Siegener Akt.-Ges. für Eisenkonstruktion, Brückenbau und Verzinkerei. Sitz in Geiswe 6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Sie- G ng von Stahlkonstruktionen für en, schweren u. leichten Blech- eteter, autogen- u. elektrisch ge- rleitungen, Bun- Druckkessel usw., Wohnbaracken, Bau- Garagen sowie Fahr- ach- u. Wellblechen So- nnenblechen für tem Bandeisen. Transform radständer Bergassessor Carl Dresler, r. Dr. Altenhein, Leipzi Dresler, Kreuztal; gamtsdir. Wilh. Zi gel, rode; Kaufmann Bernh. Dango, Weidenau; Ri hein sen., Iserlohn. Besitztum: Die Fabrikanlagen, welche mit Eisen- bahnanschluß versehen sind, umfassen eine Fläche von 70 000 qm, wovon 50 000 qm bebaut sind. Verbände: Deutscher Stahlbau-Verband, Berlin; Stahlwerks-Verband A.-G., Abtlg. Verzinkerei-Verband.- Düsseldorf. Aktienkapital: 750 000 RM in 1250 Akt. zu 600 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 245 000 M. Dann erhöht 1891 auf 370 000 M, 1895 auf 425 000 M. 1898 auf 600 000 M, 1901 auf 1 300 000 Mark, 1920 auf 1 600 000 M durch Ausgabe von 300 000 M in 6 % V -Aktien à 1000 M. Weiter erhöht 1920 um 1921 um 1 600 000 M, 1923 um 4. Lt. .-V. vom in 1512 St.- M. — Die 25./1. .K. in er- leichterter Form auf 750 000 RM, u. zwar durch Einzieh. von nom. 262 000 RM eigenen St.-Akt. u. 4800 RM eigenen id, Kreis Siegen. Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Nennbetrages der restl. St.- Akt. von 1000 RM auf 600 R sowie Einziehung der bes 19 200 RM Vorz.-Akt. (durch Ankauf zu 0). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 917 625 RM. Aktiva: Anlagevermögen- Grundst. 120 000, Geschäfts- gebäude 131 400, Fabrikgebäude 254 550, Betriebs- u. Geschäftsinve bahnanschluß 6000, Beteiligungen mögen: Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoff Waren 203 826, fertige Waren 59 63 Forder. auf Grund von Warenliefe Wechsel 7915, Schecks 13 612, K u. Postscheck 20 676, an Forder. 36 061, Rechnu ten 19 300). – Passiva 75 000, Rück 25 260; Ver 4541, 43 615 19 300), ücklage htigungsposten Verlust-Rechnung: Sa. 1 756 856 Gehälter 865 477, soziale Abgaben f Anlagen 115 610, Zinsen 37 059. 500 804, Gewinn Haben: Betriebsertra wendungen 1 637 984, freigewordene Rückstell. 100 000, Miet- u. Pachteinnahmen 13 051, außerordentliche Er- träge 5821. Angestellte u. Arbeiter: rd. 600. Kurs ult. 192 7–1932: 65.75, 62, 50, 33, 300*, 11 %. Amtliche Nofiz in Frankfurt a. V. 1933 einge- stellt. Im Freiverkehr ult. 1933–1934. 75, 45 %. Dividenden 1927–1935: St.-Akt. 4, 5, 0, 0 0,9. 0 0, 3½ %. Zahlstellen: Siegen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Zuckerfabrik Altfelde Aktiengesellschaft. Sitz in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Zucker und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Techn. Dir. Dr. W. Cramer, kaufm. Dir. Dr. Alfred Böhme; Stellv.: Gustav Enß. Aufsichtsrat: Vors.: W. Wüst, Notzendorf; Stellv.: Joh. Wiehler, Klettendorf; K. Pohlmann, Katz- nase; P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzen- dorf; Gutsbes. Strich, Stalle; Otto Tornier, Fischau; 123 Zimmermann, Katznase. Anlagen: Maschinelle Einrichtung für eine Lei- stung von 17 000 Ztr. in 24 Stunden. Sonstiger Besitz: 5 Wohnhäuser. Kapital: 600 000 R in 1200 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital), 3. 1922 beschloß Erhöh. um 400 zu 1000 M. Ferner erhöht lt. G.-V. v. /11. 1923 um i davon nur 200 000 M .-Akt. begeben. 1924 ist das A. gestellt durch 7 M auf 500 RM. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 1 770 293 RM. Aktiva: Anlagen: Grundst. 1, Wohngebäude 64 141, 45 300, Maschinen u. Apparate 204 900, elek 11 900, Betriebs- u. Geschäftsinventa age 1, gsanlage 1; Hilfs- u. Betriebsstoffe 45 347, Waren 1 111 568, Wertpapiere 1 lungen 61 982, Forder. auf Gru Leist. 85 846, sonst. Forder. Kassen- bestand einschl. Guthaben, Reichsbank u. Postscheck- 5338 amt 9314, Posten der Passiva: renliefer. Zollamt 1040, Gewinn (Vortrag 49 54 940) 55 438. Gewinn. u. Verlust RM. Soll: Gehälter u. Löh oziale Abgaben 27 282, Abschreib. auf An Zinsen 3740, Besitzsteuern 131 126, u. Abgaben 149 298, sonst. Gewinn 55 438. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35; Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 896 885, Kapitalerträge 11 668, außerordentl. Erträge 64 735. 1930/31 31/32 32/33*) 33/34 34/35 35/36 Zuckererzeugung Ztr. 106 232 86 352 – 90 447 118 085 87 636 Rüben- verarheitung, ztr. 835 500 602 200 – 516600 718 145 621 116 ) Die Fabrik lag 1932/33 still. Beschäftigte: Außerhalb der Campagne durch- schnittlich 77 Arbeiter und 15 Angestellte, in der Cam- pagne 398 Arbeiter und 18 Angestellte. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 5, 6 6 % 0, 8, 8, 8, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Marienburg: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936.