Deutsche Bergin-Aktiengesellschalt für Holzhydrolyse, Heidelberg. Kapital: 1 307 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 100 Aktien zu 10 000 M. – Laut Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. in bisheriger Höhe auf Reichsmark umgestellt. — Die G.-V. v. 30./7. 1982 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um 500 000 RM u. gleich- zeitig die Erhöhung um 1 000 000 RM beschlossen. Der durch die Einziehung der Aktien freiwerdende Betrag wurde dazu verwendet, um von den mit 780 000 RM akti- vierten Versuchs- u. Forschungskosten 500 000 RM abzu- schreiben. Die Erhöhung erfolgte teils durch Bar-, teils durch Sacheinlagen. Die G.-V. vom 29./10. 1934 peschloß Herabsetzung in erleichterter Form um 1 200 000 RM und gleichzeitig Erhöhung um bis 1 200 000 RM auf bis 1 500 000 RM. Die Erhöhung ist durchgeführt um den Betrag von 857 000 RM und beträgt das A.-K. jetzt 1 157 000 RM. Die Frist für die Ausgabe der weiteren Aktien wurde auf den 30./6. 1936 festgesetzt. Die G.-V. vom 30.6. 1936 beschloß die Verlängerung der für die Durchführung der Kapitalerhöhung um bis 343 000 RM auf insgesamt 1 500 000 RM festgesetzten Frist bis zum 30./6. 1937 mit der Maßgabe, daß die Kapitalerhöhung auch durch Sacheinlagen, im übrigen zu den in den G.-V. vom 29./10. 1934 und 22./6. 1935 festgelegten Bedingungen erfolgen kann. 150 000 RM Darfehen wurden mit dem 30./6. 1936 in Aktien umge- wandelt. Großaktionäre; Th. Goldschmidt A.-G., Essen; N. V. Internationale Suiker en Alcohol Compagnie „Isaco“, Haag; Commerz- u. Privat-Bank, Berlin; Dresdner Bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 478. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 939 936 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 365 621); Fabrikgrundstücke 239 260, Wohngrundstücke 25 252, Fabrikgebäude 439 717, Wohn- gebäude 62 780, Maschinen u. maschin. Anlagen 546 724, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 13 938, Neu- baukonto 1 037 949, Erfahrungen — Versuchs- und For- schungskosten 100 001; Umlaufsvermögen (258 196): Vorräte (Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe) 73 437, Anzahl. auf Grund von Liefer. u. Leist. 81 093, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 2526, sonst. Forder. 2000, Forder. gegenüber Konzernges. 93 830, Kasse u. Post- scheckbestand 5309, Rechnungsabgrenz. 768 (Eventual- Allgemeine Energieversorgung forderungen 50 000), Verlustvortrag 1934: 95 158, Ver- lust 1935: 120 188. – Passiva: A.-K. 1 157 000, Rück- stellungen 45 226, Vorauszahlungen 42 234; Verbindlich- keiten (1 695 473): Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 76 560, Akzeptverpflicht. 170 946, Darlehen 233 559, sonst. Verbindlichkeiten 25 913, Verbindlichk. Banken 1 188 493, (Eventualverpflichtungen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 667 945 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 95 158, Gehälter u. Löhne 328 516, Sozialabgaben 16 706, Abschreib. auf Anlagen 36 741, Zinsen 50 057, Besitzsteuern 8882, sonstige Auf- wendungen 131 882. – Haben: Verschiedene weiter- berechnete Aufwendungen (einschließl. kleiner Ver- kaufserlöse) 133 921, Mieten u. Nebeneinnahmen aus Vermietung 58 387, aktivierte Aufwend. für Bauten u. Anlagen 260 289, Verlust 215 347. 1933 1934 1935 1936 Angestellte 32 33 34 42 %%%%%%%...... 64 65 80 113 Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Com- merz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Mannheim. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Bemerkungen zum Abschluß 1935: Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde der Ausbau der Rheinauer Holz- verzuckerungs-Anlage soweit fertiggestellt, daß in der ersten Hälfte des Jahres 1936 die einzelnen Fabrika- tionsabteilungen planmäßig in Betrieb gesetzt werden konnten. Während der Ausbauzeit, in der keine Pro- duktion stattfinden konnte, hat sich der Verlust bis zum 31./12. 1935 auf 215 347 RM erhöht. – Die im Vor- jahresbericht genannten Sicherheitseintragungen auf die Grundstücke von insgesamt 1 210 000 RM, sowie die Sicherheitsabtretungen der Tankanlage und der Ein- nahmen daraus bleiben weiterhin bestehen. – Die Er- höhung der Bankverpflicht. gegenüber dem Vorjahre ist auf den Ausbau des Rheinauer Werkes zurückzuführen. Die Anlagewerte haben sich gegenüber Ende 1934 von 1 411 335 RM auf 2 365 621 RM erhöht. Ein unter Führung von Carl Busch stehendes Kon- sortium hat eine Baugesellschaft gegründet, der das Recht für Bauausführungen von Holzhydrolyse-Anlagen übertragen wurde (Bergius Baugesellschaft m. b. E. Berlin). Aktiengesellschaft (Alenag). Heidelberg, Bismardsstraße 11. Gegründet: 6./3. 1928; eingetragen 27./3. 1928. Zweck: Errichtung, Erwerb und jede Art der Ver- äußerung, Pachtung oder Verpachtung und des Be- triebes von Einrichtungen und Anlagen zur gewerbs- mäßigen Lieferung und Verwendung jeglicher Energie- formen, Uebernahme und Durchführung von Finanz- geschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Erwerb, den Betrieb, die Umwand- lung oder die Veräußerung von Unternehmungen im gesamten Gebiete der Energieerzeugung und wver- wendung. vorstand: Dir. Carl Günther, Heidelberg: Dir. Arthur Viol, Berlin. Aufsiehtsrat: Vors.: Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin; Stellv.: Dir. Henri Niesz, Baden (Schweiz); Oberbürgermeister Dr. Friedrich Liebermann, Rothen- burg o. d. Tauber; Oberbürgermeister Dr. F. Kerber, Freiburg; Dir. Karl Dominick, Berlin; Oberbürger- meister Dr. Rombach, Offenburg. Beteiligungen u. Betriebsführungen: Die Gesellschaft hat die Betriebsführungen folgender Unter- nehmungen inne: 1. Gasfernversorgung Oberbaden G. m. b. H. in Erei- burg i. Br. – Gegr.: 30./9. 1929; Kap.: 100 000 RM. 2. Gasfernversorgung Mittelbaden G. m. b. H. in Of- fenburg. – Gegr.: 6./6. 1929; Kap.: 200 000 RM. 3. Gasfernversorgung Karlsruhe Süd G. m. b. H. in Ettlingen. – Gegr.: 19./3. 1930; Kap.: 50 000 RM. 4. Energieversorgung Rothenburg G. m. b. H. in Rothenburg o. T. —– Gegr.: 9./5. 1928; Kap.: 200 000 RM. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 115 %. Großaktionäre: 1. Allg. Lokalbahn und Kraft- werke A. G., Berlin (65 %); 2. Kraftanlagen A. G., Hei- delberg (35 7%). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1933: Kalender- jahr). Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1934: Siehe Seite 471. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 3 027 015 RM. Aktiva: Beteilig. 297 000; Umlaufsvermögen (2 449 344): Wert- papiere 421 400, Forder. an Konzernges. 1 434 983, son- stige Forder. 592 188, postscheckguth. 448, Bankguth. 324, Rechnungsabgrenzung 97 406, Verlust 1935: 25 155, Verlustvortrag 1934: 188 108. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wertberichtig.-Posten 118 000, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 779 038, sonstige Verbindlichk. 1 029 970, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 6. Gewinn- u. vVerlust-Rechnung: da. 226 994 RM. Soll: Vortrag aus 1934: 158 108, Gehälter 12 390, Zu- weisung an Wertberichtig. 38 000, Besitzsteuern 13 930, sonst. Aufwendungen: Handlungsunkosten 4501, sonst. Steuern 64. – Haben: Zinsen 40 1 Verlust 1935: 25 155, Verlustvortrag 1933/34 34/35 Gasabgaben.... in Mill. cbm 1.405 1.694 Dividenden: 1928–1933: 0, 4, 5, 0, 0, 0 %; 1934 (1./1.–30./9.): 0 %; 1934/35: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 6./5. 1936. 5337