven für Kapitalver- sicherungen a. den Todesfall 2 899 185, Ueberträge für Kapitalversicher. auf den Todesfall 460 051, Kriegs- risikenreserven für Kapitalversicher. a. den Todesfall 10 807, Prämienreserven und Ueberträge für Unfall- versicherungen mit Prämienrückgewähr 334 904, Prä- mienüberträge und Rücklagen für Feuer- u. Einbruch- diebstahlversicher. 93 202, Prämienüberträge für Kran- kenversicher. 1 774 490, Sicherheitsreserven f. Kranken- versicherungen 277 359, Provisions- u. Verwaltungs- kostenrücklagen auf gestundete Lebensversicherungs- prämien 192 702, Reserven für schwebende Versicher.- Fälle: Lebensversicher. 66 456, Unfallversicher. 300, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversicher. 3961, Kranken- versicher. 486 312, Verbindlichkeiten: gegenüber and. Versicherungsgesellschaften aus dem laufenden Rück- versicherungsverkehr 19 549, Guthaben der Vertreter 19 528, Gewinnreserve der Versicherten: a) Lebensver- sicherung 66 958, b) Krankenversicherung 27 829, sonst. Rücklagen 47 505, Grundschuld auf dem eigenen Grund- besitz 30 000, Ueberschuß 218 147. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 218 147 RM. Einnahmen: Erträge: aus der Lebensversicherungs- abteilung 111 779, aus der Lebensunfallversicherungs- abteilung 1066, aus der Feuer- und Einbruchdiebstahl- versicherungsabteilung 27 758, aus der Krankenversiche- rungsabteilung 77 542. – Ausgaben: Gewinn 218 147 (davon an den Kapital-R.-EF. 23 025, an den R.-F. II 30 000, Gewinnanteile der Krankenversicherten 39 142, Gewinnanteile der Lebensversicherten 60 320, an die Aktionäre 12 000, Zuweis. an die Sicherheitsrücklage für die Krankenversicherung 27 500, Vergütung an Vorstand u. Aufsichtsrat 26 160). Dividenden 1928–1935: 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbind.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Düsseldorf; Städt. Spar- u. Leihkasse, Dresdner Bank, Düsseldorf. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 508. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 204 561 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 37 500, Grundstück u. Gebäude 141 963, Steuergutscheine 1219, Zinsvergüt.- Scheine 472, 4 % Umschuld.-Anleihe 516, Rechnungs- abgrenzungsposten 172, Verlust: Verlustvortrag 1934: 14 159, Jahresverlust 8558. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.- u. Grundschulden 131 900, sonst. Verbindlichk. an Verwaltung 9992, nicht bezahlte Hyp.-Zs. 10 765, Rechnungsabgrenzungsposten 1903. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 45 399 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 14 159, Abschreib. auf An- lagen 1390, Besitzsteuern 7442, Hyp.-Zs. 5361, alle übrigen Aufwendungen 17 045. – Haben: Hauserträge 21 983, ao. Erträge 698, Verlust 22 718. Dividenden 1928–1935: 0 %. 5329