Eisenwerk Laufach A.-G. Sitz in Laufach, Bayern. — Zentralverwaltung in Karlstadt a. M. Gegründet: 15./6. 1897. (Ursprünglich errichtet im Jahre 1775.) Uebernahmepreis 570 000 M. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Zentralverwaltung seit 1932 in Karl- stadt a. M. gnenden Artikel, für Kanal- u. Wasserleitungs- bau sowie verwandter Artikel. Vorstand: Dir. Albert Düker, Dir. Max Brand- stetter, Dir. Rich. Emil Merz, Karlstadt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Fr. Wilh. Düker, Gambach a. M.; Stellv.: Bank-Dir. Dr. jur. Peter Bart- mann, Frankfurt a. M.; Dr. Albert Humm, Wirtschafts- treuhänder, Würzburg; Bankier Eduard Wertheimber, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Dr. August Düll, Würzburg. Betriebe: In von Druckrohrform armaturen, Maschin schinen. – Kanalguß schen G derungen: 0 M, erhöht 1898 um 380 000 M. 1901 Herabsetz. auf 700 000 M, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 7 000 000 M u. 7000 Akf. zu 1000 . G.-V. v. 16./7. 1924 Umstellung von 7 000 000 M auf 700 000 RM im Verh. 10: 1 durch Herabsetzung der Aktien zu 1000 M auf 100 RM. Großaktionäre: Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 § Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Bei- trag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., sodann 4 % vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Ueberrest nach B Bilanz 31./12. 1938: Sa. 1 457 205 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 94 353, Wohngeb. 49 000, Fabrikgebäude 228 000, Maschinen u. masch. Anlagen 54 903, Betriebs- u. Geschäftsinventar 13 200; Beteilig. 2899; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 204 969, Halbfabrikate 7590, Fertigfabrikate 165 469, Kassen-, Postscheck- und Reichsbankgiroguth. 24 151, übrige Bankguth. 178, Wertp. 632, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 609 259, sonstige Forder. 2599. – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. Reserve 70 000, Sonder- rücklage 35 000, Rückstell. 82 588, Wertberich Verbindlichk.: a. Gr. V. W schulden 180 647, sonst. Sc lichkeiten 64 078, Wohlfah kassen 64 244, Posten der Rechnungsabgrenz. 14 567, Gewinn (Vortrag 26 538 – Reingewinn 26 616) 53 154 (davon Div. 21 000, Vortrag 32 154). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 502 826 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 834 945, soziale Abgaben 73 426, Abschreib. 42 158. Besitzsteuern 46 371, andere Steuern 45 692, Zinsen u. Diskonte 6255, übrige Auf- wend. 400 823 Gewinn 53 154. – Haben: Fabrikations- ertrag abzügl. Materialaufwand 1 476 288, Gewinnvor- trag 1934: 26 538. Beschäftigte: 500 Mann. Mavidenden 1928–1935: 12, 10 4, 0 0. 0 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Karlstadt a. M.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten-- u. Wechsel-Bank, Bankgeschäft Ernst Wertheimber $ Co.; Berlin: Deut- sche Effecten- u. Wechsel-Bank. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Schuhfabrik Ferd. Rinne Aktiengesellschaft. Sitz in Hessisch-Oldendorf. eingetragen 31./8. 1922. Vertrieb von Schuhwaren u. Fortführung des unter mm.-Ges., Hessisch-Olden- estehenden Unternehmens. Senator Schmidt, Hameln a. W.; ancke, Hess.-Oldendorf; Fabrikant ns (Graubünden). für 1935: Dr. Benseler, Hameln. 18 812 qm, davon 2980 am Fläche und Lagerräume. Maschinelle Anlagen: 37 Drehstrom-Motore 103.2 PS, 265 Maschinen für Kraftantrieb, 15 Hilfs- maschinen für Handbetrieb. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Schuh- industrie der Wirtschaftsgruppe Lederindustrie. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen Urspr. 5 000 000 M 3 000 000 M, 1923 tz. des Kap. menleg, des 1931 (Mitt. 1932 ist be- tigung einer durch herab- 1 zusammen- 3 n, das A.-K. Unterbilanz u zusetzen, daß gelegt werden. Reichsmark h 5332 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Nach Beschluß der G.-V. /12. 1935: Sa. 1 087 626 RM. Aktiva: 220, Gebäude 158 g aus 1934: 16 643, Ver- K. 200 000, R.-F. 20 000 6, Verbindlichk. und Leist. Verbindlichk. gege abgrenzung 28 088. 231 746, Verlus – Haben: Bruttogewinn stückertrag 2048, ao. Er- träge 1292, Verlust (Vortrag 1934: 16 643 2 Verlust 1935: 27 316) 43 960. 129 1931 1932 1933 1934 327 505 280 . (1000 RM) 715 2 150 2 200 2 100 Dividenden 1928–193s8: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Hameln; Reichsbankgiro Hameln.