Sächsische Industriebahnen-Gesellschalt Aktiengesellschaft, Dresden. 75 RM, lautend auf den Inhaber. Sicherheit: heitshyp. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Mittweidaer Gütereisenbahn. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Am 31./12. 1935 noch im Umlauf: 59 550 RM. Kurs in Dresden Ende 1927–1935: 80, 78, 80, 85, –, 60, 72.25, 87, 90 % Bis ult. 1934 in Dres- den, seitdem in Leipzig notiert. Ueber die Genußrechte des Altbesitzes wurden be- sondere Genußscheine ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), evtl. besondere Rückl., vertragsm. ant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an beide Aktienarten. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 348 705 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst. einschl. der Gleis- anlagen, der Streckenausrüst. u. der Betriebsgebäude 1 123 163, Betriebsmit zeuge) 45 000, Wertpap. 2548, Bankguth. 118 1 er. 702, Rechnun abgrenzung 6040, Wertberichti für Genußrechte) 53 100. – P gesetzl. R.-F. 100 000, Erneue 38 465, für Betriebsmittel 5476, Heimfall-F. 12 210, Teilschuldvers sichergestellt 59 550, kommene Stücke 2925, Zinsscheine 592, Rechnu Genußrechte 53 100, Gewinn 25 209. Gewinn- u. Sa. 159 495 RM. Soll: Löhne u. sonst. nterhaltungs.- u. u. maschinellen Anlag stättenarbeiter 9497, sonst. Ausgaben 4 weit sie die Ertragszinsen übersteigen steuern u. andere Abgaben der Ges. 22 46 den: Erneuer.-F. für den Oberbau für die Betriebsmittel 910, Heimfal Aufwend. 7658, Gewinn (Vortrag winn für 1935: 16 208) 25 209 (da Akt. 16 000, Zs. a. Genußrechte rechten 800, Vortra aus 1934: 9001, kehr 146 973, 80 1857. Saldovortrag m Güterver- tige Erträge Statistik: Die Frachtmengen, die über die Bahn geleitet wurden, stellten sich 1927–1935 auf 273 372, 200 715, 227 511, 168 873, 124 908, 121 431 .9 235, 115 503, 107 201 t. Dividenden 1927–1935: Vorz.-Akt.: 6, 4, 3, 3, 0, 4, 0, 0, 2 %. St.-Akt.: % 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Kreditanstalt Deutscher Brauereien Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Möckernstraße 118. Gegründet: 24./. 1926; eingetr. 22./4. 1926. Zweck: Beschaffung von Krediten für das Brau- gewerbe. Vorstand: Dr. Hans Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. F. Rothbarth, Dir. F. Jäger, Dir. Arthur Kallmann, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 125 Aktien zu 400 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 50 768 RM. Aktiva: Aktienzeichner 37 500; Umlaufsvermögen (13 144): Wertp. 10 257, Bankguth. 2843, Forder. 43, Rechnungs- abgrenzung 123. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 300; Verbindlichkeiten (331); gegen Konzernges. 284. sonst. Verbindlichk. 46, Gewinn (Vortrag aus Vorj. 7 zuzügl. aus lauf. Jahr 66) 137 (vorgetragen). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 868 RM. Soll: Besitzsteuern 344, sonst. Aufwend. 386, Gewinn 137. – Haben: Gewinnvortrag 70, Zinsen 797. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wasser- mann. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Alwin Ochs Feinkost Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin 0 27, Schidelerstraße 5. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1922: Commission Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genußmitteln aller Art im großen u. kleinen. Vorstand: Gustav Dorsch. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Walter Facius, Berlin- Dahlem; Gen.-Sekretär Carl Schneider, Rüdersdorf; Dr. Ernst B. Schilling, Berlin-Grunewald. Bilanzprüfer für 1936: Leo Preuschoff, Berlin, Friedrichstr. 205. Eeteiligungen: Haacke und Ullrich G. m. b. H., Berlin. Gegr.: 18./8 1930; Zweck: Lebensmittelgroß- handel. Kap.: 20 000 RM; Beteilig.: 100 %. Otto Heyne G. m. b. H., Berlin. Gegr.: 29./4. 1931; Zweck: Lebensmittelgroßhandel. Kap.: 20 000 RM; Be- teiligung: 100 %. Verbände: Rekofei. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. 1000 RM. Kapfita lveränderungen: Urspr. 20 000 M, 1922 erhöht um 1 980 000 M. 1924 wurde das A.-K. von 2 Mill. M auf 500 000 RM um- gestellt. Großaktionäre: Gustav Dorsch, Kl.-Machnow (35 %); Carl Schneider, Rüdersdorf (65 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1932: 1./4. bis 3. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. 5340 Bilanz 31 Bilan Inv. 12 03 bhäng. Ges. 40 000, 2, Darlehen 34 565, Gewinn. u. Verlust-Rec RM. Soll; öhne u. Ge 125 547, Verlustvortrag Bruttogewinn 301 293, V 1934 1935 Angestellte 6 45 46 Theiter 6 5 Umsatz.. 1.5 1.6 Dividenden 192 7/2 8–19335: 0 %. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank. Letzte o. G.-V.; 24./. 1936.