Neuhaldensleber Eisenbahn-Gesellschaft, Sitz in Neuhaldensleben, Hohenzollernstraße 19. Gegründet: 30./11. 1886. Zweck: Betrieb der Nebeneisenbahn von Neuhal- densleben über Nordgermersleben nach Eilsleben nebst Abzweigungen von Neuhaldensleben, Bau und Betrieb anderer Verkehrsunternehmun solcher U. solchen; Beteili Zweck der G lich sind. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Hans Ahrens, Reg.-Baumstr. a. D. Eugen Meinel, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Dr. jur. Bernhard Bachstein, Berlin; Stellv.: Bürgermeister Boye, Neu- haldensleben; Berlin; Reg. mar; Die Ges. betreibt die Eisen- Nordgermersleben – Eilsleben 35 m. Konz. 5./7. 1886. 1925 Industriebahn bei der Stadt von einem Betriebsgleis der n-Ges. im Reichsbahnhof Neu- im Norden der Stadt endigt. amte u. Arbeiter ca. Beteiligungen: Neuhaldenslebener Hafengesell- schaft. Beteiligung: nom. 4500 RM. Ueberlandwerk Börde. Beteiligung: nom. 6 RM. Kraftverkehrsgesell- schaft Neuhaldensleben. Beteiligung: nom. 15 000 RM. Betriebsvertrag: 1930 Abschluß eines Betriebs- vertrages mit der Centralverwaltung für Secundair- bahnen Hermann Bachstein, Berlin. Kapital: 2 375 000 RM in 2375 St.-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen Urspr. 2 375 000 M (Vorkriegskapitah). Lt. G.-V. vom 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert 2 375 000 Reichsmark. Anleihe von 1931: Die Ges. hat bei der Pen- sionskasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen zu Berlin im August 1931 ein langfristiges Tilgungs- darlehn im Betrage von 250 000 RII gegen erststellige Pfandbriefschuldbestellung aufgenommen. Die Anleihe Geschäft Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum gesetzl. R.-F. Bilanz 31./12. 1938: Anlagevermögen (3 120 246): gebäude und Grundstücke 2 639 Streckenausrüstung: triebsmittel 413 Beteilig. 9001; Oberbaumater 158.368, Rechnun gesetzl. 31 202, s0 steuer 15 000, gek. Oblig. u. Verbindlichkeit leihe 221 265, tung an Pens abgrenzung 3 1935: 48 15 gebäude 40 000, Be- Werkstattanla ges. 377 182, Po – Passiva: A.-K. 20 (davon Di M. Verlust tände sowie für Be- 55, für Unterhaltung, ichen Anla. u. Gepäckverkeh verkehr 341 397, sonst. Einnah förderungssteuer 22 153. Kurs: Ende 1927–1934: (Akt. Lit. A.) 35, 36, 24, 20, 15.04, 11, 9, 13.75 %. Freiverkehr Magdeburg, (Die Aktien wurden früher amtlich in Magdeburg notiert.) Dividenden 1927–1945: St.-Akt.: 2% 3, 2, 3, 0, 0, 0, 2, 2 % (Div.-Schein Nr. 6). Zahlstelle: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Neuhaldensleben. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. Deutsche Bergin-Aktiengesellschaft für Holzhydrolyse. Sitz in Heidelberg, Alb Gegründet: 30./7. 1920; eingetragen 27./9. 1920. Sitz bis 1924 in Berlin. Firma bis 30./7. 1932: Deutsche Bergin-Akt.-Ges. für Kohle- u. Erdölchemie. Erwerb, Herstellung und Betrieb von und Unternehm sowie Erwerb Verfahren auf g: Mannheim-Rheinau. Karl Trill, Fritz Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedrich Bergius, Hei. delberg; Stellv.: CGarl Busch, Berlin; Dr. h. e. Graf Douglas-Langenstein, Schloß Langenstein %35. ) 5336 ert-Ueberle-Straße 3 Fritz Bing, Haag; Dr.-Ing. J. A. Duiker, Haag; Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Professor Dr. Erik Hägglund, Stockholm. für 1936: Deutsche Revisions- Berlin. Grundbesitz: Anlagen: Roh ben, Mannheim-Rhei r Str. 30; Trauben- zuckerfabrik u. Spritfabrik mit Nebenbetrieben, Mann- heim-Rheinau, Düsseldorfer Str. 6/8. Verträge: 1935 Abschluß eines mehrjährigen Ver- trages mit der Reichsmonopolverwaltung auf Ueber- nahme von Holzzucker-Spiritus. Verbandszugehörigkeit: Chemische Industrie. Wirtschaftsgruppe