Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Firma bis 1919; Wesselmann- Bohrer-Compagnie A.-G., dann bis 1./4. 1922: Akt.-Ges. für Metallindustrie. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Werk- zeugen u. Maschinen sowie die Verwertung u. sonst. Ausbeutung der sowohl im Besitz der Ges. befindlichen als auch der etwa noch zu erwerbenden Patent- und Erfinderrechte. Niederlassungen: Berlin SW 68, Wilhelm- straße 131/132; Breslau 16, Novastr. 14; Dortmund, Göringstr. 83; Dresden-A. 16, Anton-Graff-Straße 26; Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91; Hamburg 11, Rödings- markt 28; Köln a. Rh., Kaiserswerther Str. 1; Nürn- berg, Allersberger Str. 90. Vorstand: Matthias Brandt. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch; Walter Bauer, F. Zipfel, Gera. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Walter Kern, Gera. Grundbesitz: 120 109 qm, davon 17 974 qm bebaut, Nutzfläche 102 135 qm. Anlagen, masch. Einrichtung: 950 Arbeits- maschinen, stündl. elektr. Stromverbrauch: etwa 400 bis 450 kWh. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau Berlin, Fachgruppe Werkzeugmasch., Fachuntergruppe Präzisionswerkzeuge. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. 1910 erhöht um 250 000 M. 1915 um 500 000 M, 1923 um 28 250 000 M. – Die % 1924 beschloß Umstell. von 30 Mill. M auf 1 750 000 RM in 500 Akt. zu 2000 RM u. 750 zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 30./10. 1926 Erhöh. um 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. – Die ao. G.-V. v. 18./12. 1980 (Mitteil. nach §8 240 HGB.) beschloß Herabsetz. des A.-K. um 2 000 000 RM auf 1 600 000 RM durch Zusam- menlegung der Aktien 3: 1, anschließend Wiedererhöh. um 1 500 000 RM auf 2 500 000 RM durch Ausgabe von 1500 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 1 200 000 RM. Großaktionär: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz des Komm.-Rats Dr. Georg Hirsch in Gera. wesselmann-Bohrer Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Gera-Zwötzen, Lange Straße 52. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 1000 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 755 016 RM. Aktiva: Anlagevermögen (835 925): Grundst. 350 000, Fabrik- u. Verwaltungsgebäude 423 000, maschin. Anlage 62 916, Gleisanschluß, Werkz., Modelle, Fuhrpark, Patente, Kraftanlage, Heizung und Beleuchtung, Betriebs- und Büroeinricht. 9; Umlaufsvermögen (1 894 289): Roh- u. Betriebsstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 1 102 916, Wert- papiere 11 370, Außenstände 623 332, Wechsel u. Schecks 15 584, Kassenbestand, Guth. bei Postscheckämtern u. Reichsbank 28 805, sonst. Bankguth. 112 281, Forder. an Konzernges. 20 454, Rechnungsabgrenzungsposten 4348, (Giroforder. aus begebenen Kundenwechseln 86 106).– Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000; Ver- bindlichkeiten (1 260 212): nicht eingelöste Zinsscheine und ausgeloste Teilschuldverschreib. 847, Lieferanten- forder. 341 275, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 907 008, Forder. von Konzernges. 11 080, Wertberich- tigungsposten 10 136, Rechnungsabgrenz.-Posten 41 116, Gewinn 1935: 123 552, (Giroverbindlichkeiten aus be- gebenen Wechseln 86 106, Genußrechte von Obligatio- nen nom. 25 560). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 509 868 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 172 373, soz. Abgaben 100 730, Abschreib. auf Anlagen 243 454, sonstige Ab- schreibungen 35 347, Zinsen 76 620, Besitzsteuern 46 994, andere Steuern u. Abgaben 60 303, sonstige Aufwend. 650 492, Gewinn 1935: 123 552. – Haben: Erträgnisse: nach Abzug der Aufwend. für Roh- und Hilfsmaterial 2 500 533, ao. Erträge und Zuwendungen 9335. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte 144 122 111 68 70 109 142 170 Arbeiter . . 600 418 289 209 197 329 556 684 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Gera: Gebr. Oberlaender, Hallescher Bankverein, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Postscheck- konto: Amt Leipzig Nr. 80 004; Postscheckrechnung: Zürich Nr. VIII 11 079; Girokonto bei der Reichsbank- stelle Gera. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. Kühn, Vierhaus & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Odenkirchener Straße 298–312. Gegründet: 28./7. 1915; eingetragen 24./12. 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwir- nerei, Herstellung u. Vertrieb von Baumwollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführung der früher von der Kommanditgesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Der Betrieb wurde Ende 1932 stillgelegt. Zur Wiederingangsetzung des Unternehmens im August 1933 wurden von der Bank für Industrieobligationen u. der Commerz- u. Privat-Bank Kredite in Höhe von je 200 000 RM zur Verfügung gestellt. Der Betrieb wurde Sept. 1933 wieder aufgenommen. Vorstand: Werner Vierhaus, Kurt Vierhaus. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Otto Saffran, Frau . Vierhaus, Dipl.-Kfm. Dr. Gerhard Saffran, eydt. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 800 000 M in 1300 Aktien zu 1000 M. Die ao. G.-V. vom 4./11. 1921 beschloß Kap.-Erhöh. um 2 700 000 M, davon angeb. 2 600 000 M den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Verh. 5: 2 von 4 Mill. M auf 1 600 000 RM in 4000 Aktien zu 400 RM. Die G.-V. v. 14./7. 1933 beschloß Herabsetzung von 1 600 000 RM um 1 200 000 RM auf 400 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrags der Aktien von 400 RM auf 100 RM nach den Vorschriften über Kapitalherab- setzung in erleichterter Form. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 630 321 RM. Aktiva: Anlagevermögen (557 842): Grundst. 65 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 42 374, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 185 209, Masch. u. masch. Anlagen einschl. kurzlebige Masch. 241 258, Betriebs- u. Geschäftsinv., Fahrzeuge 24 001; Umlaufsvermögen (1 072 479): Waren: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 304 574, Halbfertigwaren 84 930, Fertigwaren 46 827, fremde Aktien 3, Deutsche Reichsschatzanw. 1935: 19 750, Anzahl. 15 835, Waren- schuldner 357 105, sonst. Schuldner 3107, Wechsel 6040, Kasse, Reichsbank, Postscheck 10 204, andere Bankgut- haben 224 102. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, andere R.-F. 240 000, Delkred.-Rückstell. 28 500; Verbindlichkeiten (616 878): Bank für deutsche Ind.- Obl. 185 000, Anzahl. von Kunden 1270, Warenschulden 183 175, Bankschulden (Rembourse) 140 876, sonstige Schulden 106 555, Rechnungsabgrenz. 230 169, Gewinn (Gewinnvortrag 1934: 7775 zuzügl. Gewinn 1935: 66 998) 74 773. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 158 079 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 809 127, soziale Lasten 56 882, Abschreib. a. Anl. 207 079, andere Abschreib. 30 299, Zs. 36 736, Besitzsteuern 30 801, sonstige Auf- wendungen 920 154, Gewinn 1935: 66 998. – Haben: Ertrag gemäß § 261 HGB 2 129 087, ao. Erträge 28 992. 1934 1935 Beschäftigdte. 506 694 Dividenden 1927–1935: 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Rheydt: Dresdner Bank. Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. 5333