Gründung: 3./9. 1934, eingetragen 27./12. 1934. Gegenstand des Unternehmens: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Eisen-Rieg Kommandit- Ges. in Darmstadt betriebenen Eisenhandelsgeschäfts, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen, insbesondere auch in der Form des Abschlusses von Interessengemein- schaften. Zweigstelle in Frankfurt a. M., Hanauer Land- straße 135/7. vorstand: Kaufmann Emil Rieg, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Hans Ostermayer, Stuttgart; Stellv.: Dir. Wilhelm Zizelmann, Stuttgart; Hüttendir. Emil Schubert, Dillingen; Dipl.-Ing. Rudolf Gaul, Darmstadt. Entwiceklung: Folgende Gründer übernahmen sämtl. Aktien: Die Eisen-Rieg Komm.-Ges., der Kaufm. Emil Rieg, der Prokurist Karl Köhler, der Prokurist Walter Hiller, der Dipl.-Kaufmann Karl Schubert, sämtl. in Darmstadt. – Von der Aktionärin Eisen-Rieg Komm.-Ges. wurde deren gesamtes Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und dem Recht, die Firma in gleicher oder veränderter Form weiterzuführen, eingebracht. Für die Einlage wurde ein Uebernahme- preis von 200 000 RM festgesetzt und der gleiche Be- trag an Aktien dafür gewährt. Verbände: Mitglied des Bundes Deutscher Eisen- händler e. V Aktienkapital: 300 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM, zu pari ausgegeben. – Auf Verlangen des Aktionärs hat Umwandlung der auf Namen lautenden Aktie in eine Inhaberaktie stattzufinden oder um- gekehrt. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 438. Eisen-Rieg Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt, Kirschenallee 54/50. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 742 087 RM. Aktiva: Anlagevermögen (89 023): Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 23 400, Gebäude: à) Ge- schäfts- u. Wohngebäude 21 070, b) Lagerhalle und Wellblechgarage 27 270, Lagereinricht. 17 281, Büro- einrichtungen 1, Kraftfahrzeuge 1; Umlaufsvermögen (1 651 564): Waren 329 807, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 174 810, sonst. Forder. 3459, Schecks 1934, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 13 149, andere Bankguthaben 128 403, Rechnungsabgrenzung 1500. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Reserve 30 000, Rück- stellungen 88 015, Wertberichtigungsposten 119 369 Verbindlichkeiten (1 141 567): Anzahlungen von Kun- den 1606, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 734 719, Verbindlichk. aus der Aufstell. eigener Wechsel 330 000, sonst. Verbindlichk. 75 241, Rechnungs- abgrenzung 4665, Gewinnvortrag aus dem Jahre 1934: 9461, Gewinn 1935: 53 008. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 583 470 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 203 165, soziale Abgaben 13 723, Abschreib. auf Anlagen 35 498, andere Abschreib. 37 515, Zinsen 28 164, Besitzsteuern 47 828, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für bezogene Waren 154 916, Gewinn 62 469. – Haben: Gewinnvor- trag 9461, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 570 576, außerordentl. Erträge 3245. Dividenden 1934–1935: 5, 5 %. Bankverbindungen, Zahlstellen: Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Stuttgart; Darmstädter u. Na- tionalbank, Filiale der Dresdner Bank, Darmstadt; Deut- sche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Filiale Darmstadt; Reichsbank-Girokonto, Scheckkonto Nr. 5824 bei der Städt. Sparkasse Darmstadt; Postscheckkonto: Frank- furt-M. 71741. Letzte o. G.-V.: 29./2. 1936. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Großbeerenstraße 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konz. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Zweck: Betrieb der vollspur., am 19./5. 1882 er- öffneten Nebeneisenbahn von OÖsterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Oster- wieck mit Wirkung ab 1./4. 1901 für 482 442 M. Länge 5,18 km. Die Ges. erhielt 1905 die Erlaubnis zum Bau einer vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Horn- burg (11.75 km, Eröffnung am 2./11. 1908) als Ver- längerung der Linie Wasserleben-Osterwieck. Nach An- kauf der Strecke Hornburg-Börssum (s. unten) wurde so- mit eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Wasser- leben nach Börssum (Länge 21.33 km) geschaffen. Betriebsführung: Centralverwaltung für Se- kundärbahnen Herrmann Bachstein, Berlin. Vorstand: Reg.-Baumstr. Hans Ahrens, Reg.-Bau- meister a. D. Eugen Meinel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Bernh. Bachstein; Stellv.: Reg.-Baumeister a. D. Wolfgang Wolff; Dipl.- Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrmann Bachstein, Friedrich Bier- mann, sämtlich in Berlin. Kapital: 1 588 000 RM in 1588 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. Die a. o. G.-V. Y. 15./1. 1906 be- schloß den Ankauf der Kleinbahn Hornburg-Börssum (§ km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-Osterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehns von 550 000 M zwecks Ankaufs bzw. Baues der obigen Bahnen, ferner Erhöh. des A.-K. von 500 600 M. auf 1 000 000 M in 500 Akt., begeben 1907 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1909 um 150 000 M in 150 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, be- geben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloß Um- stell. von 1 150 000 M auf 1 588 600 RM in 1588 Akt. zu 1000 RM. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 526 374 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 222 262): Bahnanlagen: Betriebs- grundstücke u. Gebäude, Gleisanlagen u. Streckenaus- rüstung 1 793 700, Werkwohngebäude 78 600, Betriebs- mittel 349 962; Umlaufsvermögen (293 994): Vorräte, Oberbaumaterial 9700, Betriebsmaterial 10 561, Wertp. 46 792, Forder. an Konzernges. 226 941, Posten zur Rechnungsabgrenz. 10 116. – Passiva: A.-K. 1 588 000, gesetzl. R.-F. 158 800, Erneuer.-F. 51 803, Spezial-R.-F. 22 757, sonst. Reserven: für Grunderwerbssteuer 16 000, Abschreib.-F. 149 828; Verbindlichkeiten (481 463): An- leihen: dinglich gesichert 177 012, dinglich nicht ge- sichert 201 789, Schulden in Hd. Rechn. 72 662, Ver- pflichtung an Pensionskasse 30 000, Posten zur Rech- nungsabgrenz. 20 392, Gewinn (Vortrag 20 058, Gewinn 1935: 17 269) 37 327 (davon Div. 31 760, Vortrag 5567). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 328 358 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben: Besoldun- gen, Löhne u. sonst. Bezüge 110 028, soziale Ausgaben: soz. Abgaben 12 367, sonst. Ausgaben für Wohlfahrts- zwecke 1041, sächl. Ausgaben: für Unterhaltung u. Er- gänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Be- schaffung der Betriebsstoffe 35 902, für Unterhaltung, Erneuer. u. Ergänzung der baulichen Anlagen 25 996, für Unterhaltung, Erneuer. u. Ergänzung der Fahr- zeuge u. maschinellen Anlagen 16 625, sonst. Ausgaben 14 710, Abschreibungen: Anleihedamnum 2000, sonstige Abschreib. 10 000, Anleihezinsen 17 149, Besitzsteuern 11 940, Zuweis. an den Erneuer.-F. 21 000, Tilgung der Anleihe 12 269, Gewinn 37 327. – Haben: Vortrag 20 058, Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und Ge- päckverkehr 47 455, aus dem Güterverkehr 225 785, sonst. Einnahmen 17 108, erlassene Beförderungssteuer 16 700, sonstige Gewinne 1249. Dividenden 1927–1935: 0, 2% 0, 2 %. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. 5335