M. Stern Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Kruppstraße 10. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 21./1. 1922; hervorgegangen aus der 1879 gegr. offenen Handelsges. M. Stern, Gelsenkirchen. Zweigniederlass. in Berlin u. Bremen; Läger u. Betriebe in Gelsenkirchen-Schalke. Zweck: Einkauf und Verkauf von allen Erzeug- nissen der Hüttenindustrie, von Metallen, Eisen u. Eisen- waren aller Art, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbei- tung solcher Waren. Vorstand: Herm. Stern, Felix Raphael, Max Stern, Willy Cohn. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Paul Brandi, Rechtsanw. Dr. Aschaffenburg, Essen; Julius Stern, Locham b. München; Bank-Dir. Paul Spengler, Essen. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Wilhelm Dierks, ssen. Grundbesitz: 135 000 am, davon ca. 13 500 qm bebaut. Beteiligungen: Vereinigte Flanschenfabriken u. Stanzwerke A.-G., Hattingen. — Kapital: 800 000 RM; Beteilig.: fast 100 %. M. Stern G. m. b. H., Berlin. – Zweck: Handel mit Berg-, Hütten- u. chem. Produkten; Kapital: 50 000 Reichsmark; Beteilig.: 100 %. M. Stern Bahnbedarf G. m. b. H., Saarbrücken. – Zweck: Handel mit Alt- u. Neueisen, Verwertung von Schlacken zur Verhüttung; Kapital: 258 300 Fr.; Be- teilig.: 100 %. Stückblechhandel G. m. b. H., Essen. — Zweck: Han- del mit Stückblechen; Kapital: 25 000 RM. Stahlausbau G. m. b. H., Essen. – Zweck: Her- stellung von Grubenmaterial in Stahl; Kapital: 50 000 Reichsmark; Beteilig.: 30 %. Verbandszugehörigkeit: Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandel. Kapital: 2 700 000 RM in 9000 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 3 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 300 RM umgestellt. Lt. G.-V. vom 24./5. 1935 Herabsetz. des A.-K. von 3 000 000 RM auf 2 700 000 RM durch Einziehung von nom. 300 000 RM eigener Aktien. Grofßaktionäre: Vorstandsmitglieder der Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 232 963 RM. Aktiva: Anlagevermögen (924 862): Grundst. 469 792, Geschäfts- u. Wohngebäude 160 793, Betriebsgebäude u. andere Wirtschaftsgruppe 30 441, geleistete Anzahl. aus Warenliefer. u. Leist hängige Ges. Forder. 77 095, Wechsel bestand, Postscheck- guth. 22 410, andere Bank- 7; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 16 085, (Bürgschaftsschuldner 767 804, Rück- griffsrechte aus Giralverbindlichk. 1 069 200). – Pas- siva: A.-K. 2 700 000, Wertberichtigungen 108 861; Ver- bindlichkeiten (3 270 660): Hypotheken u. Grundschul- den 265 675, geleistete Anzahl. von Kunden 27 624, Ver- bindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 513 516, Ver- bindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern- ges. 190 396, Akzeptverpflicht. 27 500, sonst. Verbind- lichkeiten 91 791, Verbindlichk. gegenüber Banken 2 154 156, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 27 386, (Bürgschaftsgläubiger 767 804, Giralverbind- lichkeiten 1 069 200), Gewinn (215 569 ab Verlust aus 1934: 89 514) 126 055 (davon gesetzl. R.-F. 60 000, Tant. 10 568, Vortrag 55 486). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 158 991 RM. Soll: Verlustvortrag 89 514, Löhne u. Gehälter 818 068, soziale Abgaben 47 437, Abschreib. auf An- lagen 75 931, andere Abschreib. 78 220, Zinsen 124 599, Besitzsteuern 134 603, andere Steuern 51 772, sonstige Unkosten 612 787, Gewinn 126 055. – Haben: Waren- bruttoertrag im Sinne von § 2610 HGB. 2 061 516, Er- träge aus Beteiligungen 23 961, sonstige Erträge 73 513. 1931 1932 1933 Angestellte 108 Arbeiter 250 200 (1000 t) 129.5 Umsatz.. (Mill RM) 8.1 13.6 171 17 Dividenden 192 7–1935: 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Essen; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. Sallwey & Co. Textilaktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Zeil 67–09. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 25./1. 1922 Die Ges. ist eine Familiengründung, hervorgegangen aus der Firma S. Zeimann in Frankfurt a. M. (gegr. 1890). Firma bis 25./3. 1936: 8. Zeimann Aktiengesell- schaft. Zweck: Handel mit Textilien und Waren ver- wandter Art im Einzel- und Großhandel. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Firma Grünebaum & Haas G. m. b. H., Frankfurt a. M. Vorstand: Heinrich Sallwey, Matthias Keil. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hubert Keil, Düssel- dorf; Professor Paul Thalheimer, Bad Dürkheim; Rechtsanwalt Paul Coy, Frankfurt a. M. Kapital: 210 000 RM in 420 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen Urspr. 3 500 000 M. 1925 Umstell. auf 210 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1935: 1/10. bis. 30./9. Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 601 204 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Mobiliar 6215, Umbau 1; Umlaufs- vermögen: Warenvorräte, fertige Erzeugn. 540 833, Forder. a. Gr. v. Leist. 27 245, Forder. an Vorstands- mitglieder 20 937, Kassenbestand 5684, Postscheckguth. 286. – Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. R.-F. 105 000, anderer R.-F. 30 000, Rückstell. für Steuern 15 983, Wertberichtigung für Debitoren 10 000, Verpflicht.: a. Gr. v. Warenliefer. 89 169, gegenüber Banken 79 618, 5334 Darlehen 20 000, Posten der Rechnungsabgrenz. 8545, Gewinn (Vortrag 13 628 – Reingewinn 19 258) 32 886. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 600 865 RM. Soll: Löhne 32 866, Gehälter 279 693, soziale Leistung. 19 857, Abschreib. a. Anlagen 4452, Zinsen 2334, Be- sitzsteuern 26 018, andere Steuern 45 386, alle übrigen Aufwend. 157 369, Gewinn 32 886. – Haben: Vortrag 13 628, Verkaufserlös 564 891, Skonto 22 345. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 558 390 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Mobiliar 10 000, Umbau 1; Umlaufs- vermögen: Warenvorräte, fertige Erzeugn. 478 044, Forderungen a. Gr. von Leist. 17 526, Forder. an Vor- standsmitglieder 24 619, Kassenbestand 4140, Postscheck- guthaben 389, Verlust (31 356 ab Gewinnyorfrag 7686) 23 669. – Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. R.-F. 105 000, andere R.-F. 30 000, Rückstell. für Steuern 1711, Wert- berichtig. für Debitoren 10 000, Verpflichtungen: auf Grund von Warenliefer. 91 446, gegenüber Banken 61 003, Dividendenkto. 25 200, Posten der Rechnungs- abgrenz. 24 029. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 161 634 RM. Soll: Löhne 8496, Gehälter 74 020, soziale Leistungen 4977, Abschreib. auf Mobiliar 3792, Zinsen 782, Besitz- steuern 10 029, andere Steuern 10 026, alle übrigen Aufwendungen 49 509. – Haben: Vortrag 7686, Ver- kaufserlös 130 005, Skonto 272, Verlust 23 669. Dividenden; 1930/31–1934/35; 25, 10, 25, 25, 12 %; 1935 (3 Mon.): 0 %.