Deutsches Gewerbehaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Viktoriastraße 30. Gründung: Die Gesellschaft wurde gegründet am 18./4. 1913 unter der Firma „Zollernhof A.-G.“, handels- gerichtlich eingetragen 24./4. 1913. – Am 13./7. 1927 er- folgte Firma-Aenderung in „Deutsches Gewerbehaus A.-G.“. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver- waltung der der Ges. gehörigen Beteiligungen, ins- besondere des durch Fusion übergegangenen Vermögens der Firma „Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H., Berlin“', und Durchführung der von letzterer Ges. verfolgten Aufgabe, nämlich der Errichtung und Verwaltung eines Geschäftshauses für die deutsche Industrie. Die Ges. ist Holdingges. für Grundstücks- und Ver- lags-Interessen. vorstand: Joh. Bernh. Mann, Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Dr. Hugenberg, Berlin; Präsident Hayessen, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Fritz Tetens, Berlin; Minister a. D. Becker, Berlin; Dr. Friedrich Arthur Freundt, Berlin; Rittergutsbes. von Goldacker, Rittergut Weberstedt; Geh. Reg.-Rat Cuntz, Essen; R.-A. Dr. Günther Donner, Berlin; Dipl.- Landwirt Gerhard Hugenberg, Uhsmannsdorf (0.-L.); Dir. Herbert Kauert, Essen; Geh. Kommerzienrat Dr. Kirdorf; Bergassessor Dr.-Ing. von und zu Loewenstein, Essen; Landrat a. D. von Meyer, Frankfurt a. Oder; Dir. Dr. jur. Poensgen, Düsseldorf: Dir. Dr. jur. Sem- pell, Berlin; Dr. jur. Springorum, Elberfeld; Dr. Thorn- dike, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Wiskott, Essen. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Willibald Dorow, Berlin-Wilmersdorf. Entwicklung: Mit Wirkung ab 1./7. 1927 brachten folgende Unternehmungen ihr gesamtes Vermögen in die Ges. ein und erhielten dafür insges. nom. 6.8 Mill. RM neugeschaffene Aktien: a) Deutscher Verlags-Ver- ein in Liqu., Düsseldorf (nom. 3 500 000 RM und 4000 Genußscheine), b) Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H., Berlin, unter Einbring. des Firmenrechts (nom. 1 600 000 RM), c) Ausland G. m. b. H. in Lidu., Berlin (nom. 200 000 RM), d) Nationalhaus G. m. b. H. in Hiqu, Berlin (nom. 1 000 000 RM), e) Blücherstr. 12 Grund- stücksges. m. b. H. in Liqu., Berlin (nom. 270 000 RM), 1) Märkische Industrie A.-G. in Liqu., Berlin (nom. 130 000 RM), g) Preß-Zentrale Telegraphen-Agentur G. m. b. H. in Liqu., Berlin (nom. 100 000 RM). – 1931 wurden den Inhabern der 4000 Genußscheine der Um- tausch in 4 Mill. RM neue Namens-Aktien im Verhält- nis 1: 1 angeboten. Nom. 2 Mill. RM der neuen Nam.- Aktien dienten zur fusionsweisen Uebernahme der „Mu- tuum Darlehns-A.-G., Berlin, die sich mit der Ver- mittlung und Gewährung von Darlehen und Beteiligung an Verlagsunternehmungen befaßte. Weiter diente die Kapitalerhöhung zum Erwerb eines größeren Aktien- postens der Universum-Film A.-G. (Ufa), Berlin, die 1933 wieder an eine befreundete Ges. verkauft wurden. Grundbesitz: 4351 qm, davon 3336 qm bebaut. Die letzte Bilanz wies Grund- und Gebäudewerte von 3.9 Mill. RM aus. Es befinden sich hierunter Grund- stücke in der besten Lage der Berliner Innenstadt. Kapital: 15 000 000 RM in 200 Inh.-Aktien zu 1000 RM, 11 800 Nam.-Akt. zu 1000 RM u. 30 000 Nam.- Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 200 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.. . Erhöhung des Kapitals um 6 800 000 RM in Namens- Aktien, dividendenberechtigt ab 1./7. 1927. Die G.-V. vom 24./2. 1931 beschloß Erhöhung des 8 000 000 RM auf 15 000 000 RM durch Ausgabe von 20 000 Nam.-Akt. zu 100 RM u. 6000 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, div.-ber. ab 1./1. 1931. Von den neuen Akt. werden 4 000 000 RM den Inhabern der Genußscheine zum Umtausch im Verh. 1: 1 angeboten; weitere 2 000 000 Reichsmark dienen zum Erwerb der Aktien der Mutuum Darlehns-A.-G. in Berlin, die mit der Ges. verschmolzen wird; die restl. 2 000 000 RM Aktien werden den alten Aktionären zu 105 % zum Bezuge angeboten. Vollzeich- nung ist durch die Großaktionäre garantiert. Genußscheine: Urspr. 4000 Stück zu 1000 RM = 4 000 000 RM, die bis auf einen Rest von nom. 157 000 RM in Aktien der Kapitalerhöhung vom 24./2. 1931 (1: 1) umgetauscht wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 22 455 863 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 1 617 750; Anlage- vermögen (3 848 413): Grundstücke 2 302 426, Gebäude 1 545 986, Inv. 1; Beteilig. 9 552 043: Umlaufsvermögen (7 429 579): Kohlenbestände 2222, Wertpap. 1872 774, Hyp.-Forder. 45 001, Forder. a. Grund v. Leist. 212 523, Forder. an abhäng. u. Konzernges. (davon 60 000 durch Grundschulden gesichert) 4 794 999, Kasse u. Postsch. 3654, Bankguth. 498 404; aktive Rechnungsabgrenzung 8075, (Avale, gegebene und empfangene Sicherheiten 14 284 463). – Passiva: A.-K. 15 000 000, Genußscheine 157 000, gesetzl. Res. 1 500 000, freiwill. Reserve 400 000, Rückstell. 91 689, Wertberichtig. 21 895; Verbindlich- keiten (5 014 733): Hyp. 3 010 000. Anzahl. von Mietern 5074, Verbindlichk. auf Grund von Leist. 631 974, Ver- bindlichkeiten gegenüber abhäng. u. Konzerngesellsch. 1 367 684; passive Rechnungsabgrenzung 1625, Gewinn (Vortrag 239 839 J ahresgewinn 29 079) 268 918. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 770 494 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 151 263, soz. Abgaben 3013, Abschreibungen: auf Anlagevermögen 59 549, auf Be- teiligungen 13 202, auf Umlaufsvermögen 6675, Zinsen 282 896, Besitzsteuern 111 963, sonstige Steuern 3167, Grundstücksunkosten 87 823, sonstige Unkosten 21 859, Jahresgewinn 29 079. – Haben: Zinsen 430 360, Miet- einnahmen 318 011, ao. Erträge 22 122. Dividenden: St.-Akt. 1926/27–1929/30: 0, 4, 4, 4 %; 1930 (6 Mon.): 4 % p. r. t.; 1931–1935: 0 %. – Genuß- scheine 1927/28–1929/30: 7, 7, 7 %; 1930 (6 Mon.): 7 % p. r. t.; 1931–1935: 7, 0 Bankverbind.: Dresdner Bank Dep.-Kasse 52, Berlin. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Cera Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Sitz in Berlin W9, Voßstraße 25. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. – Fa. bis 19./7. 1934: Cera A.-G. für Reklamewesen. Zweck: Beteilig. an Grundstücksges. und Ver- waltung von Grundbesitz. Vorstand: Adolf Dau. Aufsichtsrat: Dr. Sternberg, Arch. Friedrich Carl Werth, Emil Kersten, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Haskins & Sells, Berlin. Beteiligungen: Lützowhaus Grundstücks-G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 16./12. 1922. Kap.: 25 000 RM. Beteilig.: 100 %. Kapital: 24 000 RM in 120 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M in 120 Akt. zu 10 000 M, übern. von 834* den Gründern zu 100 %. – Die GG%%%% schloß Umstell. von 1 200 000 M auf 24 000 RM in 120 Akt. zu 200 RM. Grofßfaktionäre: wertheim Immobilien G. m. b. H., Berlin (95 %); A. wWertheim G. m. b. H., Berlin (5 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 25 156 RM. Aktiva: Beteiligungen 24 000, Verlust (Vortrag aus 1934: 802 Verflust in 1935: 353) 1156. – Passiva: A.-K. 24 000, Verpflichtungen an Konzerngesellschaften 1156. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1156 RM. Soll: Verschiedene Aufwend. 353, Verlustvortrag aus 1934: 802. – Haben: Verlust 1156. Dividenden 1927–1935: 0 %. 5331